Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1911]

Salpēter , Kalisalpeter , ostind . oder ind. S., salpetersaures ... ... Erde von Ställen (Gayerde) ausgelaugt oder in Salpeterplantagen durch Mengen von kalk- und kalihaltigen Materien , Auslaugen und Versetzen der hauptsächlich Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 597.
Apotheke

Apotheke [Herder-1854]

Apotheke , die Stätte, wo Arzneimittel zubereitet, aufbewahrt und abgegeben werden. ... ... des Wortes genannt – ist dasjenige Lokale, wo Arzneimittel, meistens nur in kleinen Mengen aufgestellt sind und nach den Vorschriften der Aerzte oder im sogenannten Handverkauf abgegeben werden ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Jodofórm

Jodofórm [Brockhaus-1911]

Jodofórm , Trijodmethan , Formyltrijodid , Formyljodid , Methintrijodid , kleine, zitronengelbe, süßlich schmeckende, eigentümlich und durchdringend riechende Kristallblättchen, flüchtig, ... ... offizinell, dient medizinisch als Antiseptikum entweder in Pulverform oder als Jodoformgaze. Größere Mengen können giftig wirken (Jodoformvergiftung).

Lexikoneintrag zu »Jodofórm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Pelasger

Pelasger [Herder-1854]

Pelasger , griech. Urvolk, ohne Zweifel stammverwandt mit dem Stamm der Hellenen , in welchem sie aufgingen od. von dem sie vertrieben wurden; die später ... ... durch die neuen Hypothesen , welche die P. mit Philistern etc. mengen, erhellt wird.

Lexikoneintrag zu »Pelasger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 483-484.
Manschen

Manschen [Adelung-1793]

† Manschen , oder Mantschen , verb. reg. neutr. ... ... umgehen; so wie mähren in ähnlichem Verstande von trocknen Körpern gebraucht wird. Entweder von mengen, mischen, oder auch wie panschen, plantschen und andere dieser Art, als eine ...

Wörterbucheintrag zu »Manschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 67.
Alkaloide [1]

Alkaloide [1] [Lueger-1904]

Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen ... ... in heißem Amylalkohol , schmeckt bitter, ist ein heftiges Gift, wirkt in geringen Mengen schmerzstillend und schlaferregend, reagiert stark alkalisch, stellt eine tertiäre einsäurige Base ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142-146.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

Aluminium , Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische ... ... behandelt werden, diese Eigenschaften nicht mehr zeigen. Das Aluminium wird in großen Mengen in der Eisen - und Stahlindustrie verwendet, obwohl die Zusätze nur sehr ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung ... ... ist wahrhaft unzählig, indem bei immer weitergehender Verbesserung der Instrumente auch immer größere Mengen vor dem Auge des Beobachters aufgehen. Nach den bis jetzt gemachten Beobachtungen ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Gletscher

Gletscher [Brockhaus-1837]

Gletscher sind Anhäufungen von Schnee , welche sich in den höchsten ... ... in allen Nuancen. Das geschmolzene, durch die Spalten herabrinnende Schneewasser sammelt sich zu größern Mengen und findet endlich einen Ausweg, indem es in Gestalt von kleinen Bächen ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229-230.
Bakterien [2]

Bakterien [2] [Lueger-1904]

... der Organismus den Darm mit großen Mengen von Flüssigkeit . Durch die abnorm großen Flüssigkeitsausscheidungen können anderseits das Blut ... ... nicht zu vertreten. Spirophyllum gedeiht vorzüglich in Wasser , welches außer geringen Mengen anorganischer Salze Eisenoxydulkarbonat gelöst enthält. Es gedeiht nur bei vollkommenem Ausschluß ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 54-55.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten ... ... in sogen. »Mieten« im Freien lassen sich die Aepfel, wenn man große Mengen davon hat, aufbewahren. Das Verfahren dabei ist ganz wie bei Kartoffeln ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Verwirren

Verwirren [Adelung-1793]

Verwirren , verb. regul. et irregul. act. ich verwirre, ... ... Verwirrung, Unordnung. Eine Sache, einen Prozeß verwirren, die Theile derselben so unter einander mengen, daß man sie nicht mehr deutlich unterscheiden kann. Es ging sehr verwirrt zu ...

Wörterbucheintrag zu »Verwirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1181-1182.
Rübe, die

Rübe, die [Adelung-1793]

Die Rübe , plur. die -n, Diminut. das Rübchen, ... ... taugt, wird große weiße Rübe, Futterrübe, Runkelrübe und Turnipse genannt. Alles unter einander mengen, wie Kraut und Rüben, unordentlich. Jemanden ein Rübchen schaben, eine im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Rübe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1183-1184.
Salzbrunn

Salzbrunn [Brockhaus-1837]

Salzbrunn , ein am Fuße des Riesengebirges , im waldenburger Kreise ... ... allein oder mit Molken zu 4–10 Gläsern getrunkene, als auch in großen Mengen versendete Salz- oder Oberbrunnen, dessen Wasser sehr klar ist, stark perlt ...

Lexikoneintrag zu »Salzbrunn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Explosion

Explosion [Brockhaus-1837]

Explosion wird die unter mehr oder minder großem Geräusch plötzlich vor sich ... ... die nächsten Umgebungen aus. Selbst im Freien treten solche Folgen bei Entzündung ansehnlicher Mengen von Schießpulver durch den Widerstand ein, welche die gewöhnliche Luft der Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Wassergas

Wassergas [Brockhaus-1911]

Wassergas , Hydrokarbongas , durch Einwirkung von Wasserdampf auf glühendem ... ... karburiert. In Deutschland wird als Karburierungsmittel das in den Destillationskokereien in großen Mengen gewonnene Rohbenzol verwendet. In Gebrauch sind hauptsächlich die Verfahren: Dellwick- Fleischer , ...

Lexikoneintrag zu »Wassergas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Serpentin

Serpentin [Brockhaus-1911]

Serpentīn , Ophit , als Gestein auftretendes dichtes oder feinkörniges, meist lauch- und schwärzlichgrünes, schlangenartig geflecktes Mineral, besteht aus Kieselsäure , Magnesia ... ... verwendet; der edle S. ist etwas heller, findet sich nur in kleinen Mengen , oft in Pseudomorphosen .

Lexikoneintrag zu »Serpentin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693-694.
Schaufeln

Schaufeln [Adelung-1793]

Schaufeln , verb. reg. act. 1) Mit der Schaufel ... ... Anm. Im Nieders. schüfeln und schüppen. Das erste bedeutet daselbst auch mischen, mengen, Engl. to shuffle, besonders wenn es mit einer Art des Schiebens ...

Wörterbucheintrag zu »Schaufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1385-1386.
Aetzfarben [1]

Aetzfarben [1] [Lueger-1904]

Aetzfarben ( Enlevagen ) bieten ein wertvolles Mittel dar, ... ... zu ätzenden Blaunuancen und der Gravüre der Druckwalze . Die Buntätzen verlangen geringere Mengen Aetzmittel als die Weißätzen. Nach dem Aufdruck und Trocknen passiert die Ware das ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 100-102.
Absorption [1]

Absorption [1] [Lueger-1904]

... Kupfer in geschmolzenem Zustand absorbieren reichliche Mengen Sauerstoff , die sie beim Erkalten abgeben. Ist die Oberfläche ... ... und Stickstoff annähernd im Verhältnis 1:4 stehen, stehen die Mengen dieser Bestandteile in der vom Wasser absorbierten Luft im annähernden ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 33-36.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon