Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Kasperletheater

Kasperletheater [Goetzinger-1885]

Kasperletheater. Kaspar hiess von jeher im Mittelalter einer von den heiligen drei Königen, die in den Mysterien, den Dreikönigsspielen und sonst dem Volk jährlich vor Augen traten. Seit dem 15. Jahrhundert bemächtigte sich auch dieses Spieles der Humor, und Kaspar, der nun ...

Lexikoneintrag zu »Kasperletheater«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 484.
Dreiherrenspitz

Dreiherrenspitz [Brockhaus-1911]

Dreiherrenspitz , Alpengipfel der Hohen Tauern (Venedigergruppe), 3505 m hoch; hier stießen im Mittelalter die Länder der Bischöfe von Salzburg , der Grafen von Tirol und Görz zusammen.

Lexikoneintrag zu »Dreiherrenspitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof. in Budapest, ... ... – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl. im »Arch. f. Gesch. d. Philos.« ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.
Reichsrennfahne

Reichsrennfahne [Brockhaus-1911]

Reichsrennfahne , Feldzeichen des Reichsheers im Mittelalter , das von der Vorhut geführt wurde.

Lexikoneintrag zu »Reichsrennfahne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 509.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer an Schulen. Im Mittelalter führten die berühmtesten Theologen und Philosophen diesen Namen ausschließend, und daher entstand eine eigne Secte der Scholastiker oder der scholastischen Philosophie . Man theilt sie gewöhnlich in ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Brockhaus-1911]

Deutsche Sprache . Die D.S. ist nebst den übrigen Germanischen Sprachen (s.d.) ein Zweig des indogerman. Sprachstammes. Im Mittelalter gab es noch keine einheitliche, über den Mundarten stehende D.S., ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420.
Genossenschaften

Genossenschaften [Brockhaus-1911]

Genossenschaften , Verbindungen von Personen zur Förderung ihrer gemeinschaftlichen Interessen ; solche waren im Mittelalter die Zünfte und Gilden , die Feld -, Mark - und Deich -G. – Die neuern G., Erwerbs- und Wirtschafts-G., ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Fahrende Schüler

Fahrende Schüler [Goetzinger-1885]

Fahrende Schüler , scholastici, scholares vagantes , aus vagantes durch Volkswitz korrumpiert auch Bachanten mit Anlehnung an Bacchus. Die erste Form dieser im Mittelalter sehr zahlreichen Menschenklasse sind die clerici vagantes , die im 11. und 12 ...

Lexikoneintrag zu »Fahrende Schüler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 169-170.
Wasserversorgung

Wasserversorgung [Brockhaus-1911]

Wasserversorgung , Inbegriff aller Einrichtungen zur Beschaffung von Trink- und Nutzwasser. ... ... Anlagen des Altertums , namentlich der Römer (s. Aquädukt ) im Mittelalter vernachlässigt und vergessen wurden. Man war wieder auf den Hausbrunnen zurückgekommen, der ...

Lexikoneintrag zu »Wasserversorgung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 957.
Reichssturmfahne

Reichssturmfahne [Brockhaus-1911]

Reichssturmfahne , im Mittelalter eine Reichsfahne, die aus goldenem Banner mit schwarzem Adler bestand und noch mit einem roten Schwenkel versehen war; 1336 wurde vom Kaiser an Württemberg das Recht verliehen, die R. dem Heere voranzutragen.

Lexikoneintrag zu »Reichssturmfahne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 509.
Deutsches Theater

Deutsches Theater [Brockhaus-1911]

Deutsches Theater . Im Mittelalter entstanden die von Priestern in der Kirche , seit dem 12. Jahrh. unter Beihilfe von Laien auch auf Kirch- und Klosterhöfen, auf Straßen und Plätzen aufgeführten Oster-, Passions -, Weihnachts-, Dreikönigs- und ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Theater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420.
Die Vehm-Gerichte

Die Vehm-Gerichte [Brockhaus-1809]

Die Vehm-Gerichte – Westphälische, heimliche Gerichte, Freistühle, Frei-Gerichte – waren die in dem Mittelalter in Westphalen und Niedersachsen entstandenen gerichtlichen Anstalten, durch welche man der peinlichen, damahls sehr mangelhaften, Justiz aufhelfen, und vorzüglich Gewalt und Mordthaten bestrafen wollte. ...

Lexikoneintrag zu »Die Vehm-Gerichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304-306.
Dietrich von Bern

Dietrich von Bern [Goetzinger-1885]

Dietrich von Bern ist der beliebteste Held der deutschen Volkssage im Mittelalter. Sein Schicksal liegt in folgenden Zügen: Auf Anstiften des ungetreuen Rates Sibich vertreibt der König Ermenreich von Rom seinen Neffen Dietrich aus Bern; dieser flüchtet an Etzels , des Hunnenkönigs ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Bern«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 119-120.
Jahresbezeichnung

Jahresbezeichnung [Goetzinger-1885]

... datiert, was spätere Schriftsteller von klassischer Bildung nachahmten. Vorzüglich beliebt war im Mittelalter, namentlich in Urkunden, die Datierung nach den Regierungsjahren der Kaiser ... ... später auch vom Tage der Wahl an gerechnet. Sonst rechnet das Mittelalter nach der christlichen Zeitrechnung, ab incarnatione Domini. Der ...

Lexikoneintrag zu »Jahresbezeichnung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 446-447.
Elfenbeinarbeiten

Elfenbeinarbeiten [Goetzinger-1885]

... helfant heisst. Schon seit dem frühesten Mittelalter wurde geschnitztes Elfenbein zum Schmucke von Altären , von kirchlichen Geräten, für ... ... dienten, wurden öfter heidnische Werke, Schmuck- und Toilettenkästchen, benutzt. Im eigentlichen Mittelalter bediente man sich des Elfenbeins nicht bloss zu kirchlichen Zwecken, zu Reliquiarien, ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbeinarbeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 150-151.

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt ... ... ) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf medizinischem Gebiete. Die Logik behandelt er nach Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.
Griechische Weine

Griechische Weine [Brockhaus-1911]

Griechische Weine , im Altertum sehr berühmt, namentlich ... ... , Lesbos , oft mit Zusatz von Harz ( Rezinatwein ). Im Mittelalter waren bes. der Malvasier und Kipperwein bekannt. Jetzt die besten Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Weine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719-720.

Marcianus Capella [Eisler-1912]

Marcianus (Martianus) Capella , geb. in Madaura, verfaßte um 430 eine Schrift über die sieben »freien Künste« (»Satirikon«), eine im Mittelalter viel benutzte wissenschaftliche Enzyklopädie. SCHRIFTEN: Satirikon, hrsg. von Eyssenhardt, 1866. ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Gefässe, häusliche

Gefässe, häusliche [Goetzinger-1885]

... gemeinen Mann und den gewöhnlichen Hausgebrauch bis ms Mittelalter von sehr einfachen, meist rohen Formen und entweder aus gebranntem Thon, ... ... Becher , ahd. pechar , mhd. becher; er hatte im Mittelalter entweder die jetzige Form oder die Gestalt kleiner, mit Dauben verbundener Holzfässchen; ...

Lexikoneintrag zu »Gefässe, häusliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 258-260.
Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel [Brockhaus-1809]

Der Sachsenspiegel ist eine Privatsammlung der Rechte und rechtlichen Gewohnheiten, welche im Mittelalter in Deutschland , besonders aber in Sachsen und den Landen des Sächsischen Rechts , d. h. Friesland , Westphalen , Hessen, Niedersachsen, Brandenburg, Pommern, der Lausitz, ...

Lexikoneintrag zu »Der Sachsenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon