Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Physiologus

Physiologus [Brockhaus-1911]

Physiolŏgus (grch.), Titel mittelalterlicher für die Symbolik bedeutsamer Schriften über die Tierwelt; der älteste griech. P. aus dem 2. Jahrh. n.Chr., die älteste lat. Bearbeitung um 400 entstanden; im 11. und 12. Jahrh. auch ins ...

Lexikoneintrag zu »Physiologus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 406-407.
Physiologus

Physiologus [Goetzinger-1885]

Physiologus heisst eine im Mittelalter lateinisch und deutsch, in Prosa und in Versen mehrfach bearbeitete Deutung mythischer Tiere auf Christus und den Teufel . Vgl. den Art. Tierkunde .

Lexikoneintrag zu »Physiologus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 782.
Physiolŏgus

Physiolŏgus [Meyers-1905]

Physiolŏgus , im frühern Mittelalter das Hauptwerk über Tierkunde , auch Bestiarium genannt, war außerordentlich verbreitet, was schon daraus erhellt, daß es sich (prosaisch oder metrisch) in griechischer, lateinischer, armenischer, äthiopischer, syrischer, angelsächsischer, altenglischer, altfranzösischer und in noch ...

Lexikoneintrag zu »Physiolŏgus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 854.
Pardel

Pardel [Meyers-1905]

Pardel ( Parder , lat. pardus oder pardalis ), in ... ... eine gefleckte Katze , Panther oder Leopard , im spätern Volksglauben ( Physiologus ) ein fabelhaft süßduftendes, allen Tieren und Menschen befreundetes, nur dem ...

Lexikoneintrag zu »Pardel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 432.
Bestiarium

Bestiarium [Meyers-1905]

Bestiarium , s. Physiologus .

Lexikoneintrag zu »Bestiarium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 762.
Phönix

Phönix [Goetzinger-1885]

Phönix ist eine aus dem Altertum stammende mythische Vorstellung, die im ... ... und der übernatürlichen Erzeugung Christi; als ein Bild Christi erscheint er auch im Physiologus . In der christlichen Kunst erscheint der Phönix zuerst, analog einer altern Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 781-782.
Hommel

Hommel [Meyers-1905]

Hommel , Fritz , Orientalist, geb. 31. Juli 1854 ... ... wurde 1885 zum Professor ernannt. Er schrieb: »Die äthiopische Übersetzung des Physiologus « (mit Übersetzung , Leipz. 1877); »Die Namen der Säugetiere ...

Lexikoneintrag zu »Hommel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 521-522.
Tychsen

Tychsen [Pierer-1857]

Tychsen , 1) Olaus Gerhard , geb. 14 ... ... Rost . 1797; De legalibus Arabum pond. et mens., 1800; Physiologus Syrus , ebd. 1795; u. schr.: De pentateucho samaritano, ...

Lexikoneintrag zu »Tychsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 87-88.
Tierkunde

Tierkunde [Goetzinger-1885]

... wie er auch heisst, waren illustriert. Die hauptsächlichsten Tiere des Physiologus sind der Löwe , der Panther oder Pardel , ein ... ... , wenn es donnert. Von den zahlreichen Kniffen des Fuchses steht im Physiologus bloss die Geschichte, wie er sich scheinbar tot mit dem Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Tierkunde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 976-979.
Bedeutung

Bedeutung [Meyers-1905]

Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die ... ... mit diesen Dingen gefüllt. Das alte Handbuch der Zoologie , der » Physiologus « (s. d.), gab jedem Tier und die Blumensprache jeder ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 544.
Symbōlik

Symbōlik [Meyers-1905]

Symbōlik (griech.), Wissenschaft und Lehre von den Symbolen ... ... sehr eingehend ausgebildet, indem namentlich die naturwissenschaftlichen Lehrbücher, die sogen. Bestiarien (s. Physiologus ), gewisse Tiere zu Vertretern besonderer Eigenschaften , Tugenden und Lastern ...

Lexikoneintrag zu »Symbōlik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 235-236.
Tierbilder

Tierbilder [Goetzinger-1885]

Tierbilder in symbolischer Bedeutung sind zuerst aus der antiken Welt in die ... ... 11. Jahrhunderts brachten diese symbolischen Tiere, zu deren Gebrauch und Auswahl auch der Physiologus mitwirkte, in die kirchliche Ornamentik; zunächst gab man kirchlichen Geräten in Messing ...

Lexikoneintrag zu »Tierbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 974-975.
Tierornament

Tierornament [Meyers-1905]

Tierornament (hierzu die Tafeln »Tierornamente I u. II« ). ... ... ; Tafel I, Fig. 9). Im innern Kirchenschmuck blieben die christlichen Tiere des Physiologus (s. d.): Fisch , Taube , Lamm , Löwe , ...

Lexikoneintrag zu »Tierornament«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 544.
Uebersetzungen

Uebersetzungen [Goetzinger-1885]

Uebersetzungen nehmen bei der mannigfachen Wechselwirkung, welche das alte und mittlere ... ... weitern Ring in das Gebiet benachbarter Litteraturen zieht. Solche Weltbücher sind der Physiologus (siehe den Art. Tierkunde ), die sieben weisen Meister , ...

Lexikoneintrag zu »Uebersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1024-1026.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

Deutsche Literatur . I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei ... ... Reda umbe diu tier , nach der lateinischen Übertragung des älteren griechischen Physiologus. Weniger Bedeutung haben die altniederdeutschen Denkmäler dieser Zeit, darunter die Abrenuntiatio ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Biblische Archäolŏgie

Biblische Archäolŏgie [Pierer-1857]

Biblische Archäolŏgie ( Biblische Alterthumskunde ), Wissenschaft , welche den Natur ... ... Heiligen Schrift , Rostock 1786–95, 6 Bde.; Tychsen , Physiologus syrus , Rost . 1795; Michaelis , Mosaisches Recht , Frankf ...

Lexikoneintrag zu »Biblische Archäolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 741.
Syrische Sprache u. Literatur

Syrische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein ... ... 9. Jahrh. auch die Lexikographie cultivirt. Ein naturhistorisches Werk ist der sogenannte Physiologus, eine Geschichte der Thiere (herausgeg. von Tychsen , Rost ...

Lexikoneintrag zu »Syrische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162-165.
Syrische Sprache und Literatur

Syrische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Syrische Sprache und Literatur . Die syrische Sprache , ursprünglich ... ... (syrisch u. franz. von Pognon, Leipz. 1903, 2 Bde.); der » Physiologus « (syrisch in Lands » Anecdota «, Teil 4; als » ...

Lexikoneintrag zu »Syrische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 254-256.
Äthiopische Sprache und Literatur

Äthiopische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Äthiopische Sprache und Literatur . Die äthiopische Sprache , ursprünglich ... ... und übersetzt von Guidi , Rom 1897–99), die Übersetzung des » Physiologus « (hrsg. und verdeutscht von Hommel , Leipz. 1877). Die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 38-39.
Lateinische Literatur des Mittelalters

Lateinische Literatur des Mittelalters [Meyers-1905]

Lateinische Literatur des Mittelalters . Den Untergang der Herrschaft des römischen ... ... Schullektüre als an die Homiletik entwickeln sich die naturwissenschaftlichen Wunderbücher ( Lapidarius, Physiologus , Bestiarius ; vgl. Goldstaub im »Philologus«, 8. Suppl., ...

Lexikoneintrag zu »Lateinische Literatur des Mittelalters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 215-218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon