Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Page

Page [DamenConvLex-1834]

Page . Der noch heute an mehreren fürstlichen Höfen übliche Gebrauch, den ... ... junge Söhne vom Adel verrichten zu lassen, schreibt sich zunächst aus dem ritterlichen Mittelalter , wo der Pagendienst die eigentliche Pflanzschule für den Adel war, und ...

Lexikoneintrag zu »Page«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 62-63.
Naiv

Naiv [Brockhaus-1837]

Naiv und Naivetät werden von dem lat. Worte nativus , d.h. angeboren, ungekünstelt, und wofür im Mittelalter naivus gebräuchlich ward, solche menschliche Äußerungen und Handlungen genannt, welche unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Burg

Burg [Brockhaus-1911]

Burg , ein befestigter Platz; bes. im Mittelalter die befestigten Wohnsitze der Ritter , meist hoch auf Bergkegeln gelegen und von zinnenbewehrten Mauern und Gräben umschlossen, mit einer Zugbrücke absperrbar. Von den Gebäuden die wichtigsten der Palas (das eigentliche ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Zoll

Zoll [Brockhaus-1911]

Zoll , die von Staats wegen (Zollhoheit, Zollregal ) auf den Verkehr gelegte Abgabe, schon im Altertum (meist verpachtet) üblich, im Mittelalter sehr mannigfaltig, auch im Innern des Landes selbst (Binnen-Z.), ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Teck

Teck [Brockhaus-1911]

Teck , im Mittelalter kleines Herzogtum in Schwaben , seit dem 14. Jahrh. württembergisch. Den Titel Herzog von T. erhielt 1871 der Sohn des Herzogs Alexander von Württemberg , Fürst Franz , geb. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Teck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Mark

Mark [Brockhaus-1911]

Mark (altdeutsch), Grenze (auch Markung ), daher Markstein, Markscheide ; im Mittelalter das von bestimmten Grenzen umschlossene Gebiet (daher Dorf-M., Feld -M. etc.) und deshalb Bezeichnung ganzer Länder oder deren Grenzgebiete, bes. im Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134-135.
Bann

Bann [Brockhaus-1911]

Bann , im Mittelalter das Recht eines öffentlichen Würdenträgers, bei Strafe etwas zu gebieten oder zu verbieten, auch das Gebot oder Verbot selber und die betreffende Strafe . Daher Königs-B., Heer -B. (kriegerisches Aufgebot), Blut -B. ...

Lexikoneintrag zu »Bann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Rüge

Rüge [Brockhaus-1911]

Rüge , im Mittelalter die pflichtmäßige Anzeige begangener Verbrechen durch Zeugen ( Rügezeugen ) oder Schöffen und Bauernmeister, dann die angezeigten Verbrechen selbst, sowie auch geringere Vergehen , deren Aburteilung in Rügegerichten erfolgte. Jetzt heißen Rügesachen ...

Lexikoneintrag zu »Rüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.
Page

Page [Brockhaus-1911]

Page (frz., spr. pahsche), Edelknabe, Junker ; im Mittelalter die erste Stufe (vom 7. bis 14. Jahre) in der Ausbildung zum Ritter , jetzt Kadetten , die bei feierlichen Gelegenheiten Dienst am Hofe verrichten.

Lexikoneintrag zu »Page«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Iona

Iona [Brockhaus-1911]

Iona (spr. eiōnĕ oder iōnĕ), irisch Icolmkill , Herbideninsel, zur schott. Grafsch. Argyll gehörig, 8 qkm, ca. 250 E.; ... ... Ruinen einer Abtei (563 vom heil. Columba gegründet, im Mittelalter Hauptsitz der Gelehrsamkeit).

Lexikoneintrag zu »Iona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Asti

Asti [Brockhaus-1911]

Asti , das röm. Asta Pompēja, Stadt in der ital. Prov ... ... Tanaro , (1901) 38.045 E.; schäumender Muskatwein (Asti spumante); im Mittelalter Republik , berühmt durch seine 100 Türme.

Lexikoneintrag zu »Asti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Asów

Asów [Brockhaus-1911]

Asów , Flecken im russ. Gebiet der Donischen Kosaken , an einem Arm des Don, 25.124 E., im Altertum die Handelsstadt Tanaïs , im Mittelalter Tana .

Lexikoneintrag zu »Asów«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Tiel

Tiel [Brockhaus-1911]

Tiel ( Thiel ), Stadt in der niederländ. Prov. Geldern , r. an der Waal , (1899) 10.788 E.; im Mittelalter blühender Hafenort.

Lexikoneintrag zu »Tiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Hanse

Hanse [Brockhaus-1837]

... oder hanseatischer Bund war ein im Mittelalter sehr mächtiger Bund einer Anzahl größtentheils deutscher Handelsstädte, welcher den allgemeinen Zweck ... ... ersten Errichtung des Bundes gehegte Absicht zu betrachten ist.. Es gab im frühern Mittelalter nicht, wie jetzt, öffentliche Sicherheit. Nur mit den Waffen in der ...

Lexikoneintrag zu »Hanse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 335-336.
Roman

Roman [Brockhaus-1837]

Roman heißt eine Form dichterischer Darstellung von der verderbten lat. (romanischen) Sprache , in welcher im frühen Mittelalter die ersten poetischen Werke unter jenem Namen, die altfranz. Romane verfaßt wurden, ohne daß sie deshalb große Ähnlichkeit mit Dem besaßen, was heute ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 732-733.
Hansa

Hansa [Brockhaus-1911]

Hansa , im Altdeutschen s.v.w. Schar , dann Vereinigung, Genossenschaft; im Mittelalter Verbindungen deutscher Kaufleute im Ausland zu gegenseitigem Schutz ; insbes. der deutsche Städtebund (Hansa Alemanniae oder Teutonica) vom 13. bis ins 17. Jahrh., an dem über ...

Lexikoneintrag zu »Hansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 759.
Hansa

Hansa [DamenConvLex-1834]

Hansa . Die im Mittelalter so gewöhnlichen Land- und Seeräubereien machten größere Handelsunternehmungen für die Kaufleute sehr gefährlich, weßhalb denn erst Einzelne und bald ganze Städte Verbindungen für gegenseitige Hilfsleistungen schlossen, die man Hansa oder Hanse nannte, ein altes Wort, das Bund bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Hansa«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 166-167.
Laien

Laien [Brockhaus-1837]

... .) entgegengesetzten Stand der Weltleute. Im Mittelalter suchten häufig Laien aus dem männlichen und weiblichen Geschlechte ihre Frömmigkeit ... ... genommen, in dem es die katholische Kirche gebraucht. – Da im Mittelalter die Geistlichen die einzigen Gelehrten waren, so bedeutet Laie oft ...

Lexikoneintrag zu »Laien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 691-692.
Siena

Siena [Brockhaus-1837]

Siēna , Gebiet und Stadt im Großherzogthum Toscana . Die Stadt, ... ... Hügeln in einer schönen Gegend liegt und Sitz eines Erzbischofs ist, war im Mittelalter selbständig und zählte gegen 150,000 Einw., bis sie durch den Großherzog Cosmo ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 191-192.
Logik

Logik [Brockhaus-1911]

Logik (grch.), Denklehre, die Lehre von den Gesetzen ... ... oder des Erkennens; zu einer besondern Wissenschaft zuerst ausgebildet von Aristoteles , im Mittelalter durch einseitige Entwicklung der deduktiven Seite des Denkens zu einer sterilen Disputierkunst entartet, ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon