Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik | Arzt 
Renk, Friedrich Georg

Renk, Friedrich Georg [Pagel-1901]

Renk , Friedrich Georg , geb. zu München 20. Okt. ... ... v. Pettenkofer; 1874 approbiert, prom. er 1875 mit einer Diss. über » Mengen und Zusammensetzung des Auswurfes bei verschiedenen Erkrankungen der Respirationsorgane « (Z. f. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Georg Renk«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1364-1366.
Kohlenstaubexplosionen

Kohlenstaubexplosionen [Lueger-1904]

Kohlenstaubexplosionen . Der Kohlenstaub bildet in Steinkohlengruben eine zweifache Gefahr, einmal ... ... Flammen einer Schlagwetterexplosion auf weite Entfernungen durch die Grube und erzeugt dabei große Mengen unatembarer Wetter . Seit etwa 1890 hat man angefangen, den Kohlenstaub ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstaubexplosionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 430-431.
Venetianischer Terpentin

Venetianischer Terpentin [Lueger-1904]

Venetianischer Terpentin ist häufig nicht Naturprodukt, sondern künstlich hergestellt durch Zusammenschmelzen von Kolophonium mit Elemi , Harzölen und Terpentinöl (nur geringe Mengen ). Nach dem Biseo schen Patent werden 50 bis 60 Teile Kolophonium ...

Lexikoneintrag zu »Venetianischer Terpentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften [Lueger-1904]

Kolligative Eigenschaften nennt Ostwald nach einem Vorschlage Wundts diejenigen physikalischen ... ... der Atome in ihnen völlig unabhängig sind, dagegen für chemisch vergleichbare (äquimolekulare) Mengen gleich werden und somit zur Bestimmung des Molekulargewichts der Stoffe dienen können. ...

Lexikoneintrag zu »Kolligative Eigenschaften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 565.
Gruber-Vidalsche Reaktion

Gruber-Vidalsche Reaktion [Meyers-1905]

Gruber-Vidalsche Reaktion , die von Gruber entdeckte, von ... ... verwertete Erscheinung , daß die lebhaft beweglichen Typhusbazillen einer Typhusbouillonkultur durch Zusatz sehr geringer Mengen von Blutserum Typhuskranker zum Verkleben ( Agglutination ) und zu relativer Unbeweglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gruber-Vidalsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440.
Thermostat, Thermoregulator

Thermostat, Thermoregulator [Lueger-1904]

Thermostat, Thermoregulator , Vorrichtungen zum Konstanthalten der Temperatur . Die ... ... Apparate beruht entweder auf der Tatsache, daß bei Aggregatzustandsänderungen eines Stoffes, solange noch Mengen des Stoffes in beiden Zuständen nebeneinander vorhanden sind, die Temperatur stets ...

Lexikoneintrag zu »Thermostat, Thermoregulator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 541-542.
Papiersäcke, -düten oder -beutel

Papiersäcke, -düten oder -beutel [Lueger-1904]

Papiersäcke, -düten oder -beutel , welche in den Kaufläden in großen Mengen zur Verpackung und Umhüllung pulverförmiger oder kleindimensionierter Gegenstände oder Produkte in Verwendung kommen, werden meist aus einem minderwertigen, aber doch seiten, widerstandsfähigen, naturfarbigen oder gefärbten Papier entweder durch ...

Lexikoneintrag zu »Papiersäcke, -düten oder -beutel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9.
Isodynamer Wert der Nahrungsmittel

Isodynamer Wert der Nahrungsmittel [Meyers-1905]

Isodynamer Wert der Nahrungsmittel , Gleichwertigkeit bestimmter Mengen verschiedener Nährstoffe in bezug auf ihren Verbrennungswert und auf ihren Wert der Vertretung im Stoffwechsel . Das Isodynamiegesetz besagt, daß die Nährstoffe sich nach dem Verhältnis ihrer Wärmewerte vertreten.

Lexikoneintrag zu »Isodynamer Wert der Nahrungsmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 58.
Brennstoffverbrauch der Lokomotiven

Brennstoffverbrauch der Lokomotiven [Roell-1912]

... der Lokomotiven. Im Eisenbahnbetrieb werden die größten Mengen Brennstoff zur Lokomotivfeuerung verbraucht und bilden die hierfür von den Verwaltungen jährlich ... ... auf 12,472.000 t. Aus nachstehender Tabelle sind die verbrannten Brennstoff-Mengen und die vollführten Leistungen der Bahnen Großbritanniens und Irlands zu ersehen: ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffverbrauch der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 73-75.
Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten

Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten [Roell-1912]

... Verkehrsmittel ist eine gegen Verbrennung und Explosion gesicherte Unterbringung größerer Mengen derartiger Stoffe auch im Eisenbahnbetriebe von Bedeutung. ... ... Störungen vermieden werden und eine große Bewegungsfreiheit möglich ist. Dabei sind beliebig große Mengen vollständig ungefährlich, während bei Anwendung der früheren Vorschriften selbst die kleinsten Mengen immer noch große Gefahren bedeuten. Außerdem ist diese Lagerung noch wirtschaftlich vorteilhaft ...

Lexikoneintrag zu »Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 74-75.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... Einsicht in die Arzeneywissenschaft haben. Einem in die Rede fallen. Sich in eine Sache mengen oder mischen. In des andern Seele schwören. Es gehet in das zwanzigste Jahr ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Öl

Öl [Brockhaus-1837]

Öl ist der gemeinschaftliche Name von verschiedenartigen Flüssigkeiten, welche aus dem ... ... finden sie theils in den Apotheken als Heilmittel, theils bilden sie in kleinen Mengen in vielem Wasser aufgelöst, dem sie ihren eigenthümlichen Geruch mittheilen, die ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335-336.
Æs

Æs [Lemery-1721]

Æs. Æs, Cuprum, Venus, frantzösisch Cuivre , ... ... das gebrannte Kupfer schöner machen könten, als wie in Franckreich, woselbst sie keines drunter mengen. Das gebrannte Kupfer reiniget wohl, und wird zu Pflastern und zu Salben ...

Lexikoneintrag »Æs«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 20-21.
Mit

Mit [Adelung-1793]

Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... alle übrigen Bedeutungen als Figuren herfließen; so daß dieses Wort ein naher Geschlechtsverwandter von mengen, mischen, machen, verbinden, 4. Matte, Materie, Masse u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Mit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231-235.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé ... ... werde; dann, die Chinesischen Kauffleute, die des Gewinnens gar zu sehr begierig sind, mengen oftmals andre Blätter drunter. Man soll den Thee erwehlen, der feine gantze, ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Opp . Es durfte sich also der Teufel eben nicht unmittelbar in das Spiel mengen und den Kühen zu der Zeit, da sie trächtig geworden, die erforderlichen Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

Meer (das), der Ocean oder ... ... das Seewasser auf leichte Art im Großen trinkbar zu machen; dies wird mit kleinen Mengen durch mühsames Destilliren und durch Gefrieren erlangt, was aber auf Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... wohl, Gell. Den Pfeffer wohl stoßen, gehörig. Etwas wohl unter einander mengen, hinlänglich. Ich kenne mich mehr als zu wohl, vollkommen. (3) ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Anis

Anis [Lueger-1904]

Anis ( Fructus Anisi vulgaris ) ist die aus zwei Teilfrüchtchen bestehende ... ... [1], [9], [10] wendet man auch eine Geruchsprobe an, indem kleine Mengen der gepulverten Ware mit Kalilauge zerrieben werden; das Auftreten des charakteristischen Geruches ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 208.
Hefe

Hefe [Brockhaus-1911]

Hefe , zu den Blastomyzeten (s.d.) gehörige, mikroskopisch kleine ... ... aus. Preß-H., Pfund -H., künstliche H., die in größern Mengen durch die Gärung von eingemaischtem Malz gewonnene H., die man in ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon