Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sekretär [2]

Sekretär [2] [Brockhaus-1911]

Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... 7.Afrikanischer Elefant. 8.Schuhschnabel. 9.Gemeiner Flamingo. ... Sekretär , Kranich - oder Stelzengeier (Gypogerănus serpentarĭus Illig . ...

Lexikoneintrag zu »Sekretär [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Sekretär [2]

Sekretär [2] [Meyers-1905]

Sekretär (mittellat.), Geheimschreiber , dann überhaupt Schreiber oder Schriftführer , Schreib-, Schriftwart; auch soviel wie Schreibschrank oder Schreibtisch. Sekretariat , das Amt eines Sekretärs , ( Gerichts -, Stadt- etc.) Schreiberei.

Lexikoneintrag zu »Sekretär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Sekretär

Sekretär [Brockhaus-1911]

Sekretär (frz. secrétaire), Geheimschreiber, Schriftführer einer Versammlung, Behörde etc.; auch Schreibtisch; Sekretariāt , Geheimschreiberamt; Schreibstube, Kanzlei .

Lexikoneintrag zu »Sekretär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Sekretär [1]

Sekretär [1] [Meyers-1905]

Sekretär , Vogel , s. Stelzengeier .

Lexikoneintrag zu »Sekretär [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Heß

Heß [Meyers-1905]

Heß , 1) Johann H. oder Hessus , ... ... geb. 1490 in Nürnberg , gest. 5. Jan. 1547, trat als Sekretär des Bischofs zu Breslau auf Reisen in Verbindung mit Humanisten, ...

Lexikoneintrag zu »Heß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 258-260.
Gay

Gay [Meyers-1905]

Gay , 1) (spr. gē) John , engl. ... ... Dez. 1732 in London , widmete sich anfangs dem Handelsstand , wurde 1712 Sekretär der Herzogin von Monmouth und 1714 Gesandter des Grafen von Clarendon ...

Lexikoneintrag zu »Gay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396-397.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... . 1834 in Edmonton , war 1792–1825 bei der Ostindischen Kompanie als Sekretär angestellt. Als Schriftsteller wurde er berühmt durch die zuerst im » London ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Urfé

Urfé [Meyers-1905]

Urfé (spr. ür-), Honoré d ', franz. Romanschriftsteller, geb ... ... Roman » Astrée «, der erst nach seinem Tode von seinem Sekretär Baro beendigt wurde. Dieser allegorische Schäferroman, nach Montemayors » Diana ...

Lexikoneintrag zu »Urfé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Mone [2]

Mone [2] [Meyers-1905]

Mone , Franz Joseph , Altertumsforscher, geb. 12 ... ... in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an der Universitätsbibliothek, 1819 außerordentlicher und 1822 ordentlicher Professor der Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Mone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Heim [2]

Heim [2] [Meyers-1905]

... . daselbst 15. Aug. 1746, wurde Sekretär der Generalitäts -Rechnungskammer, später des Staatsrats und Generalschatzmeister und 1737 ... ... geschickt, entkam aber unterwegs. Später ausgezeichneter Jurist , wurde er 1823 Sekretär der Provinz Seeland , 1843 Finanzminister, 1846 und 1847 Minister ...

Lexikoneintrag zu »Heim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 82.
Fain

Fain [Meyers-1905]

Fain (spr. fäng), Agathon Jean François , ... ... Jan. 1778 in Paris , gest. 14. Sept. 1837, ward 1793 Sekretär des Militärausschusses des Nationalkonvents und 1796 Divisionschef der Archive , kam ...

Lexikoneintrag zu »Fain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Nota [2]

Nota [2] [Meyers-1905]

Nota , Alberto , ital. Lustspieldichter, geb. 15. Nov ... ... 1811 Substitut des Prokurators am kaiserlichen Tribunal in Vercelli , 1814 Sekretär und Bibliothekar des Prinzen von Carignan (nachmaligen Königs Karl Albert ...

Lexikoneintrag zu »Nota [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Grew

Grew [Meyers-1905]

Grew (spr. grū), Nehemiah , Botaniker, geb. 1628 in ... ... Arzt in seiner Vaterstadt, ging 1672 nach London und wurde 1677 daselbst Sekretär der Royal Society . G. zählt zu den Begründern der Pflanzenanatomie . ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 285.
Rafn

Rafn [Meyers-1905]

Rafn , Karl Christian , nord. Archäolog, geb. ... ... in Kopenhagen . 1825 gründete er das Nordiske Oldskrift Selskab , als dessen Sekretär er die Redaktion der von diesem herausgegebenen Schriften führte. Seine erste Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Rafn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 571.
Feiß

Feiß [Meyers-1905]

Feiß , Joachim , schweizerischer Armeekorpskommandant, geb. 1831 in ... ... Bern , Lausanne und München die Rechte , war 1859–73 erster Sekretär des eidgenössischen Militärdepartements, wurde 1868 Oberst , 1873 Oberzolldirektor, 1875 Waffenchef der ...

Lexikoneintrag zu »Feiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 386-387.
Yule

Yule [Meyers-1905]

Yule (spr. jūl), Sir Henry , engl. geographischer ... ... 1889 in London , kam als Ingenieuroffizier nach Bengalen , begleitete Phaire als Sekretär an den Hof von Ava, kehrte 1862 mit dem Rang eines ...

Lexikoneintrag zu »Yule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 826.
Nokk

Nokk [Meyers-1905]

Nokk , Wilhelm , bad. Minister , geb. 30. ... ... 1903, studierte die Rechte , trat in den badischen Staatsdienst , wurde 1862 Sekretär beim neuerrichteten badischen Schulrat , 1864 Oberschulratsassessor, 1865 von Lamey in ...

Lexikoneintrag zu »Nokk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 729.
Dyke

Dyke [Meyers-1905]

Dyke (spr. daik), Sir William Hart -, ... ... gewählt, wo er der konservativen Partei beitrat. Er war von 1874–80 Sekretär im Schatzamt unter Lord Beaconsfield und fungierte zugleich als » Einpeitscher ...

Lexikoneintrag zu »Dyke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 321.
Hill

Hill [Brockhaus-1911]

Hill , Sir Rowland, Reformator des engl. Postwesens , geb ... ... von 1 Penny vor, was 1840 Gesetz wurde, 1854-64 dirigierender Sekretär des Postdepartements, gest. 27. Aug. 1879 zu Hampstead .

Lexikoneintrag zu »Hill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Grew

Grew [Brockhaus-1911]

Grew (spr. gruh), Nehemia , engl. Botaniker, geb. um 1628 zu Coventry , studierte Medizin , wurde 1677 Sekretär der Royal Society , gest. 25. März 1711; neben Malpighi ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon