Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rüstung

Rüstung [Brockhaus-1911]

1558. Plattenharnisch (um 1450). Rüstung , der im Mittelalter gebräuchliche, aus Metallplatten ( Plattenharnisch [Abb. 1558; s Schallern , b Barthaube, k Ellenbogenkachel, d Diechling, m Muschel ]) oder aus Ringen bestehende Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1911]

Kanzler (lat. cancellarīus), im Mittelalter einer der obersten Hofbeamten, dem die Anfertigung der öffentlichen Urkunden oblag, daher der Reichssiegelbewahrer, gewöhnlich ein Geistlicher; Erz-K. im Deutschen Reich war der Erzbischof von Mainz (s. Erzämter ), ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Colonna

Colonna [Brockhaus-1911]

Colonna , röm. Adelsfamilie, im Mittelalter heftige Gegnerin der Orsini und Anhängerin der Ghibellinenpartei. Außer Papst Martin V. (Oddone C.) bes. erwähnenswert: Prospero C., Feldherr der Mailänder im Kriege gegen Karl VIII. von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Colonna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Perücke

Perücke [Brockhaus-1911]

1362. Allongeperücke. Perücke (frz., perruque), künstlicher Haaraufsatz, schon im Altertum und Mittelalter als Ersatz des fehlenden Kopfhaars im Gebrauch, durch Ludwig XIII . seit 1625 allgemein herrschende Mode, unter Ludwig XIV . in Form ...

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Annaten

Annaten [Goetzinger-1885]

Annaten heissen im Mittelalter 1. eine Abgabe des Ordinierten an den Ordinierenden, die bis zur Höhe des ersten Jahreseinkommens gesteigert werden durfte, von Priestern , Äbten und Bischöfen geleistet werden musste und allmählich an den Papst kam; man hiess sie meist servitia. ...

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 24.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1911]

Aussatz , Miselsucht , im Mittelalter Bezeichnung für verschiedenartige bösartige Hautkrankheiten , die für ansteckend gehalten wurden, weshalb die Aussätzigen in besondere Hospitäler (Leproserien) verwiesen wurden. Gegenwärtig versteht man unter A. die Lepra , eine in südl. und ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127.
Schwert

Schwert [Brockhaus-1911]

Schwert , Hieb - und Stoßwaffe, mit gerader, breiter Klinge und Doppelschneide; im Mittelalter oft sehr lang und mit beiden Händen zu führen. – Eiserne oder hölzerne Platte , die seitlich oder in der Mitte von flachbodigen Fahrzeugen ins Wasser gesenkt ...

Lexikoneintrag zu »Schwert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 673.
Douglas [2]

Douglas [2] [Brockhaus-1911]

Douglas (spr. döggläß), schott. Adelsgeschlecht, das sich im Mittelalter vielfach in den Kämpfen gegen die Engländer hervortat. – James D., Graf Morton , unter Maria Stuart Kanzler , dann einer ihrer Hauptgegner und 1573 während ...

Lexikoneintrag zu »Douglas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Spolium

Spolium [Brockhaus-1911]

... Waffen etc. als Siegeszeichen; im Mittelalter ritterliche Ehrenzeichen ( Schild , Helm etc.). – S., ... ... auf Rückgabe des widerrechtlich entzogenen Besitzes . Spolienrecht , im Mittelalter das von dem Landesherrn in Anspruch genommene Recht , den beweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Spolium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 743-744.
Diercks

Diercks [Brockhaus-1911]

Diercks , Gustav, Kulturhistoriker, geb. 13. Jan. 1852 in ... ... als Privatgelehrter in Steglitz ( Berlin ); schrieb: »Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas « (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Diercks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Donatus

Donatus [Brockhaus-1911]

Donātus , Älius, röm. Grammatiker, um 350 n. Chr. zu ... ... Keil im » Corpus grammaticorum Latinorum«, Bd. 4, 1864), im spätern Mittelalter einziger Leitfaden beim Unterricht im Lateinischen . Daher Donāt überhaupt s ...

Lexikoneintrag zu »Donatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Salerno

Salerno [Brockhaus-1911]

Salerno , Hauptstadt der ital. Prov. S. (früher Principato ... ... 42.727 E., Kathedrale (seit 1084, mit antiken Säulen ), im Mittelalter berühmte mediz. Hochschule (1817 aufgehoben), Hafen, Seebäder ; Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Salerno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 595.
Turnier

Turnier [Brockhaus-1911]

Turnier , im Mittelalter das ritterliche Kampfspiel mit Lanze und Schild und meist zu Pferde an fürstl. Höfen und bei festlichen Gelegenheiten, durch bestimmte Vorschriften streng geregelt; zur Teilname war nur der Adel zugelassen, daher die Turnierfähigkeit durch ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Weistum

Weistum [Brockhaus-1911]

Weistum , im Mittelalter die Rechtsnachweisung und Belehrung durch die Schöffen ; dann jede urkundliche, von Gemeinden , Schöffenkollegien etc. veranlaßte Erklärung, bes. über das Gewohnheitsrecht einzelner Orte. Sammlung von J. Grimm (4 Bde., 1840-63; fortges. von ...

Lexikoneintrag zu »Weistum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 968.
Nobiles

Nobiles [Brockhaus-1911]

Nobĭles (lat.), Edle, bei den Römern die Nachkommen ... ... ; sie bildeten die Nobilität , eine Art erblichen Amtsadel. Nobĭlis , im Mittelalter s.v.w. Adliger. Nobĭli (ital.), in der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Nobiles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Cassino

Cassino [Brockhaus-1911]

Cassīno , im Mittelalter San Germano , Stadt in der ital. Prov. Caserta , am Fuße des Monte C., (1901) 13.473 E.; Reste des röm. Casinum. 1230 Friede zwischen Kaiser Friedrich II . und Papst ...

Lexikoneintrag zu »Cassino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Trivium

Trivium [Brockhaus-1911]

Trivĭum (lat.), im Mittelalter die untere Stufe des Unterrichts (s. Freie Künste ); daher Trivĭalschulen s.v.w. Vorbereitungsschulen; triviāl , allgemein bekannt, seicht, abgedroschen; Trivialität , Alltäglichkeit, Plattheit.

Lexikoneintrag zu »Trivium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 865.
Einbeck

Einbeck [Brockhaus-1911]

Einbeck ( Eimbeck ), Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. ... ... Münster , Maschinenbau- und Webschule; Leinen -, Tapetenindustrie, Brauereien (im Mittelalter Eimbecker Bier berühmt). – Vgl. Ellissen (1898).

Lexikoneintrag zu »Einbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 488.
Antwerk

Antwerk [Brockhaus-1911]

Antwerk , Gesamtheit der im Mittelalter in Deutschland üblichen Kriegsmaschinen , wie Deckungsmittel (fahrbare Brustwehren und Türme), Stoßzeug ( Sturmbock , Bohrmaschinen ), Schuß - und Wurfzeug ( Armbrüste , Wurf -, Schleudermaschinen ); später Zeug genannt.

Lexikoneintrag zu »Antwerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon