Sommersprossen , die an Stirn, Nase , im übrigen Gesicht , an den ... ... , Hüte , leinene Tücher vor den Strahlen der Sonne , und wo schon Sommersprossen sind, ist das Waschen mit Mandelmilch, der etwas Kampferspiritus zugesetzt wird, ...
Sommersprossen , 1 ) ( Sommerflecke , Ephelides ), gelblichbraune, gelbe, glatte, nicht juckende, im Frühling u. im Sommer mehr hervortretende Flecke , welche häufig bei Kindern u. Frauen , unter Begünstigung einer gewissen Disposition , überhaupt bei ...
Sommersprossen ( Sommerflecke , Ephelides ), kleine, rundliche, bräunliche, im Niveau der Haut liegende Flecke , die besonders bei blonden und rothaarigen Menschen und zwar meist an den unbedeckten Stellen der Haut , aber auch am Rumpf vorkommen und auf ...
Sommersprossen , Sommerflecken sind kleine Flecken von der Größe eines Nadelkopfs und hellbräunlicher Färbung, die ihren Sitz im Gesicht und zwar vorzugsweise auf dem Rücken der Nase , auf der Stirn und den Wangen haben, jedoch auch an andern für gewöhnlich nicht von Kleidungsstücken ...
Sommersprossen oder Sommerflecken (ephelides) heißen die gelbbraunen rundlichen Hautflecken von der Größe eines Stecknadelkopfs bis zu der einer Linse , ohne Veränderung der Haut , und besonders bei Leuten mit zarter Haut erscheinend. Sie bilden sich meist durch Einwirkung der ...
Sommersprossen , Sommerflecke (Ephelides), kleine gelbliche und bräunliche Hautflecken, die durch Ablagerung von Farbstoff in der Oberhaut entstehen, bes. bei Personen mit zarter Haut , blondem und rötlichem Haar , im Sommer dunkler, im Winter heller.
Pigmént (lat.), soviel wie Farbstoff (s. Farbstoffe ), besonders ... ... der Aderhaut des Auges , der Haut der Neger , der Sommersprossen und gewisser Hautflecke sind abhängig von einem feinkörnigen P., das in den ...
Lentīgo (lat.), 1 ) s. Linsenmaal ; 2 ) s. Sommersprossen .
Ephelides , grch., die Sommersprossen .
Flecksucht ( Spilosis ), langwierige, mehr od. minder verbreitete, ... ... . heißen sie Blutmahl, Honig -, Laub -, Narben -, Nagelfleck , Sommersprossen (s.d. a.) etc.; öfter aus Kachexien (s.d.) ...
Muttermale , angeborne Flecken der Haut , meist erhaben und dunkelfarbig, die sich nur durch vorsichtige Anwendung eines Aetzmittels entfernen lassen. Leberflecken und Sommersprossen sehen heller aus und sind glatt. Feuermale dagegen sehen blauroth aus. Erstere ...
Linsenmaal ( Lentigo ), größere Art der Sommersprossen .
Ephelīden (griech.), Sommersprossen .
Ephelĭdes (gr.), Sommersprossen .
Sonnenflecke , 1 ) s.u. Sonne S. 282; 2 ) so v.w. Sommersprossen .
Sommerflecke , s. Sommersprossen .
Sommerflecke , s. Sommersprossen .
Sommerflecken , 1 ) so v.w. Sommersprossen ; 2 ) so v.w. Luchs , s.u. Porzellanschnecke .
Der Sommerflêck , des -s, plur. die -en, kleine ... ... und an den Händen, welche besonders im Sommer sichtbar werden; im gemeinen Leben auch Sommersprossen, im Oberdeutschen Sommermähler, in Baiern Sommermietel, bey dem Pictorius Laubflecken, im Nieders ...
Tactes de rousseur (fr., spr. Takt d'Russöhr), so v.w. Sommersprossen .
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro