Niet , 1 ) so v.w. Nagel ; 2 ) ( Nietnagel ), kurzer metallener Stift , welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden ...
1252. Kesselniet. Niet , Nietbolzen, Nietnagel , Metallbolzen, der zum Herstellen einer festen Verbindung (Nieten, Vernieten ) zweier oder mehrerer übereinander greifender Bleche oder flacher Stäbe dient, besteht aus einem zylindrischen Schafte, der ...
Niet , Nietbolzen , s. Nieten .
Das Niet , des -es, plur. die -e, ... ... noch in der R.A. vor, niet- und nagelfest, d.i. mit Nieten und Nägeln ... ... die Breite ausgedehnet wird, damit er halte; ein Nietnagel. Z.B. das Niet in einer Schere, welches die beyden ...
Band-, niet- u. nagelfest (Rechtsw.), s. Fixa vincta .
Band-, niet- und nagelfest , Bezeichnung für gewisse Pertinenzien eines Gebäudes (s. Zubehör ).
Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .
Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.
Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .
Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle beweglichen Dinge im Gegensatze der Grundstücke und niet- und nagelfesten Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt ...
Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.
... vereinigende Metallstücke (z. B. zwei Bleche ) Löcher, steckt das Niet , das die Form eines stumpfen, zylindrischen Nagels besitzt, hindurch und ... ... ( Kopf ) werden. Das N. selbst geschieht, indem man das Niet durch die beiden Löcher steckt, den Kopf durch ...
Affixa (lat., Plural von Affixum ), 1 ) Angeheftetes, Zusätze ; 2 ) ( Gramm .), so v.w. Suffixa; 3 ) Nachrichten , Anzeigen ; 4 ) angeschlagene, eingebaute, niet- u. nagelfeste Dinge .
Mobilien ( Mohiliar , v. lat.), alle bewegliche Dinge , im Gegensatze der Grundstücke u. der niet- u. nagelfesten Gegenstände ; bei einem Landgute rechnet man zu dem alle Gegenstände , die nicht zu dem Inventarium (s.d.) ...
Setzkopf , der Kopf an einem Niet , s. d. 2).
1252. Kesselniet. Auflösung: 145 x 236 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niet 1252. Kesselniet. ...
Aufräumer ( Aufreiber ), ein Werkzeug, um exzentrisch gelochte Nietlöcher derart zu erweitern, daß die Löcher genau aufeinander passen und durch ein stärkeres Niet eine sachgemäße Nietung erzielt werden kann (vgl. Reibahle und Aufdornen ...
Nagelfest ( niet - u. nagelfest ) nennt man in einem Gebäude Alles, was angemauert, angezimmert od. angenagelt ist. Alles dieses darf beim Verkauf eines Hauses od. Gutes od. bei Räumung desselben nicht losgerissen werden, sondern muß zurückbleiben.
Nieteisen , 1 ) Werkzeug zum Hufbeschlag , s.d.; 2 ) ( Schlosser ), vierkantiges Stück Eisen , welches beim Nieten gegen das Niet gehalten wird.
Aufdornen , nicht genau passende Nietlöcher mittels eines stählernen Domes derart weiten, daß das Niet eingesetzt werden kann.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro