Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Partei

Partei [Meyers-1905]

Partei (v. lat. pars , »Teil«), im Rechtsleben Bezeichnung für denjenigen, der als streitender Teil, sei es in der Parteirolle des Klägers oder des Beklagten, vor Gericht auftritt; dann im öffentlichen und namentlich im politischen Leben die zur gemeinsamen Verfolgung ...

Lexikoneintrag zu »Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 467-468.
Partei

Partei [Brockhaus-1837]

Partei nennt man eine Anzahl Menschen, die sich zu gleichen ... ... . Ebenso verwerflich ist es aber, wenn eine Partei sich zur Verbreitung ihrer Ansichten oder Erreichung ihrer Zwecke unerlaubter Mittel bedient und ... ... Gewalt im Staate vereinigt. Eine solche Vereinigung heißt aber dann nicht mehr Partei, sondern Faction .

Lexikoneintrag zu »Partei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 420.
Partei

Partei [Pierer-1857]

Partei , 1 ) mehre Dinge Einer Art in unbestimmter Menge; 2 ) bes. von Menschen , welche einen gemeinschaftlichen Zweck haben, od. ein gleiches Interesse an etwas nehmen; mit Andeutung des Zwecks spricht man von Religionsparteien, politischen Parteien ...

Lexikoneintrag zu »Partei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 714.
Partei

Partei [Brockhaus-1911]

Partei (vom lat. pars, Teil), im Rechtsstreite die streitenden Teile; im öffentlichen Leben eine durch gleiche Zwecke und Ziele verbundene Anzahl von Menschen . Parteiprozeß, s. Anwaltsprozeß .

Lexikoneintrag zu »Partei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 359.
Partei

Partei [Herder-1854]

Partei , vor Gericht , die streitenden Personen; P. verhandlung , ihre Vorträge .

Lexikoneintrag zu »Partei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Arme Partei

Arme Partei [Meyers-1905]

Arme Partei wird manchmal die Partei genannt, der das Armenrecht (s. d.) bewilligt ist.

Lexikoneintrag zu »Arme Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 789.
Soziale Partei

Soziale Partei [Meyers-1905]

Soziale Partei , neue deutsche , s. Antisemiten und Neue deutsche soziale Partei .

Lexikoneintrag zu »Soziale Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 638.
Deutsche Partei

Deutsche Partei [Brockhaus-1911]

Deutsche Partei , Name der nationalliberalen Partei im Königreich Württemberg .

Lexikoneintrag zu »Deutsche Partei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 418.
Freisinnige Partei

Freisinnige Partei [Brockhaus-1911]

Freisinnige Partei , Freisinnige Vereinigung und Freisinnige Volkspartei , s. Deutsche freisinnige Partei .

Lexikoneintrag zu »Freisinnige Partei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
Konservative Partei

Konservative Partei [Meyers-1905]

Konservative Partei , die politische Partei in den Parlamenten aller konstitutionellen Staaten , welche die Erhaltung ... ... Interessen . Im Reichstag teilen sie sich in die Deutschkonservative Partei (s. d.) und in die gemäßigtere Reichspartei (s ...

Lexikoneintrag zu »Konservative Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 412.
Apostolische Partei

Apostolische Partei [Herder-1854]

Apostolische Partei hieß in Spanien nach 1815 die äußerste monarchisch-absolutistische Partei , die nach der Revolution von 1819 besonders erstarkte und in Urgel ... ... gelangen; nach der Aufhebung des salischen Gesetzes löste sie sich in der karlistischen Partei auf.

Lexikoneintrag zu »Apostolische Partei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Apostolische Partei

Apostolische Partei [Meyers-1905]

Apostolische Partei nannte sich nach der Revolution von 1820 in Spanien die Partei der fanatischen Katholiken und Absolutisten , die, unter Leitung einer »apostolischen Junta « stehend, 1822 in Katalonien , Navarra und Viscaya zu den ...

Lexikoneintrag zu »Apostolische Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 628.
Apostolische Partei

Apostolische Partei [Pierer-1857]

Apostolische Partei , s. u. Apostolische 2).

Lexikoneintrag zu »Apostolische Partei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 615.
Neupreußische Partei

Neupreußische Partei [Pierer-1857]

Neupreußische Partei so v.w. Kreuzzeitungspartei .

Lexikoneintrag zu »Neupreußische Partei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 833.
Erbkaiserliche Partei

Erbkaiserliche Partei [Meyers-1905]

Erbkaiserliche Partei , s. Kleindeutsche .

Lexikoneintrag zu »Erbkaiserliche Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 890.
Nationalsoziale Partei

Nationalsoziale Partei [Meyers-1905]

Nationalsoziale Partei , eine aus den Kreisen der christlich- ... ... auf die Massen war aber so gering, daß der Vertretertag der nationalsozialen Partei 29. Aug. 1903 beschloß, die Partei aufzulösen und den Parteigenossen den Anschluß an die Freisinnige Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Nationalsoziale Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 445-446.
Deutsch-soziale Partei

Deutsch-soziale Partei [Meyers-1905]

Deutsch-soziale Partei nannte sich 1889 ein dem Stöckerschen Standpunkt ... ... antisemitischen Partei in Deutschland . Name und Programm dieser Partei , deren Führer Liebermann v. Sonnenberg und Paul ... ... s.d.). Organ der Partei waren die in Leipzig erscheinenden » Deutsch -sozialen Blätter« ( ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-soziale Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 842.
Breitkirchliche Partei

Breitkirchliche Partei [Brockhaus-1911]

Breitkirchliche Partei , s. Anglikanische Kirche .

Lexikoneintrag zu »Breitkirchliche Partei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Nationalliberale Partei

Nationalliberale Partei [Meyers-1905]

Nationalliberale Partei , politische Partei in Deutschland , ging aus der preußischen ... ... herab, während sie im preußischen Abgeordnetenhaus 65 zählte. Nachdem sich die Partei indes durch die Heidelberger Erklärung vom 23. März ... ... und zählte Anfang 1906 wieder 76 Mitglieder. Vgl. »Die Nationalliberale Partei , 1867–1892« ( Denkschrift ...

Lexikoneintrag zu »Nationalliberale Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 444-445.
Nationalliberale Partei

Nationalliberale Partei [Brockhaus-1911]

Nationalliberale Partei , polit. Partei in Deutschland seit 1866, als zahlreichste Partei im Reichstag ausschlaggebend bis zum Umschwung in der Wirtschaftspolitik, infolgedessen 1880 die Sezessionisten ausschieden, zählt (1903) im Reichstage 47, im preuß. Abgeordnetenhause 79 ...

Lexikoneintrag zu »Nationalliberale Partei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon