Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vaganten

Vaganten [Brockhaus-1911]

Vaganten , im Mittelalter die ein freies Wanderleben führenden Kleriker, später auch Studenten (s. Fahrende Leute und Goliarden ), mit einer originellen, bes. die Liebe und den Wein besingenden Lyrik ( Vagantenpoesie , s. Carmina burana ).

Lexikoneintrag zu »Vaganten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Nekrolog

Nekrolog [Brockhaus-1911]

Nekrolōg (grch.), Biographie eine kürzlich Gestorbenen, auch Sammlung solcher Biographien . Nekrologĭen , Totenbücher, im Mittelalter Kalender mit den eingetragenen Namen Verstorbener, die an den betreffenden Tagen in die öffentliche Fürbitte einzuschließen waren.

Lexikoneintrag zu »Nekrolog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Tartsche

Tartsche [Brockhaus-1911]

Tartsche , im spätern Mittelalter s.v.w. Schild , für Reiter klein, rund ( Rund-T. oder Faustschild ), mit Ausschnitt zum Einlegen der Lanze , für Fußvolk größer, viereckig, mit Leder überzogen. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Tartsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Judenhut

Judenhut [Brockhaus-1911]

875. Judenhut. Judenhut , zuckerhutähnliche, spitze Kopfbedeckung, meist von gelber Farbe , den die Juden im Mittelalter tragen mußten [Abb. 875].

Lexikoneintrag zu »Judenhut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 907.
Postille

Postille [Brockhaus-1911]

Postille (lat.), im Mittelalter fortlaufende Auslegungen der Perikopen , an deren Verlesung sich anschließend (post illa); in der evang. Kirche Bezeichnung für die Ausgaben von Predigtjahrgängen, an berühmtesten Luthers doppelte ( Kirchen - und Haus-) P.

Lexikoneintrag zu »Postille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Pelusium

Pelusium [Brockhaus-1911]

Pelusĭum , altägypt. befestigte Grenzstadt, an der Ostseite der Pelusischen Nilmündung; im Mittelalter Farama; Ruinen bei Tîneh. Hier siegte 525 v. Chr. Kambyses über die Ägypter und machte dem ägypt. Reiche ein Ende.

Lexikoneintrag zu »Pelusium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Falarika

Falarika [Brockhaus-1911]

Falarīka (lat.), auch Phalarika , Feuerpfeil , bei den Römern und im Mittelalter pfeilartiges, aus Katapulten und andern Schießmaschinen (die auch diesen Namen führten) geschleudertes Brandgeschoß.

Lexikoneintrag zu »Falarika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Klarenza

Klarenza [Brockhaus-1911]

Klarenza ( Glarentsa ), offiziell Kyllene , im Mittelalter Clarence , ital. Chiarenza , Seehafen an der Küste von Elis , (1896) 434 E.; Korinthenausfuhr.

Lexikoneintrag zu »Klarenza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Cymbalum

Cymbalum [Brockhaus-1911]

Cymbălum , Zimbel (grch.), bei den Alten eine Art Becken (s.d.); im Mittelalter Schlaginstrument mit abgestimmten Glöckchen; ein Orgelregister; das Hackebrett (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cymbalum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Dornburg

Dornburg [Brockhaus-1911]

Dornburg , Stadt im Großhzgt. S.- Weimar , an der Saale , (1900) 675 E., 3 Schlösser ; im Mittelalter Pfalz der sächs. Kaiser .

Lexikoneintrag zu »Dornburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Wilsnack

Wilsnack [Brockhaus-1911]

Wilsnack , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , (1905) 2107 E., im Mittelalter berühmter Wallfahrtsort (Wilsnacker Wunderblut).

Lexikoneintrag zu »Wilsnack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Scholást

Scholást [Brockhaus-1911]

Scholást (Scholastĭcus, lat.), im Mittelalter Wissenschaftsbeflissener, Schüler .

Lexikoneintrag zu »Scholást«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Dromones

Dromones [Brockhaus-1911]

Dromōnes (grch., »Läufer«), im frühen Mittelalter eine Art schneller Ruderkriegsschiffe.

Lexikoneintrag zu »Dromones«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Almucium

Almucium [Brockhaus-1911]

Almucĭum , ein Kleidungsstück, im Mittelalter winterliche Kopfbedeckung der Kanoniker .

Lexikoneintrag zu »Almucium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Plebanus

Plebanus [Brockhaus-1911]

Plebānus (mittellat.), Leutpriester , im Mittelalter s.v.w. Pfarrer .

Lexikoneintrag zu »Plebanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Fronhöfe

Fronhöfe [Brockhaus-1911]

Fronhöfe , Herrenhöfe , im Mittelalter das Besitztum jedes freien Grundeigentümers.

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Westfalen [1]

Westfalen [1] [Brockhaus-1837]

Westfalen hieß im Mittelalter das Land zwischen Weser , Rhein und Ems, Ostfalen das Gebiet zwischen Weser und Elbe ; jenes war der westl., dies der östl. Theil des alten Sachsen und hieß auch Sauerland , welcher Name ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 699-700.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

... 22, und es blieb durch das ganze Mittelalter bis gegen das 18. Jahrh. im Gebrauch; Karl d. Gr., ... ... Eindringen der Lustseuche, der häufiger werdende Gebrauch der Mineralbäder. Die Mindralbäder heissen im Mittelalter natürliche Bäder, Badbrunnen , Heilbäder, Wildbäder. Sie kamen ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Allegorie

Allegorie [Goetzinger-1885]

Allegorie , d.i. diejenige Darstellungsweise, die ein Objekt vermittelst eines ihm ähnlichen darstellt, hatte im Mittelalter eine sehr grosse Ausdehnung und Anwendung, sowohl in den bildenden Künsten als in der Poesie. Schon das Ceremoniell des christlichen Gottesdienstes, verschiedene Dogmen und besonders die Auslegungsweise ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16-17.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1911]

Mittelalter. II. (Karten) 1. Ausbreitung der Hansa und des Deutschen Ordens im ... ... abendländ. Christenheit 1096-1291 zur Eroberung Palästinas geführten Kriege [Karte: Mittelalter II, 1]. Der 1. K. (1096-99), von Papst ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1021-1022.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon