Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Plagegeist, der

Plagegeist, der [Adelung-1793]

Der Plagegeist , des -es, plur. die -er, eine Person, welche uns plagt, uns zur Plage da ist, welche, wenn sie mit der Plage einen hohen Grad der Boßheit verbindet, auch wohl ein Plageteufel genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Plagegeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 776.
Lybas

Lybas [Vollmer-1874]

Lybas , ein Plagegeist, welcher bei Tempsa oder Temesa auf Cyprus oder in Unteritalien hauste, furchtbar durch die Gräuel, welche er in verschiedenen Gestalten verübte. Er war eigentlich die Seele des hier erschlagenen ⇒ Polites , und von Euthymus , dem berühmten Athleten ...

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Plage

Plage [Pierer-1857]

Plage , 1 ) ein beschwerliches, dauerndes Übel , so Landplage; 2 ) ( Plagegeist ), ein plagendes Individuum.

Lexikoneintrag zu »Plage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 175.
Lybas

Lybas [Hederich-1770]

LYBAS , antis, Gr . Λύβας, αντος, ein Plagegeist zu Temesa, welchen Euthymus vertrieb. Sieh Euthymus u. Polytes .

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1484.
Alastor

Alastor [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris, Gr . Ἀλάστωρ, ορος, ein eingebildeter Plagegeist der Alten, daher Cicero selbst aus Rache gegen den August auf die verzweifelten Gedanken fiel, in dessen Haus zu schleichen, und sich bey dem Heerde in demselben umzubringen, damit er dergleichen wider den ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Harceliren

Harceliren [Pierer-1857]

Harceliren (v. fr.), 1 ) necken, beunruhigen; 2 ) einen feindlichen Posten alarmiren; daher Harecteur , Plagegeist.

Lexikoneintrag zu »Harceliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 29.
Plager, der

Plager, der [Adelung-1793]

Der Plager , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Plagerinn, eine Person, welche uns plagt, uns zur ... ... ist; doch nur in der höhern und poetischen Schreibart. In der vertraulichen ist dafür Plagegeist und im harten Verstande Plageteufel üblich.

Wörterbucheintrag zu »Plager, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777.
Plageteufel, der

Plageteufel, der [Adelung-1793]

Der Plageteufel , des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige und Plagegeist.

Wörterbucheintrag zu »Plageteufel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777.
Pandora

Pandora [Vollmer-1874]

Pandora ( Gr. M. ), »die von allen Beschenkte«, ... ... eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien .

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9