Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mengen

Mengen [Adelung-1793]

... den Rocken, Mäusedreck unter den Pfeffer mengen. Das Hundertste in das Tausendste mengen. Gemengtes Getreide, in der ... ... oder den Hafer unter den Häcksel mengen. Sich unter das Volk mengen, der körperlichen Gegenwart nach. ... ... Antheil haben wollen. Sich in jemandes Gespräch mengen. Sich in fremde Händel mengen, mit dem Nebenbegriff der Unbefugsamkeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Mengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 175-176.
Mengen

Mengen [Pierer-1857]

Mengen , 1 ) Stadt im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises , zwischen der Ostrach u. der Ablach ; Pfarrkirche (Marienkirche) mit wunderthätigem Marienbilde; Viehzucht u. Ackerbau , Handel mit Frucht u. Vieh , Flachsbau ...

Lexikoneintrag zu »Mengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 128.
Mengen

Mengen [Meyers-1905]

Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang. Kapelle , ein ehemaliges Benediktinerkloster ...

Lexikoneintrag zu »Mengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 598.
Mengen

Mengen [Brockhaus-1911]

Mengen , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Ablach, (1905) 2610 E., Latein- und Realschule.

Lexikoneintrag zu »Mengen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Mengen

Mengen [Lueger-1904]

Mengen , s. Mischen.

Lexikoneintrag zu »Mengen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 361.
Lab

Lab [Lueger-1904]

Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen ... ... Ferment Pepsin kommt es als wirksamer Bestandteil im menschlichen Magensaft vor. In erheblichen Mengen findet es sich im Magen junger, nur ausschließlich auf Milchnahrung angewiesener Säugetiere und ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

... wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein , Marmor , Kreide , Kalkspat etc. ... ... . Bei der Kalkbrennerei entwickeln die Öfen älterer Konstruktion große Mengen von Rauch , der die Umgegend oft auf 2–3 km belästigt ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Zinn

Zinn [Meyers-1905]

... wie Salmiak , Kochsalz , Weinstein , Alaun , lösen geringe Mengen Z. Aus seinen Lösungen wird Z. durch Zink kristallinisch ... ... Welthandel aber war wohl das indische Z. am wichtigsten, von dem bedeutende Mengen für die Bronzebearbeitung der asiatischen Kulturstaaten verbraucht wurden. Man ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 942-944.
Malz

Malz [Meyers-1905]

... enthaltene Stärke und selbst noch größere Mengen von letzterer durch die Einwirkung der im M. enthaltenen fermentartigen Diastase ... ... ), und man benutzt sie, um in der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei große Mengen Stärkemehl in Dextrin und Zucker umzuwandeln. Die zuckerbildende ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 195-197.
Erze

Erze [Lueger-1904]

... Kupfer , das in sehr großen Mengen vorkommt, tritt Kuprit oder Rotkupfererz als rein oxydisches Erz ... ... das Zinkoxyd , Zinkit oder Rotzinkerz kommt in größeren Mengen nur an wenigen Fundorten, namentlich im Staate New-Jersey (Nordamerika) vor ... ... neuerer Zeit spielt auch das wasserhaltige Nickelmagnesiasilikat Garnierit , das in großen Mengen in Neu-Kaledonien vorkommt, eine ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Kalk [1]

Kalk [1] [Lueger-1904]

Kalk ( Kalkerde, Aetzkalk , Calciumoxyd ), als kohlensaurer Kalk , in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide , Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein . Der Kalk stellt eine chemische ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 291-292.
Opal

Opal [Lueger-1904]

Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775.
Salz [2]

Salz [2] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid ) NaCl. Im Deutschen Reich in sehr großen Mengen als Steinsalz: in den Gegenden um den Harz, besonders bei Staßfurt, aber auch bis Hannover, dann besonders um den Südharz herum, ferner in Sachsen -Weimar, ...

Lexikoneintrag zu »Salz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 649-650.
Harn

Harn [Lueger-1904]

Harn ( Urin ), das durch die Nieren ausgeschiedene Exkretionsprodukt des ... ... 90–95% Wasser , in welchem organische und unorganische Stoffe in sehr wechselnden Mengen enthalten sind. Von ersteren wiegen die stickstoffhaltigen Körper , wie Harnstoff ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1911]

Ruhr , Dysenterie , epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes ... ... durch Leibschmerz , quälenden Stuhldrang und Durchfall kund, wobei immer nur geringe Mengen Darminhalt, meist ein grauer (weiße R.) oder blutiger Schleim ( ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570-571.
Jōd

Jōd [Meyers-1905]

... aber seine Verbindungen begleiten in geringen Mengen nicht selten die entsprechenden Chlorverbindungen, mit denen sie große Ähnlichkeit haben ... ... , als Jodsilber , Jodblei , Jodquecksilber und in sehr geringen Mengen weitverbreitet, z. B. in Ackererde und Quellwasser. J. findet ...

Lexikoneintrag zu »Jōd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 260-261.
Nebel [1]

Nebel [1] [Meyers-1905]

Nebel , eine der Formen, unter denen sich der Wasserdampf der ... ... in tropfbarflüssigem Zustand ausscheidet. Der N. bildet kleine Wassertröpfchen, die in größern Mengen die Luft mehr oder weniger trüben und ihre Durchsichtigkeit beeinträchtigen. N ...

Lexikoneintrag zu »Nebel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482.
Ophir [1]

Ophir [1] [Pierer-1857]

Ophir , 1 ) der elfte der dreizehn Söhne des Joktan, ... ... Schiffe Salomoss u. Hirams unter Leitung phönicischer Steuerleute in dreijähriger Fahrt große Mengen (gewöhnlich 420 Centner) feinsten Goldes u. Edelsteine u. Sandelholz ...

Lexikoneintrag zu »Ophir [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 311-312.
Essig

Essig [Brockhaus-1911]

Essig ( Acētum ), Gemenge von Essigsäure (s.d.) mit viel Wasser und sehr geringen Mengen zufälliger fremder Substanzen , entsteht durch Oxydation des Alkohols (Aufnahme von Sauerstoff ), wenn man Wein , Bier oder gegorene Obstsäfte bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Rufin

Rufin [Pierer-1857]

Rufin , 1 ) C 14 H 7 O 5 , ein Zersetzungsproduct des Salicins . Wenn man kleine Mengen Salicin in concentrirte Schwefelsäure einträgt, so färbt sich die Flüssigkeit roth u. enthält eine Verbindung des R. mit Schwefelsäure . Von ...

Lexikoneintrag zu »Rufin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon