Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carolina

Carolina [Goetzinger-1885]

Carolina ist der Name der Reichs-Halsgerichtsordnung Karls V. vom Jahre 1532. Während das Strafrecht im Mittelalter nur in unvollkommenen Aufzeichnungen oft bloss lokaler Natur, in den Reichsgesetzen, in den Rechtsspiegeln, den Stadtrechten oder bloss nach mündlicher Überlieferung vorhanden gewesen war, fanden im ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102.
Fräulein

Fräulein [DamenConvLex-1834]

Fräulein , das Diminutiv von Frau, im Mittelalter der Name für jedes unverheirathete Frauenzimmer. Als zu Anfang des 18. Jahrhunderts die jungen Damen bürgerlicher Herkunft statt der deutschen Benennung Jungfrau den Titel » Demoiselle « annahmen, blieb der Fräuleintitel uneingeschränkt Eigenthum der ...

Lexikoneintrag zu »Fräulein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 246-247.
Currende

Currende [Brockhaus-1837]

Currende heißt ein Schülerchor, welches zur Erwerbung seines Unterhalts Singumzüge durch die Straßen macht. Nach Stiftung vieler Dom- und Klosterschulen im Mittelalter wurde deren Schülern gewöhnlich Wohnung, nothdürftige Kost und Unterricht ganz oder theilweise frei ...

Lexikoneintrag zu »Currende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Schöppen

Schöppen [Brockhaus-1837]

Schöppen oder Schöffen (lat. Scabini ) hießen schon im Mittelalter die Beisitzer bei den Gerichten , denen namentlich zustand, in dem vom Richter angeordneten und geschützten Gerichte das Urtel zu fällen. Es waren namentlich in mehren Städten eigne Collegien ...

Lexikoneintrag zu »Schöppen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 104.
Fähnrich

Fähnrich [Brockhaus-1911]

Fähnrich , im Mittelalter der die Fahne tragende Soldat ; jetzt im deutschen Heere ein im Range nach dem Feldwebel kommender, das Offiziersportepee tragender (daher früher Portepee -F. genannt) Unteroffizier , der auf Beförderung zum Offizier dient. ...

Lexikoneintrag zu »Fähnrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Weinhold

Weinhold [Brockhaus-1911]

Weinhold , Karl , Germanist , geb. 26. Okt. 1823 ... ... Aug. 1901 in Bad Nauheim ; schrieb: »Die deutschen Frauen im Mittelalter « (3. Aufl. 1897), »Altnordisches Leben « (1856), »Alemann. ...

Lexikoneintrag zu »Weinhold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Chartres

Chartres [Brockhaus-1911]

Chartres (spr. scharrt'r), Hauptstadt des franz. Dep. Eure ... ... Kathedrale Frankreichs . Im Altertum (Antricum) Hauptort der Carnuten, im Mittelalter (Carnutum) Hauptstadt der Landsch. Beauce und Chartrain; später mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Chartres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Almanach

Almanach [Brockhaus-1911]

Almănach (vom arab.-span. almanaque, d.i. Kalender ), im Mittelalter kalenderartige Tafeln mit astrol. und andern Bemerkungen, später auch mit Notizen über Posten , Messen , Behörden etc., mit Anekdoten, Erzählungen u. dgl., bis die literar. Beigaben ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Champion

Champion [Brockhaus-1911]

Champion (frz., spr. schangpióng), im Mittelalter Kämpfer , der bei gerichtlichen Zweikämpfen gegen Belohnung einen der Beteiligten vertrat; später Ritter , der für einen Kampfunfähigen ( Dame , Kind etc.) in die Schranken trat. – C. ( ...

Lexikoneintrag zu »Champion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Zeißberg

Zeißberg [Brockhaus-1911]

Zeißberg , Heinr., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 8. Juli ... ... . Hofbibliothek, gest. 27. Mai 1899; schrieb: »Die poln. Geschichtschreibung im Mittelalter « (1873), » Quellen zur Geschichte der deutschen Kaiserpolitik Österreichs « ...

Lexikoneintrag zu »Zeißberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Medaille

Medaille [Brockhaus-1911]

Medaille (frz., spr. -allje), Denk - oder Schaumünze ; schon im alten Rom üblich, im Mittelalter gegossen und ziseliert, seit dem 16. Jahrh. durch Stahlstempel geprägt. Medailleur (spr. -aljöhr), Stempelschneider. – Vgl. Bosselt (1905); C ...

Lexikoneintrag zu »Medaille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 154.
Aquileja

Aquileja [Brockhaus-1911]

Aquilēja , im Mittelalter Aglar, Ortschaft im österr. Küstenlande , Bezirksh. Gradisca , 9 km ... ... Kaisern Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, 452 von Attila gänzlich zerstört, im Mittelalter Sitz eines Patriarchen .

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Galeeren

Galeeren [Brockhaus-1911]

Galeeren , im Mittelalter lange, schmale, zweimastige Kriegsfahrzeuge, namentlich im Mittelmeer , mit 25-50 Ruderbänken zu je 3-5 Ruderknechten ( Galeerensklaven genannt, weil meist aus zu Galeerenstrafe verurteilten Sträflingen oder Kriegsgefangenen genommen) und mit mehrern vorn aufgestellten Geschützen ...

Lexikoneintrag zu »Galeeren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Truchseß

Truchseß [DamenConvLex-1834]

Truchseß , im Mittelalter der Oberstküchenmeister und Oekonomieaufseher der röm. kaiserl. Hofhaltung Das Erbtruchseßamt war eine der höchsten erblichen Würden des Reichs, in deren Besitz seit frühester Zeit das Kurhaus der Pfalz war. Als Erbtruchseß mußte der Kurfürst von der Pfalz bei ...

Lexikoneintrag zu »Truchseß«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 208-209.
Bistritz

Bistritz [Brockhaus-1911]

Bistritz . 1) B., ungar. Besztercze , Hauptstadt ... ... (zum Großen Szamos ), (1900) 12.081 E., Ringmauer; im Mittelalter Nösen genannt und bedeutende Handelsstadt. – 2) B. am ...

Lexikoneintrag zu »Bistritz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Feodosia

Feodosia [Brockhaus-1911]

Feodosĭa , Kaffa (tatar. Kéfe ), Hafen im russ ... ... , 27.238 E. Im Altertum die griech. Kolonie Theodosia , im Mittelalter das Capha (Caffa) der Genuesen. – Meerenge von F. ...

Lexikoneintrag zu »Feodosia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Esterlin

Esterlin [Brockhaus-1911]

Esterlin (spr. -läng), früheres Münzgewicht in Belgien = 1 ... ... Frankreich ( E. oder Estelin ) = 1,5297 g, im Mittelalter Beibenennung des alten franz. Pfundes ( Livre -E.) und seiner ...

Lexikoneintrag zu »Esterlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Burggraf

Burggraf [Brockhaus-1911]

Burggraf , im Mittelalter ein mit der Aufsicht und Gerichtsbarkeit über eine Reichsburg und ihr Gebiet betrauter Beamter, zugleich Befehlshaber der Burgmannschaft. Das Amt wurde bald erblich, und es gelangten einige Burggrafengeschlechter zu bedeutender Macht, bes. die hohenzollernschen B. zu ...

Lexikoneintrag zu »Burggraf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290-291.
Grabfeld

Grabfeld [Brockhaus-1911]

Grabfeld , altdeutscher Gau in Franken , zwischen Werra , Rhöngebirge , oberm Main , Itz und Thüringer Wald , im Mittelalter zwischen Grafsch. Henneberg , den Stiftern Würzburg , Bamberg , ...

Lexikoneintrag zu »Grabfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Feuertod

Feuertod [Brockhaus-1911]

Feuertod , eine schon bei den alten Römern und Deutschen angewendete Strafe . Im Mittelalter und im 16. und 17. Jahrh. wurden vorzugsweise Hexen und Ketzer dem F. auf dem Scheiterhaufen überliefert.

Lexikoneintrag zu »Feuertod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 575.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon