Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landsassen

Landsassen [Brockhaus-1911]

Landsassen , im Mittelalter eine Abteilung der Freien , die freien Zinsleute; dann auch diejenigen, welche im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der Staatsgewalt eines Teritorialherrn unterworfen (landsässig) waren; Landsassiāt, das Rechtsverhältnis der sog. Forensen, d.h. der Ausländer, ...

Lexikoneintrag zu »Landsassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 13.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1911]

Peloponnēs (grch. Pelopónnēsos ), die südl. Halbinsel Griechenlands (s.d.), mit dem eigentlichen Hellas nur durch den Isthmus von ... ... zusammenhängend, ca. 22.200 qkm, (1896) 902.200 E.; seit dem Mittelalter Morea genannt.

Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Villeneuve

Villeneuve [Brockhaus-1911]

Villeneuve (spr. wil'nöhw), franz. Städte. 1) V. ... ... (1901) 13.594 E. – 2) V.-lès- Avignon , im Mittelalter bedeutende Stadt im Dep. Gard , an der Rhône , 2922 E ...

Lexikoneintrag zu »Villeneuve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1911]

Handschuhe dienten im Mittelalter als Zeichen der Übergabe des Besitzes unbeweglicher Güter ; als Zeichen der Herausforderung zum Kampf wurde der H. (Fehdehandschuh) hingeworfen und als Zeichen der Annahme der Herausforderung aufgehoben . (S ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Hofmeister

Hofmeister [Brockhaus-1911]

Hofmeister , im Mittelalter ein Hofbeamter, seit 1889 in Preußen als Titel älterer Kammerherren eingeführt; auch der Aufseher über das Gesinde und die Tagelöhner auf einem Gut; ferner s.v.w. Hauslehrer.

Lexikoneintrag zu »Hofmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Apollonius [4]

Apollonius [4] [Brockhaus-1911]

Apollonĭus , Prinz von Tyrus , der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans ; nur in einer alten lat. Übersetzung erhalten und seit dem 11. Jahrh. in fast alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Briefmaler

Briefmaler [Brockhaus-1911]

Briefmaler , Illuministen , im Mittelalter (bis ins 17. Jahrh.) zünftige Schreiber, die » Briefe «, d.h. kleinere Schriftstücke, wie Kalender , Legenden -, Gebetbücher u. dgl. abschrieben und mit rohen Malereien verzierten.

Lexikoneintrag zu »Briefmaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Bestiarium

Bestiarium [Brockhaus-1911]

Bestiarĭum (lat.; frz. Bestiaire ), im Mittelalter beliebte Gattung von prosaischen und poet. Schriften, in welchen wirkliche und fabelhafte Tiere beschrieben werden.

Lexikoneintrag zu »Bestiarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Mancipatio

Mancipatio [Brockhaus-1911]

Mancipatĭo (lat.), Einhändigung, Überlieferung einer Sache zum Eigentum ; Mancipĭum , der gerichtliche förmliche Kauf ; das durch M. erworbene Eigentumsrecht; im frühen deutschen Mittelalter s.v.w. Leibeigener.

Lexikoneintrag zu »Mancipatio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Ostfranken

Ostfranken [Brockhaus-1911]

Ostfranken , im frühern Mittelalter v. w. Austrasien ; seit dem Vertrag von Verdun 843 Deutschland im Gegensatz zu Frankreich ; später das Hzgt. Franken am Main im Gegensatz zu Rheinfranken .

Lexikoneintrag zu »Ostfranken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 328.
Lykanthrop

Lykanthrop [Brockhaus-1911]

Lykanthrōp (grch.), Wolfsmensch, Werwolf (s.d.); Lykanthropīe der Wahn , in einen Wolf verwandelt zu sein oder sich verwandeln zu können, eine Art Geisteskrankheit im Altertum und spätern Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Lykanthrop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Handschlag

Handschlag [Brockhaus-1911]

Handschlag , im frühen Mittelalter die gesetzliche Form für die Gültigkeit eines Vertrags ; jetzt noch von Bedeutung als Beweis dafür, daß es nicht bei Vorverhandlungen geblieben, sondern zum Vertragsabschluß gekommen ist.

Lexikoneintrag zu »Handschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Domschulen

Domschulen [Brockhaus-1911]

Domschulen , im Mittelalter Schulen an den Bischofssitzen, auch Kathedral- oder Stiftsschulen genannt; noch jetzt Name einiger Gymnasien (bes. Prov. Sachsen ).

Lexikoneintrag zu »Domschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Menestrels

Menestrels [Brockhaus-1911]

Menestrels (frz.; engl. Minstrels , vom neulat. ministeriāles), im Mittelalter die Spielleute (s. Jongleurs ) im Dienst eines großen Herrn.

Lexikoneintrag zu »Menestrels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Burgfriede

Burgfriede [Brockhaus-1911]

Burgfriede , im Mittelalter die öffentliche Freiheit und Sicherheit in einer Stadt oder Burg ; der Umkreis, innerhalb dessen der B. nicht gebrochen werden durfte.

Lexikoneintrag zu »Burgfriede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Dinanderie

Dinanderie [Brockhaus-1911]

Dinanderīe (spr. -angd'rih), die im Mittelalter berühmten Kupfer - und Messinggeschirre der Stadt Dinant .

Lexikoneintrag zu »Dinanderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Bacchanten

Bacchanten [Brockhaus-1911]

Bacchanten , bei den Römern Teilnehmer an den Bacchusfesten; im Mittelalter Name fahrender Schüler .

Lexikoneintrag zu »Bacchanten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

Ritterwesen . Das Ritterwesen im Mittelalter nach seinen verschiedenen Richtungen ist ein so ausgedehntes Gebiet für die Forschung, daß es unmöglich ist, anders, als nur andeutend in den enggezogenen Grenzen dieses Werkes davon zu reden. Es ist anzunehmen, daß dasselbe unter Karl dem ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
Inquisition

Inquisition [Goetzinger-1885]

Inquisition. Schon bei den Römern bezeichnete inquisitio diejenige Untersuchung und ... ... der Beklagten verhängt wurde, und wer dieses Geschäft leitete, hiess inquisitor. Im Mittelalter nannte man inquisitores u.a. gewisse Sendbotschaften, welche die Könige in ihre ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 455-457.
Troubadours

Troubadours [DamenConvLex-1834]

Troubadours . Das ganze Mittelalter erscheint dem liebenden Forscher wie ein Kreuzzug nach den Landen der Poesie . Denn was ist die Ahnung von fernen schöneren Küsten, was die Sehnsucht nach den Wundern des Morgenlandes, nach der Ruhestätte auf Golgatha, was das abenteuerliche ...

Lexikoneintrag zu »Troubadours«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205-208.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon