Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), ... ... durch Verkauf der Sache; Kauf bricht Miete pflegte man zu sagen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch hat schließlich ... ... nicht Aufnahme gefunden, vielmehr heißt es heute: Kauf bricht nicht Miete . Allerdings mit einer gewissen Einschränkung. ...
Miete ( Kupse ), 1–1,5 m tiefe Grube zur Aufbewahrung von Knollen , Wurzeln etc. Zweckmäßiger werden die Kartoffeln , Rüben etc. im Herbst vor dem Frosteintritt eingemietet, d. h. in ungefähr 2 m breiten, ...
Miete , das durch den Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis, nach welchem der Mieter eine fremde nicht fruchttragende Sache oder einen zur Verfügung eines andern stehende Kraft oder ein fremdes Recht während eines Zeitraums gebrauchen darf, dafür aber dem ...
Miete , flache, mit Erde bedeckte und mit Luftkanälen versehene Grube zur Aufbewahrung von Kartoffeln , Obst , Rüben ; auch s.v.w. Feimen .
Miete (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.).
Miete , so v.w. Käsemilbe .
Kauf bricht Miete , ein Rechtssprichwort , nach dem der ... ... 571–579 gilt für die Miete und Pacht von Grundstücken , Wohn- und andern Räumen vielmehr der Grundsatz : Kauf bricht nicht Miete , sofern das Grundstück ...
Leihe ( Leihvertrag , Kommodat , Commodatum ), die ... ... (Kommodator) mit der Verpflichtung, dieselbe Sache zurückzugeben. Eine L. gegen Entgelt ist Miete (s. d.); eine L. ohne Verpflichtung, die gleiche Sache zurückzugeben, ...
Pacht , Vertrag , durch welchen der Verpächter dem Pächter gegen das Versprechen eines Pachtgeldes (Pachtzinses) den zeitlichen Besitz und den ... ... eines Gutes etc. einräumt; für sie gelten im allgemeinen die gesetzlichen Bestimmungen über Miete (s.d.).
Feimen ( Fehm , Miete , Schober , Diemen , Tristen ), großer Haufen Stroh , Heu od. Getreide , daher Stroh -, Heu- , Getreide - F. Heu-F. werden auf den Wiesen , ...
Spesen (ital.), Auslagen , Unkosten; im engern Sinn allerlei ... ... Ausgaben, die einem Handelsgeschäft erwachsen, wie Handlungsspesen (Ausgaben an Lohn . Miete etc.), Reisespesen ; so insbes. auch die Auslagen und Gebühren ...
Tenant (engl., spr. ténnent), Pachter oder Mieter; T ... ... zum Lease-holder , dem, solange er die bedungene Pacht oder Miete zahlt, während der Pachtdauer nicht gekündigt werden kann.
Aufgeld , s. Agio . Über A. (oder Angeld ) bei einem Kauf , einer Miete etc. s. Draufgabe .
Aufgeld , bei Kauf , Miete , s. Arrha .
Mietgeld , soviel wie Mietzins, s. Miete . Im Börsenverkehr soviel wie Heuer , s. Heuergeschäft
Honorār (lat.), wörtlich soviel wie Ehrensold. Mit Honorarium bezeichneten die Römer vorwiegend die Entlohnung für Dienste , bezüglich deren die eigentliche Miete unzulässig war, wie für wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen , namentlich der Lehrer ...
Conductor (lat.), Mieter, Pächter (s. Miete und Pacht ). S. Konduktor .
Vermieten ( locare ), einen Mietvertrag abschließen; s. Miete .
Vermieter , s. Miete .
Einlieger , ländlicher grundbesitzloser Arbeiter , der zur Miete wohnt, s. Arbeiterfrage , S. 679.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro