Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfäfers

Pfäfers [Pierer-1857]

Pfäfers ( Pfeffers ), 1 ) sonst Benedictinerabtei auf einem Berge bei dem Dorfe Ps. im schweizerischen Canton St. Gallen ; sie wurde 713, n.A. 720, gestiftet, war seit 1196 reichsfürstlich, erwarb 1622 u. 1624 Unabhängigkeit vom ...

Lexikoneintrag zu »Pfäfers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 924.
Pfäfers

Pfäfers [Meyers-1905]

Pfäfers ( Pfävers ), sehr besuchtes Bad im schweizer. Kanton St. Gallen , in einer tiefen Schlucht der wilden Tamina , 685 m ü. M., seit 1852 durch eine hübsche Kunststraße längs der Tamina mit Ragaz (2,5 km) ...

Lexikoneintrag zu »Pfäfers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 678.
Pfäfers

Pfäfers [Herder-1854]

Pfäfers , Pfeffers (von dem roman. Favares), 713 gestiftete Benedictinerabtei im Canton St. Gallen , unweit von Ragaz, 1838 säcularisirt; unweit davon das altberühmte Heilbad von reinem Wasser, dessen Quelle 2128' über dem Meere liegt u. 30–31° ...

Lexikoneintrag zu »Pfäfers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 511.
Pfäfers

Pfäfers [Brockhaus-1911]

Pfäfers , früher Pfeffers , Bad im schweiz. Kanton Sankt Gallen , unweit Ragatz , in einer tiefen Schlucht der wilden Tamina , mit warmen, in der Pfäferser Schlucht zutage tretenden indifferenten Heilquellen (37° C.), seit 1242 im Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Pfäfers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Ragaz

Ragaz [Meyers-1905]

... in der das altberühmte Heilwasser von Pfäfers (s. d.) hervorquillt, und empfängt seit 1842 einen ... ... Aufl., St. Gallen 1869); v. Tschudi , R., Pfäfers etc. (das. 1870); Schädler, R.- Pfäfers (das. 1886); Cérésole, R.- Pfäfers ( Zürich 1894).

Lexikoneintrag zu »Ragaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 571.
Ragatz

Ragatz [Brockhaus-1911]

Ragatz (Ragaz), Badeort im schweiz. Kanton Sankt Gallen , an der Mündung der Tamina in den Rhein , (1900) 1866 E.; berühmtes Mineralbad, dessen Wasser von Pfäfers (s.d.) hergeleitet wird.

Lexikoneintrag zu »Ragatz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 487.
Tamina

Tamina [Brockhaus-1911]

Tamīna , l. Nebenfluß des Rheins im schweiz. Kanton Sankt Gallen , bildet bei Pfäfers die wilde Taminaschlucht , mündet bei Ragatz , 26 km lg.

Lexikoneintrag zu »Tamina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 805.
Raggol

Raggol [Meyers-1905]

Raggol , Schieferbruch, s. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Raggol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 571.
Kunkels

Kunkels [Meyers-1905]

Kunkels , ein von Pfäfers her, über Vättis (947 m ü. M.), leicht zugänglicher schweizerischer Alpenpaß (1351 m), der den Calanda von dem Hauptkörper der Sardonagruppe trennt, führt in raschem Fall hinunter nach Tamins und Reichenau (586 m) in ...

Lexikoneintrag zu »Kunkels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 804.
Pfävers

Pfävers [Brockhaus-1911]

Pfävers , schweiz. Dorf, s. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pfävers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Ragātz

Ragātz [Pierer-1857]

... Italien ; 2 Kirchen , ehemaliges Statthaltereigebäude des Klosters Pfäfers (seit 1840 Badhaus), Post - u. Telegraphenbüreau, starker Transitohandel; 1400 Ew. Im Jahr 1842 wurden die Mineralquellen von Pfäfers (s.d.) durch eine 12,500 Fuß lange Röhrenleitung nach ...

Lexikoneintrag zu »Ragātz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 796-797.
Pfeffers

Pfeffers [Pierer-1857]

Pfeffers , Abtei u. Bad, so v.w. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pfeffers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 939.
Pfäffers

Pfäffers [Brockhaus-1911]

Pfäffers , schweiz. Dorf, s. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pfäffers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Pfeffers

Pfeffers [Brockhaus-1911]

Pfeffers , schweiz. Dorf, s. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pfeffers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Pfäffers

Pfäffers [Pierer-1857]

Pfäffers , so v.w. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pfäffers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 925.
Pfeffers

Pfeffers [Herder-1854]

Pfeffers , s. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pfeffers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 514.
Pirminsberg

Pirminsberg [Meyers-1905]

Pirminsberg , s. Pfäfers .

Lexikoneintrag zu »Pirminsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 903.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... –56° C., Neris 45–51° C., Plombières 19–70° C, Ragaz, Pfäfers 34–38° C, Teplitz-Schönau 28–48° C, Warmbrunn 35–42° ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... Roncegno , die Thermen von Gastein , Bormio und Ragaz - Pfäfers . Die Industrie einiger Gegenden ist hoch entwickelt, so daß ihre ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Quelle

Quelle [Meyers-1905]

Quelle (hierzu Tafel »Quellen I u. II« ), eine ... ... Granit entspringenden Quellen, auch manche heiße Quellen ( Plombières , Gastein , Pfäfers ) sind arm an gelösten Substanzen . Die folgende kleine Tabelle gibt ein ...

Lexikoneintrag zu »Quelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512-514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon