Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pairs

Pairs [Brockhaus-1911]

Pairs (frz., spr. pähr), engl. Peers (spr. pihrs), vom lat. Pares (d.h. Gleiche), im Mittelalter die auf dem german. Grundsatz der Rechtsgleichheit aller freien Männer beruhende Bezeichnung der ...

Lexikoneintrag zu »Pairs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Lanze

Lanze [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Lanze , Stoßwaffe aus einem ... ... häufig auch noch mit einem Fähnchen; im Altertum Hauptwaffe des Fußvolks, im Mittelalter Waffe der schwer geharnischten Ritter [Tafel: Kriegswesen I, 6], ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner durch einen hingeworfenen Handschuh, den Fehdehandschuh heraus, und ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Cluny

Cluny [Brockhaus-1911]

Cluny ( Clugny , spr. klünnih), Stadt im franz. Dep. Saône-et-Loire , (1901) 4108 E. Im Mittelalter berühmte Benediktinerabtei (910 gestiftet), wo die Kongregation der Kluniazenser ...

Lexikoneintrag zu »Cluny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353-354.
Magie

Magie [Brockhaus-1911]

Magīe , die Kunst , durch geheimnisvolle Mittel wunderbare Wirkungen hervorzubringen, Zauberei , Taschenspielerei. Im Mittelalter unterschied man eine höhere und niedere, weiße und schwarze M. ( Schwarze Kunst , daher Schwarzkünstler ), je nachdem man durch gute ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
Warte

Warte [Brockhaus-1837]

Warte bedeutet einen erhabenen Ort, einen hochgelegenen Standpunkt, von welchem aus die umliegende Gegend übersehen werden kann, und war im Mittelalter gleichbedeutend mit Wachtthurm. In den Ritterburgen beobachtete von diesem aus der Burgwart die ...

Lexikoneintrag zu »Warte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1911]

Fehde , im Mittelalter die gewaltsame Selbsthilfe , vorzüglich als Blutrache , für geschehenen Friedensbruch; schon durch die karoling. Gesetzgebung untersagt, doch bildete sich mit dem verfall der öffentlichen Gerichtsgewalt ein völliges Fehderecht , daneben seit dem 11. Jahrh. sogar das Faustrecht ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Narde

Narde [Brockhaus-1911]

Narde ( Nardus ), bei den Alten und im Mittelalter wohlriechende Wurzelstöcke mehrerer Pflanzen , bes. der Valerianazeen . Am angesehensten die indische N. (N. indĭca) von der ostindischen echten N. (Nardostachys Jatamansi DC., Valeriāna spica ...

Lexikoneintrag zu »Narde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 243.
Burse

Burse [Brockhaus-1911]

Burse (neulat. bursa, d.h. Beutel , Säckel), im Mittelalter ein Haus, in dem Studenten (daher Bursāles, Bursarĭi, Bursche ) unentgeltlich, später auch gegen Bezahlung wohnten und beköstigt wurden. – Bursarĭus, Säckelmeister, namentlich der mit ...

Lexikoneintrag zu »Burse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Maier

Maier [Brockhaus-1911]

Maier (vom lat. major), im Mittelalter Vorsteher von Gutsuntertanen, Vogt ; Verwalter eines Landguts (Maierhof); in Niedersachsen Besitzer eines Bauernguts (Maierguts), welcher von diesem dem Gutsherrn einen jährl. Zins (Maierzins) zu entrichten hat.

Lexikoneintrag zu »Maier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Gabel

Gabel [Goetzinger-1885]

Gabel ist bei uns als Tischgerät erst nach dem Mittelalter, im 16. Jahrhundert, in Gebrauch gekommen und von der Fleischgabel in der Küche ausgegangen. Vorher führte man die Bissen mit der blossen Hand zum Munde; der Gebrauch von Gabeln galt nach der Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Balch

Balch [Brockhaus-1911]

Balch (Balkh), turkestan. Landschaft im nördl. Afghanistan , südl. vom Amu-darja, größtenteils Wüste . Die Hauptstadt B., 15.000 E., im Mittelalter blühender Handelsplatz (das Baktra der Alten).

Lexikoneintrag zu »Balch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Leise

Leise [Brockhaus-1911]

Leise , Name der geistl. Volkslieder im Mittelalter , entstanden durch Unterlegung zusammenhängender Worte unter die Töne des Kyrie eleïson (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Leise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Sluys

Sluys [Brockhaus-1911]

Sluys ( Sluis , spr. sleus), franz. L'Ecluse , ... ... der niederländ. Prov. Seeland , am Zwin, (1899) 2386 E.; im Mittelalter bedeutende Handelsstadt; hier 22. Juni 1340 Seesieg Eduards III. über die ...

Lexikoneintrag zu »Sluys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Krebs [4]

Krebs [4] [Brockhaus-1911]

Krebs , im Mittelalter der dem Panzer des Krebses ähnliche Harnisch , insbes. die Schutzdecken der Oberschenkel .

Lexikoneintrag zu »Krebs [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Minne

Minne [Brockhaus-1911]

Minne (altdeutsch), ursprünglich Erinnerung, Andenken; dann s.v.w. Liebe , Frauendienst, als Frau M. im Mittelalter personifiziert.

Lexikoneintrag zu »Minne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Speer

Speer [Brockhaus-1911]

Speer , s.v.w. Lanze (s.d.); Speerreiter ( Lanzierer ), im Mittelalter mit S. ausgerüstete leichte Reiter .

Lexikoneintrag zu »Speer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Déols

Déols [Brockhaus-1911]

Déols (spr. -ól), Flecken im franz. Dep. Indre , an der Indre , (1901) 2737 E.; Reste einer Abtei (10. Jahrh.), Lieblingsaufenthalt der Päpste im Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Déols«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Beden

Beden [Brockhaus-1911]

Beden ( Beten ), im Mittelalter Steuern an den Landesherrn, bes. für vorübergehende Zwecke.

Lexikoneintrag zu »Beden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Asper

Asper [Brockhaus-1911]

Asper , Aktsche , kleinste türk. Geldrechnungsstufe zu 1 / 120 Piaster , 3 A. = 1 Para ; im Mittelalter Silbermünze = 3-4 Groschen .

Lexikoneintrag zu »Asper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon