Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dreikönigsfest

Dreikönigsfest [Goetzinger-1885]

Dreikönigsfest , Epiphanias; wie in den meisten kirchlichen Festen kreuzen und verbinden ... ... . Januar, ist der Schluss der Zwölfnächte. Die Nacht auf Epiphanias hiess im Mittelalter giperaht naht , die leuchtende Nacht, oder perhtennaht, perhtentag; der Tag ...

Lexikoneintrag zu »Dreikönigsfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 130-131.
Die Gibellinen

Die Gibellinen [Brockhaus-1809]

Die Gibellinen waren im Mittelalter eine mächtige Partei, die in Deutschland und Italien die Rechte der Kaiser gegen die Welfen oder die Anhänger des Papstes verfocht. Ihr Ursprung und Name schreibt sich von einer Schlacht bei Weinsberg 1140 her, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Die Gibellinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Brandschatzung

Brandschatzung [Brockhaus-1837]

Brandschatzung heißt eine Summe Geld oder auch Geldeswerth, womit sich ... ... oder eines ganzen Landstriches die Plünderung ihres Eigenthums abkaufen ließ. Schon im Mittelalter trat dieser Gebrauch an die Stelle der früher üblichen Niedermetzelung der Bewohner und ...

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Filigranarbeit

Filigranarbeit [Brockhaus-1911]

581. Filigranbrosche. Filigrānarbeit (vom lat. filum ... ... oder geriffelten feinen Metalldrähten (aus Gold , Silber u. dgl.); im Mittelalter in Europa geübt zur Zeit des byzant. und roman. Stils , ...

Lexikoneintrag zu »Filigranarbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Fahrende Leute

Fahrende Leute [Brockhaus-1911]

Fahrende Leute , Fahrendes Volk oder bloß Fahrende , im Mittelalter die umherziehenden Gaukler , Taschenspieler , Spielleute , Spaßmacher etc., verachtet und rechtlos; eine höhere Stufe nahmen die fahrenden Sänger ein, welche um Lohn eigene und ...

Lexikoneintrag zu »Fahrende Leute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Volkszählungen

Volkszählungen [Brockhaus-1911]

Volkszählungen , periodische amtliche statist. Erhebungen, die die Ermittlung des Standes ... ... Gegenstand haben, eine der umfassendsten und bedeutendsten Unternehmungen der amtlichen Statistik . Im Mittelalter in einzelnen Städten, seit dem 18. Jahrh. in ganzen Staaten ( Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Volkszählungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.
Die Investitur

Die Investitur [Brockhaus-1809]

Die Investitur . Dieser aus dem Mittelalter entlehnte Ausdruck bezeichnet die Handlung, wodurch jemanden ein Lehn feierlich übertragen wird. Mehrere theils sehr lächerliche Gewohnheiten, welche dabei beobachtet wurden, sind jetzt größten Theils aus der Mode gekommen; und man begnügt sich mit gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Die Investitur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Calvarienberge

Calvarienberge [Goetzinger-1885]

Calvarienberge heissen plastische Nachbildungen Golgathas, ein Hügel mit dem zwischen den Schächern gekreuzigten Heiland. Im spätern Mittelalter wurden solche oft in der Nähe von Städten so angelegt, dass ein Gebäude, etwa das Haus des Stifters, als Haus des Pilatus angenommen und die notwendigen ...

Lexikoneintrag zu »Calvarienberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 99.
Enfants perdus

Enfants perdus [Brockhaus-1911]

Enfants perdus (frz., spr. angfáng perdüh, »verlorene Kinder«), im Mittelalter und etwa bis 1650 eine Art leichter Infanterie , die das Gefecht zu eröffnen hatte.

Lexikoneintrag zu »Enfants perdus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Bauerngerichte

Bauerngerichte [Brockhaus-1911]

Bauerngerichte , im Mittelalter Gerichte von einem Bauernrichter ( Gograf ) als Vorsitzendem, 5-6 Bauerngenossen als Beisitzern und einem Gerichtsschreiber , entschieden in summarischem Verfahren bes. über Grenzstreitigkeiten etc. Ihr Urteil hieß Bauernsprache .

Lexikoneintrag zu »Bauerngerichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Feldgewaltiger

Feldgewaltiger [Brockhaus-1911]

Feldgewaltiger , Generalgewaltiger , Generalprofoß , im Mittelalter das Haupt der Heerespolizei, Vorgesetzter der Regiments - etc. Profossen eines Heers , stand direkt unter dem Feldobersten.

Lexikoneintrag zu »Feldgewaltiger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 566.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

Die Troubadours waren im Mittelalter die berühmtesten Dichter der Franzosen, und man muß eine doppelte Art derselben, nemlich ... ... hatten ebenfalls Menetriers und Gaukler in ihrem Gefolge, und erhielten sich das ganze Mittelalter hindurch in großem Flor, besonders durch ihre Romane .

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Gesta Romanorum

Gesta Romanorum [Goetzinger-1885]

Gesta Romanorum heisst eine im späteren Mittelalter weit verbreitete Sammlung von moralisierten Parabeln, Fabeln und Erzählungen, die um das Jahr 1472 zuerst in lateinischer Sprache, 1489 in deutscher und oft in englischer Sprache gedruckt erschien. Nach den Untersuchungen Oesterley's liegt die Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Gesta Romanorum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290.
Vierwaldstätter

Vierwaldstätter [Brockhaus-1837]

Vierwaldstätter - (der) oder Luzernersee in der Schweiz hat seinen Namen von den ihn umgebenden, im Mittelalter die vier Waldstätten genannten, Wald -und Bergcantone Luzern , Schwyz , Uri und Unterwalden , ist rings von hohen Bergen (darunter ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstätter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Die Narrenfeste

Die Narrenfeste [Brockhaus-1809]

Die Narrenfeste waren wahrscheinlich ein Ueberbleibsel der alten Römischen Saturnalien , und wurden zum Aerger aller Vernünftigen im Mittelalter in mehrern Europäischen Ländern, besonders aber in Frankreich , um Weihnachten und Neujahr gefeiert. Die untern Kirchendiener wählten einen aus ihrer Mitte, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Die Narrenfeste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Völkerwanderung

Völkerwanderung [Brockhaus-1911]

Völkerwanderung , die Bewegung namentlich der german. und einiger andern Völker ... ... Weltreichs zur Folge hatte und den Übergang aus der Zeit des Altertums zum Mittelalter vorbereitete; derselben schließt sich chronologisch die V. der Slawen nach W. ...

Lexikoneintrag zu »Völkerwanderung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Hefner-Alteneck

Hefner-Alteneck [Brockhaus-1911]

Hefner-Alteneck , Jakob Heinr. von, Kultur - und ... ... . 19. Mai 1903; veröffentlichte: » Trachten , Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrh.« (10 Bde., 1879-90), »Ornamentik ...

Lexikoneintrag zu »Hefner-Alteneck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Historienbibeln

Historienbibeln [Goetzinger-1885]

Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten Testamentes. Man kann zwei Gattungen derselben unterscheiden: 1) eine vollständige, prosaische Bearbeitung der historischen Bücher des A.T. nach dem Text der Vulgata, enthaltend den Pentateuch, Josua, Richter, Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Historienbibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413.
Bocksbeuteleien

Bocksbeuteleien [Brockhaus-1837]

Bocksbeuteleien werden volkssprüchlich veraltete Gewohnheiten und das Festhalten an denselben genannt, ... ... verloren, den sie früher vielleicht besaßen. Der Ausdruck schreibt sich von der im Mittelalter , namentlich in den freien Städten des nördl. Deutschlands gebräuchlichen Sitte ...

Lexikoneintrag zu »Bocksbeuteleien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 276.
Kriegsgefangene

Kriegsgefangene [Brockhaus-1911]

Kriegsgefangene , die Angehörigen eines Heers , die in die Gewalt des Feindes geraten, wurden im Altertum zu Sklaven gemacht, im Mittelalter streng behandelt und nur gegen Lösegeld freigegeben. Nach jetzigem Völkerrecht ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsgefangene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1022-1023.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon