Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karavāne

Karavāne [Pierer-1857]

Karavāne (eigentlich Kierwane , d.i. Handelsgesellschaft), 1 ) förmlich organisirte Gesellschaften reisender Kaufleute oder Pilgrime , od. beider (da es sehr selten ist, daß selbst Pilgrime nicht Waaren zum Verkauf mit sich führen), die sich in Westasien ...

Lexikoneintrag zu »Karavāne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 299.
Karavane, die

Karavane, die [Adelung-1793]

Die Karavāne , plur. die -n, ein nur in den Morgenländern übliches Wort, aus dem Arab. Kairavan, und Türk. Kervan, einen Haufen Reisender zu bezeichnen, welche um ihrer Sicherheit willen in Gesellschaft reisen.

Wörterbucheintrag zu »Karavane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1500.
Commeātus

Commeātus [Pierer-1857]

Commeātus (lat., der Gang , das Gehen ), 1 ) Reisegesellschaft, Karavane , Transport ; 2 ) Urlaub der Soldaten , auch sonst Entfernung von seiner Stelle ; 3 ) Proviant , Zufuhr.

Lexikoneintrag zu »Commeātus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 300.
Park [2]

Park [2] [Pierer-1857]

Park , Mungo , geb. 10. Sept. 1771 zu Fowlshiels ... ... bis ihn ein Sklavenhändler, Karsa Taura , im Juni 1797 mit einer großen Karavane wieder nach der englischen Factorei Pisania zurückbrachte, von wo aus P ...

Lexikoneintrag zu »Park [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 697.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... Reisen in Gemeinschaft, gewöhnlich noch unter militairischer Bedeckung. Ein solcher Handelszug wurde eine Karavane genannt, und diese Art des Handels selbst Karavanenhandel . Er ging von ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Damask [1]

Damask [1] [Pierer-1857]

... D. nach Mekka ziehenden heiligen Karavane , den Titel Emir Hadschi führt. 2 ) ... ... Stunde weit durch Ölwaldungen gehende Straße führt, auf der die heilige Karavane nach Mekka zieht. Die Straßen der Stadt sind meist schmutzig ...

Lexikoneintrag zu »Damask [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 659-660.
Sahara

Sahara [Brockhaus-1837]

Sahāra oder Sara (arab. Wüste ) ... ... solche Sandsäule über ihnen, ersticken. Auf solche Weise fand im J. 1805 eine Karavane von 2000 Personen ihren Untergang; oft stoßen die Reisenden auf Gerippe von ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 18-19.
Birkat

Birkat [Pierer-1857]

Birkat ( Birket ), arabischer See; daher B. ad- ... ... Überbleibsel eines versandeten Nilarmes; in der dabei befindlichen Ebene sammelt sich jährlich die Karavane nach Mekka , gewöhnlich 50,000 M.; B. el Kerun , ...

Lexikoneintrag zu »Birkat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 807.
Kuliks

Kuliks [Pierer-1857]

Kuliks , Art Fastnachtsbelustigung auf dem Platten Lande in Polen ... ... diesem vereint zum nächsten Nachbar , der sich nach 1–2 Tagen der Karavane anschließt u. dieselbe zum nächsten Besitzer begleitet. Ist die Runde gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Kuliks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 884.
Dar-Fur

Dar-Fur [Pierer-1857]

Dar-Fur ( Dar-For , d. i. das Land ... ... Kabkabych im NW. des Landes . Hauptsammelplatz für die nach Ägypten ziehende Karavane ist Sweini. 2 ) (Gesch.). Die Sultane sind ursprünglich arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Dar-Fur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 742-744.
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... begann er seine Religion mit Gewalt auszubreiten. Zuerst überwand er eine koreischitische Karavane unter Abu Sofjan unweit Mekka (624 od. 625), wurde aber am ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Damaskus

Damaskus [Brockhaus-1837]

Damaskus und Damask , eine sehr alte und der Sage ... ... der Sammelplatz der zuweilen 50,000 Köpfe zählenden, alljährlich nach Mekka wallfahrtenden heiligen Karavane, welche der Pascha mit militairischer Bedeckung hin- und zurückbegleiten muß und davon ...

Lexikoneintrag zu »Damaskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 498-499.
Karavanen

Karavanen [Brockhaus-1837]

... ganze Ladung von 5–600 Pfund hat, in welchem Falle die Karavane eine schwere heißt, oder, um größere Tagereisen zu machen, nur mit der Hälfte jenes Gewichts beladen ist, wo dann die Karavane eine leichte ist. Nicht aber nur Handelszwecke haben die ...

Lexikoneintrag zu »Karavanen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 549.
Hornemann

Hornemann [Pierer-1857]

Hornemann , 1 ) Friedrich Konrad , geb. 1772 ... ... Fezzan , machte einen Ausflug nach Tripolis u. wollte eben mit einer Karavane nach Tripolis abgehen, als er 1800 starb. Das Tagebuch seiner ...

Lexikoneintrag zu »Hornemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 542.
Wechabiten

Wechabiten [Pierer-1857]

Wechabiten ( Wahabi ), muhammedanische Secte , gestiftet von Abd-el ... ... u. 1770 war Abd el Aziz schon sehr gefürchtet. 1783 wurde eine Karavane , welche von Thomar nach Mekka zog. von ihnen angegriffen u. ...

Lexikoneintrag zu »Wechabiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 947-948.
Burckhardt

Burckhardt [Brockhaus-1837]

... , Mekka besuchte und sich hier einer Karavane von 80,000 Pilgern anschloß, welche nach dem heiligen Berge ... ... dem Sinai unternahm. Nach Kairo zurückgekehrt, erwartete er die Ankunft der Karavane, mit der er endlich ins Innere von Afrika zu gelangen hoffte, ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Burckhardt

Burckhardt [Pierer-1857]

Burckhardt, Johann Ludwig , geb. 1784 in Lausanne , ... ... den Sinai u. starb, als er eben die von Fezzan ankommende Karavane erwartete, 1817. Seine aus 350 Bänden bestehende Sammlung orientalischer Handschriften ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466-467.
Die Whaabys

Die Whaabys [Brockhaus-1809]

* Die Whaabys . Seoud , der Nachfolger Wechabs – mit dessen ... ... , diesen Platz zu unterstützen, an die Whaabys verloren. Die Zeit zur Abreise der Karavane brach auch heran, welche Yussef schützen sollte; allein zu schwach mit seinen Truppen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Whaabys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 493-495.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... abzuschneiden; da aber am 7. Juli von Adrianopel her eine große Karavane wohlbehalten bei dem Großvezier ankam, so hob Kamenskoi II. die Blockade ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon