Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gleve

Gleve [Brockhaus-1911]

Gleve (frz. glaive), im Mittelalter die 5-6 m lange Lanze der ritterbürtigen Reiter (Glevner); Glevenbürger , die ein G. führenden unberittenen Patrizier der Städte.

Lexikoneintrag zu »Gleve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Sachs

Sachs [Brockhaus-1911]

Sachs ( Sahs, Sax , unrichtig Sasse ), ein zweischneidiges messerartiges Schwert , im frühen Mittelalter bei den Deutschen als Waffe benutzt.

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Morea

Morea [Brockhaus-1911]

Morēa , seit dem Mittelalter Name des Peloponnes (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Morea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 213.
Falke

Falke [Brockhaus-1911]

Falke , Falkaune, Falkonett , im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Wurfmaschinen , im 15. und 16. Jahrh. für leichte Feldgeschütze.

Lexikoneintrag zu »Falke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... physiologische Veränderungen verknüpft sind, welche auf den Affect verstärkend zurückwirken. Im Altertum und Mittelalter werden die Affecte mit den Gefühlen und Trieben vermengt; der Affectbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein ... ... Einrichtungen« besprochen sind. Das bedeutendste Werk über die Handelswege im Mittelalter ist: W. Heyd , Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, 2 Bde. Stuttgart 1879. Siehe auch H. Heller , ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Charte

Charte [Brockhaus-1837]

Charte hießen im Mittelalter alle Arten von Urkunden , und wurden theils nach ihrem Inhalte, theils nach ihrer Form und dem Material, auf das sie geschrieben waren, näher bezeichnet. In England gab man vorzugsweise den lat. Namen Chartae libertatum solchen ...

Lexikoneintrag zu »Charte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Angang

Angang [Goetzinger-1885]

... auch widergane, widerlouf heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Art von Aberglauben , wornach der Gegenstand, auf den man ... ... Fliegen zur rechten Hand galt wie bei den Alten so auch im Mittelalter für glücklich, zur linken unglücklich. Besonders häufig wird die Krähe ...

Lexikoneintrag zu »Angang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 23-24.
Messen

Messen [Brockhaus-1837]

Messen ( Handels -) entstanden im Mittelalter zuerst durch den erhöhten Verkehr, welchen das Zusammenströmen vieler Menschen zu besonders feierlichen Kirchenmessen da und dort mit sich brachte. Es bildeten sich dadurch eine Art Jahrmärkte, wie sie noch an den besuchtesten katholischen Wallfahrtsorten bestehen, und ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120.
Lanzen

Lanzen [Brockhaus-1837]

... keine Lanzen, sondern nur Schwert und Streitkolben, und man nannte daher im Mittelalter eine kleine Reiterschar von Einem Ritter und vier oder fünf Knappen ... ... Lanzen bewaffnet, welches in neuerer Zeit ganz abgekommen ist. So trugen im Mittelalter namentlich die deutschen Söldner, welche davon Lanzknechte hießen, ...

Lexikoneintrag zu »Lanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 699.
Büffel

Büffel [Brockhaus-1837]

Büffel werden vorzüglich zwei Gattungen wildes Rindvieh genannt, deren eine, der gemeine Büffel , aus Tibet in Asien stammt und im Mittelalter als Hausthier nach Afrika und ins südl. Europa gebracht wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Büffel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Wenden

Wenden [Brockhaus-1837]

Wenden , was ursprünglich Küstenbewohner bedeuten soll, nannten die Deutschen jene slawischen ... ... an der Ostseeküste hin bis zur Weichsel sich niederließen. Man rechnete deshalb im Mittelalter dazu die Obotriten im heutigen Mecklenburg , welche Heinrich der Löwe im ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 694-695.
Geleit

Geleit [Brockhaus-1837]

Geleit nannte man im Mittelalter die gewaffnete Begleitung, welche sich Reisende, besonders Kaufleute, die sich auf ihren Reisen , wo sie oft viele Güter mit sich führten, gegen räuberische Anfälle nicht selbst zu schützen vermochten, von den Landesherren oder von freien Reichsstädten, ...

Lexikoneintrag zu »Geleit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Drache

Drache [DamenConvLex-1834]

Drache , ein fabelhaftes Thier, eine Ausgeburt der Phantasie und des ... ... einem Schlangenschwänze, Fledermausflügeln und einem oder mehreren grauenerregenden, oft sogar feuerspeienden Köpfen. Im Mittelalter legte ihm die Einbildungskraft noch Löwenfüße bei, ließ ihn Menschen und Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 217-218.
Wettin

Wettin [Brockhaus-1837]

Wettin (die Grafen von), eine im Mittelalter berühmte Familie , von welcher die sämmtlichen jetzt regierenden sächs. Hauser abstammen, führten ihren Namen von dem slaw. Orte, jetzigen Städtchen Wettin, welches 3000 Einw. zählt und mit der noch erhaltenen gleichnamigen ...

Lexikoneintrag zu »Wettin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706.
Erfurt

Erfurt [DamenConvLex-1834]

Erfurt , Hauptstadt des preußischen Regierungsbezirkes gleiches Namens, war schon zu Karl's des Großen Zeiten ein berühmter Handelsplatz Deutschlands , noch im Mittelalter höchst blühend, und zählte 1597 gegen 60,000 Einwohner. Durch den 30jährigen ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Schild

Schild [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. II. Schild ... ... Metall, in runder, rechteckiger oder halbmondförmiger Form , im Altertum und Mittelalter zur Sicherung gegen die Angriffswaffen bestimmt und mittels des linken Arms gehandhabt. Im Mittelalter hießen die S. meist Tartschen . (S. auch Panzerschilde ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Rädern

Rädern [Brockhaus-1837]

Rädern (das) oder die Strafe des Rades gehört zu den grausamsten, im Mittelalter aufgekommenen Todesstrafen, indem dabei dem am Boden ausgestreckten Verbrecher vom Scharfrichter mittels eines schweren Rades zuerst die Beine, Schenkel und Arme und zuletzt die Brust zerschmettert wurden, was ...

Lexikoneintrag zu »Rädern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 617.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1911]

Ritter , Reiter , Krieger zu Pferde ; im alten Rom, s. Eques ; im Mittelalter die Freien , welche das Waffenhandwerk zu Pferde berufsmäßig übten, sonderten sich allmählich als Genossenschaft ab, welche die Ritterwürde an waffenfähige Jünglinge nur nach ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Knappe

Knappe [DamenConvLex-1834]

Knappe hieß im Mittelalter der junge Edelmann, wenn er das 14. Jahr erreicht hatte und feierlich mit dem Schwert umgürtet worden war. Er begleitete den Herrn auf Kriegszügen und zu Turnieren , beschützte die Damen auf der Reise , sorgte ...

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 161-162.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon