Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chowaresmien

Chowaresmien [Brockhaus-1911]

Chowaresmĭen , im Mittelalter der Name Chiwas .

Lexikoneintrag zu »Chowaresmien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

Farbensprache. Das Mittelalter schwankte zwischen sechs und sieben Farben, die ... ... vornehmste Farbe sonst im deutschen Mittelalter das Blond galt, mhd. val (falb) oder gel; ... ... sich durch die Farbe ihrer Kleidung . Die Juden trugen im Mittelalter einen Hut von weisser ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Die Kreuzzüge

Die Kreuzzüge [Brockhaus-1809]

Die Kreuzzüge gehören unter die sonderbarsten und merkwürdigsten Erscheinungen im Mittelalter, von welchen es immer noch zweifelhaft ist, ob sie mehr Schaden als Nutzen gestiftet, und mehr Böses oder Gutes befördert haben. Die nächsten Veranlassungen dazu lagen wohl mehr in dem enthusiastischen Eifer, womit ...

Lexikoneintrag zu »Die Kreuzzüge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 331-334.
Hundertschaft

Hundertschaft [Goetzinger-1885]

Hundertschaft , ahd. huntari, hunteri , lat. centena , ist eine Unterabteilung des Gaues im früheren Mittelalter. Es ist ursprünglich kein gemein-germanisches Institut und begegnet vor und während der Völkerwanderung nur bei Ost- und Westgoten und Vandalen, wo je hundert Krieger, von ...

Lexikoneintrag zu »Hundertschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 440-441.
Gregoriusfest

Gregoriusfest [Goetzinger-1885]

Gregoriusfest heisst ein im Mittelalter verbreitetes, am 12. März gefeiertes Schulfest, dessen Entstehung wohl mit der Frühlingsfeier der Germanen zusammenhängt. Die Schüler wählten für dieses Fest einen der ihrigen zum Bischof und zwei andere wurden ihm als Kleriker zugesellt. Alle drei wurden ...

Lexikoneintrag zu »Gregoriusfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 345-346.
Die Minstrels

Die Minstrels [Brockhaus-1809]

Die Minstrels (ein Englisches aus dem gleichbedeutenden Altfranzösischen Ménétrier ... ... gebildetes Wort, welches einen Diener oder zu Hofe dienenden Adlichen bedeutete) waren, im Mittelalter , herumziehende Leute, die für Geld und Bewirthung fremde, mit unter auch eigne ...

Lexikoneintrag zu »Die Minstrels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in Deutschland eine Person von gräflichem oder fürstlichem Stande , die, in Abwesenheit des Kaisers, in den kaiserlichen Pfalzen oder Gerichtshöfen (deren es, weil die Kaiser noch keine bestimmten Residenzen hatten, viele ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Brockhaus-1837]

Zetergeschrei . Von gewissen, im Mittelalter bei Ertappung von Verbrechern und ihrer Anklage vor Gericht unter der Benennung Zetergeschrei bestandenen rechtlichen Formen , die auf lautes Aufschreien über Gewaltthätigkeit hinausliefen, hat sich bis in die neueste Zeit das Zetergeschrei bei der Hegung des der ...

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 796.
Nordfriesland

Nordfriesland [Brockhaus-1911]

Nordfriesland , im Mittelalter Frisia minor, Westenland , der schmale flache Landstrich an der Westküste Schleswigs zwischen Tondern im N. und Husum im S. nebst den vorliegenden Nordfriesischen Inseln und den Halligen . – Vgl. Heimreich (3. Ausg., ...

Lexikoneintrag zu »Nordfriesland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Chronostichon

Chronostichon [Goetzinger-1885]

Chronostichon , eine im Mittelalter oft angewandte Verhüllung der Jahreszahl in der Art, das die Jahreszahl in sämtlichen oder einer Zahl durch den Charakter der Schrift kenntlich gemachter Zahlbuchstaben verdeckt ist, deren Addition die Jahreszahl giebt. Die Inschrift auf einem Kelche in der Marienkirche zu ...

Lexikoneintrag zu »Chronostichon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 107.
Schwarzer Tod

Schwarzer Tod [Brockhaus-1911]

Schwarzer Tod oder Großes Sterben , im Mittelalter Name verschiedener epidemischer Krankheiten , bei denen der Körper eine schwärzliche Farbe annahm, so die schwarzen Pocken und bes. die Pest (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Tod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Antoniusfeuer

Antoniusfeuer [Brockhaus-1911]

Antonĭusfeuer , höllisches oder heiliges Feuer , im Mittelalter eine häufige epidemische Krankheit , wahrscheinlich die brandige Form der Kriebelkrankheit , soll durch Gebet zum heil. Antonius geheilt worden sein. – A. heißt auch der Milzbrand . ...

Lexikoneintrag zu »Antoniusfeuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Bogenschützen

Bogenschützen [Brockhaus-1911]

Bogenschützen , Krieger, deren Hauptwaffen Bogen und Pfeil waren, verschwanden mit Einführung des Feuergewehrs allmählich; berühmt die altorient. sowie im Mittelalter die engl. und burgund. B.

Lexikoneintrag zu »Bogenschützen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Ministerialen

Ministerialen [Brockhaus-1911]

Ministeriālen (mittellat.), Dienstmannen , im Mittelalter die unfreien Leute in unmittelbarer Umgebung der Fürsten und Herren; aus ihnen bildete sich der niedere Adel .

Lexikoneintrag zu »Ministerialen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Brockhaus-1911]

Zetergeschrei , Gerüst , im Mittelalter der Ruf zu den Waffen ; auch das Geschrei bei Betretung eines Übeltäters auf frischer Tat, um Verfolger und Zeugen herbeizurufen.

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Staupenschlag

Staupenschlag [Brockhaus-1911]

Staupenschlag , Staupbesen (Fustigatĭo), die im Mittelalter gewöhnlich mit der Landesverweisung verbundene Auspeitschung durch den Henker.

Lexikoneintrag zu »Staupenschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Beichtspiegel

Beichtspiegel [Brockhaus-1911]

Beichtspiegel , Sündenverzeichnisse in Frageform zur Anleitung für Beichtende, schon im Mittelalter unter verschiedenen Titeln gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Beichtspiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk [Goetzinger-1885]

Fahrendes Volk. Der im Mittelalter vielgenannte Stand der Fahrenden , die um Lohn ihre Künste aufführten, ist den Deutschen ursprünglich fremd; denn die alten deutschen Sänger, ob sie schon auch ein Wanderleben nicht verschmähten, und sich wohl auch als Boten gebrauchen liessen, ...

Lexikoneintrag zu »Fahrendes Volk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 170-171.
Sachsenspiegel

Sachsenspiegel [Brockhaus-1837]

Sachsenspiegel ist eine von einem anhaltinischen Edelmanne, Eike von Repgow, zwischen ... ... vorzugsweise die in dem Theile von Deutschland üblichen Rechte , welchen man im Mittelalter unter dem Namen Sachsen , im Gegensatz von Reich , begriff. Das ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenspiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14.
Brüderschaften

Brüderschaften [Goetzinger-1885]

Brüderschaften , in Norddeutschland Calandsgilden , in Österreich Zechen , hiessen im Mittelalter städtische Vereine, die zugleich für das religiöse Bedürfnis, für gesellige Aufgaben und für gegenseitige Hilfeleistung dienten. Sie werden zuerst im 14. Jahrh. nachgewiesen. Ihre Zwecke sind: Religionsübungen, welche zu ...

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 87-88.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon