Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atom

Atom [Lueger-1904]

Atom , von ἄ τoμoν , unteilbar, bezeichnete im Sinne der altgriechischen ... ... Atomen 2 n Teilchen gebildet. Man hat nun diesen Teilatomen, den kleinsten Mengen eines chemischen Elements , die in einer Molekel vorkommen , den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 340.
Mack

Mack [Adelung-1793]

Mack , ein Wort, welches nur in der in den niedrigen Sprecharten ... ... schlechten durch einander gemischten leblosen Dingen. S. Hack. Mack scheinet von dem Zeitworte mengen abzustammen; denn daß das n in diesem Worte nicht wesentlich ist, ist schon ...

Wörterbucheintrag zu »Mack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... Viehfutters, des Hafers , Strohes und Wurzelwerks verfahren werden; in sehr großen Mengen werden aber vortheilhafter mehr tiefe als breite Holzbottige mit einem zweiten durchlöcherten Boden angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1837]

Eisen (das) gehört zwar zu den sogenannten unedlen und zu den ... ... auf einem dieser Wege bereitete vorzüglichste Stahl kann aber noch durch Verbindung mit sehr geringen Mengen anderer Metalle , z.B. mit 1 / 500 Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 641-643.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... adverbische Redensarten. (a) Eines in das andere, ohne Ordnung unter einander. Sie mengen eines in das andere. Damit wir nicht eines in das andere reden. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... 4) Für unter, doch nur in dem Ausdrucke durch einander. Alles durch einander mengen, mischen, werfen. II. Als ein Adverbium. 1. Für zerrissen ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Magen

Magen [Brockhaus-1837]

Magen heißt das zur Aufnahme und Verdauung der Speisen. bestimmte ... ... mit Neigung zum Erbrechen , Würgen oder auch wirklichem Erbrechen meistens nur geringer Mengen einer gewöhnlich scharf und sauer schmeckenden, wasserhellen Flüssigkeit oder auch des Genossenen, wozu ...

Lexikoneintrag zu »Magen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 14-15.
Samen

Samen [Herder-1854]

Samen , animalischer , das Produkt besonderer Drüsen ( Hoden ) ... ... Die chemischen Elemente des S.s nach Frerichs sind: Schleim , geringe Mengen von Chlornatrium, phosphor- u. schwefelsaure Alkalien . Die S.fäden bestehen aus ...

Lexikoneintrag zu »Samen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 35-36.
Salat

Salat [Brockhaus-1837]

Salat nennt man jede Speise, die nach einer Zubereitung mit Essig ... ... den Pfeffer , der Weise das Salz dazu geben und der Ungestüme dies untereinander mengen müsse. – Im engern Sinne versteht man ferner unter Salat die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Salat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 23.
Probe

Probe [Brockhaus-1837]

... Mineralwasser u.s.w. untersuchen und die Mengen der darin enthaltenen Stoffe angeben. Bei goldenen und silbernen Waaren wird das ... ... dem in der Salzauflösung enthaltenen Chlor so groß ist, daß die geringsten Mengen beim Zusammentreffen beider sich niederschlagen. Nach Maßgabe der zur Niederschlagung des Silbers ...

Lexikoneintrag zu »Probe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 578.
Asche [2]

Asche [2] [Lueger-1904]

Asche , der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht ... ... , Bor, Aluminium , Mangan finden sich stets nur in sehr geringen Mengen in der Asche , während Kupfer , Zink , Blei und ...

Lexikoneintrag zu »Asche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306-307,309-310.
Birke

Birke [Brockhaus-1837]

Birke , die gemeine oder Weißbirke , auch Maie , ist ... ... wenig dampfendes Feuer und wird deshalb gern zum Schmelzen von Metallen in kleinen Mengen angewendet; auch bedient sich ihrer die homöopathische Heilkunst als eines wirksamen Heilmittels. ...

Lexikoneintrag zu »Birke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 253-254.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , ... ... Kaliumarsenit in einprozentiger Lösung als Fowlersche Lösung offizinell ist. In kleinen Mengen wiederholt genommen, verleiht arsenige Säure gesundes Aussehen und Ausdauer zu Anstrengungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Tinte [2]

Tinte [2] [Brockhaus-1911]

Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende ... ... -T. sein und unterliegen der amtlichen Prüfung. Kopier-T. enthalten größere Mengen Farbstoff, sowie starken Zusatz von arab. Gummi oder Zucker ...

Lexikoneintrag zu »Tinte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841-842.
Meist

Meist [Adelung-1793]

Meist , adj. et adv. welches der Superlativ von dem ... ... von der größten Menge, als auch von dem größten Grade der Intension unter mehrern Mengen oder Graden gebraucht. Die meisten Stimmen gelten. Er hat das meiste Geld gewonnen ...

Wörterbucheintrag zu »Meist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165.
Zinck

Zinck [Lemery-1721]

Zinck. Zinck , frantzösisch und teutsch auch Zinck, ... ... des Gold und Silbers gebrauchet wird. Unter einen Guß von ungefehr 600. Pfunden Zinn mengen sie ein Pfund von diesem Minerale. Der Zinck wird bey dem schmeltzen gebrauchet ...

Lexikoneintrag »Zinck«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1222.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... und Form der Kleidung haben. Allein wir Deutschen haben nichts gewisses, sondern mengen dies jetzt erzählte und noch viel mehr alles durcheinander, tragen Welsch, Französisch, ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... Gold bergmännisch zu gewinnen, mußten wieder aufgegeben werden; denn obschon man nicht unbedeutende Mengen dieses edlen Metalls gewann, so waren doch die Kosten des bergmännischen Betriebs ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... der landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt. In kleinen Verhältnissen geht auch ganz gut. Bei größeren Mengen scheinen aber die Kosten, die Schwierigkeiten der regelmäßigen Abfuhr und des ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

Beizen sind Flüssigkeiten , mit denen lose Gespinstfasern , Garne ... ... Alizarinlila (s. Alizarin ) zur Sprache gekommen ist. In besonders großen Mengen verwendet er es als Schwarzbeize beim Trauerartikel, wobei er dem holzsauren ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon