Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der für Erlangung ... ... Erörterungen über Wert und P. (Berl. 1901); Lexis , Artikel »Preis« im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften «, Bd. 6 (2. Aufl., Jena ...
Preis , 1 ) der Werth , welchen ein Ding im Handel u. Wandel hat, bes. nach Geld bestimmt. Dieser P. ist abhängig von dem Nutzen , welchen ein Ding gewährt, od. auch von der Seltenheit desselben, ...
Preis (der) einer Sache wird der anerkannte Werth ... ... sie den Verbrauch, weil der Preis für viele Verbrauchende zu hoch geworden, wesentlich zu vermindern anfängt. Ein Verkäufer ... ... Vortheil zu erlangen hofft, welcher auch den Verlust am Verkaufe mit überträgt. Der Preis unterliegt ferner der Einwirkung ...
Preis (lat. pretĭum), im volkswirtschaftlichen Sinne der Inbegriff der Güter ( Waren , Dienstleitungen, in der Regel Geldwert), die der Inhaber der Sache für dieselbe erlangen kann; im engern Sinne s.v.w. der Markt -P., ...
Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ; 2. das Äquivalent an Gütern, was jemand für eine Sache erhält oder zahlt, und zwar unterscheidet man Marktpreis und Affektionspreis ; jenen kann der Verkäufer von allen, diesen ...
Preis , pretium , lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs- , Kosten -P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs ...
... nbsp;Preis empfangen, und die in andern Stellen vorkommenden Preis geben, Preis opfern, außer der biblischen Schreibart veraltet sind. Laß ... ... Waare fragen. Sagen sie mir den genauesten, den nächsten Preis. Der Preis ist mir zu hoch. Ein hoher, theurer, ... ... - oder herunter lassen. Etwas für einen billigen Preis kaufen. Für den Preis mag ich es nicht. ...
... Gell. Sich der Gefahr Preis geben, sich in dieselbe wagen. Etwas Preis machen, es Beute machen ... ... Würdigsten zuerkannt wird. 1) Eigentlich. Einen Preis auf etwas setzen, einen Preis aussetzen, aufstellen. Die Akademien und gelehrten ... ... , welche sich mit um den Preis bewirbt. Die R.A. einen Preis auf jemandes Kopf setzen, ...
1. Der Preis , des -es, plur. die ... ... dem Horne und Fleische der Preis genannt; in andern Gegenden heißt er der Saum, die Krone. Bey ... ... Ret eine jede viereckte Fläche, wohin auch unser Raute gehöret. Anm. Preis vereiniget in dieser Bedeutung den ...
... und zwar in London aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber ... ... von da ab nie mehr erreicht. Dagegen stand 185163 der tiefste Preis nur fünfmal über pari, einmal war er gleich dem Paristand und ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Rau , 1) Karl Heinrich , Nationalökonom, geb. ... ... Dozent der Staatswissenschaften und gewann 1814 einen von der Göttinger Sozietät ausgesetzten Preis über die Frage : »Wie sind die Nachteile der Aufhebung des Zunftwesens ...
Duc (spr. dück), Joseph Louis , franz. ... ... gest. daselbst 22. Jan. 1878, erhielt im 23. Jahr den röm ischen Preis und führte während seines Aufenthalts in Italien unter andern eine Restauration ...
Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg ... ... wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo ...
Cif (bei Preisangaben für Jute , Wolle u.s.w.), eine Abkürzung für cost, insurance, freight und bedeutet also Preis einschließlich Versicherung und Fracht.
Cif , caf, Abkürzung für cost, insurance (assurance), freight (engl.), Preis einschließlich Versicherung und Fracht .
... 100, 250 Mk. Ist der Preis nach dem Gewicht zu bestimmen, so kommt das Gewicht der ... ... Der Kaufpreis mindert sich also auf 56 Mk. Aber auch wenn der wirkliche Preis trotz des Mangels 80 Mk. betragen würde, könnte der ... ... Waren mit Börsen - oder Marktpreis auch der Preis zugrunde gelegt werden, den der Nichtsäumige ...
Curs ( Cours ), 1 ) eigentlich Lauf , Umlauf ; 2 ) im Geld - u. Waarenverkehr der Preis , zu welchem Waaren , Werthpapiere ( Wechsel , Actien , ...
... auch Übersatz genannt, der Betrag, um den der Preis ( Kurs ) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um den dieser Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio ( Abzug ). Ist der Preis gleich dem Nennbetrag, so steht die Geldsorte pari. A. und ...
... selber zusehen, der Verkäufer stehe für keine Mängel ein. Der K. preis muß verum (nicht bloß zum Schein , versteckte Schenkung ), ... ... abhängig) sein. Die Verzinsung versteht sich im Großhandel von selbst, sobald der Preis fällig u. die Waare übergeben ist, nicht aber ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro