Talmud ( Thalmud , » Studium , Lehre , Belehrung«), die Hauptquelle des ... ... und Hoffmann fortgesetzt ist. Eine »sinn- und wortgetreue Übersetzung des babylonischen Talmud nach der ersten zensurfreien Ausgabe« (vom Drucker Bomberg, Vened. 152023 ...
Talmud ( Thalmud , hebr., d.i. Lehre , Lehrbuch ), das Gesetzbuch der neuern Juden , eine Sammlung pharisäischer Satzungen u. Überlieferungen , bes. in Beziehung auf religiöses u. bürgerliches Recht , die aus Vorträgen ...
Talmud (der), d.i. Lehre, Unterricht, heißt bei ... ... dem Rabbi Jose zugeschrieben wird. Im Ganzen ist der Talmud, da er das ganze innere und äußere ... ... der hebr. Grammatik , Exegese und Alterthumskunde ist der Talmud von großer Wichtigkeit. Diejenigen Juden , welche den Talmud annehmen, heißen gewöhnlich Rabbaniten ; ihnen stehen die Karaiten und ...
Talmud , hebr. d.h. Lehre, Lehrbuch, neben der hebr. Bibel das wichtigste Religions - u. Gesetzbuch der Juden . Dasselbe besteht 1) aus der sog. Mischna , Sammlung von mündlichen Ueberlieferungen hinsichtlich der Auslegung u. Anwendung des ...
Talmud (neuhebr., » Lehre «), das Gesetzbuch des nachchristl. Judentums , die Grundlage seiner religiösen und bürgerlichen Einrichtungen. Der T. besteht aus der Mischna (»Unterricht«), einer um 218 n. Chr. zu Tiberias in 6 Ordnungen redigierten Sammlung der ...
Talmud , die wichtigste Sammlung jüdischer Gesetze und ihre Erläuterungen aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt, welche in 2 Abtheilungen zerfällt: die Mischna und Gemara . Die erstere enthält Auslegungen des mosaischen Gesetzes von verschiedenen Rabbinen nebst neuen Vorschriften, und stand als mündliche Ueberlieferung ...
Der Talmud ist eine Sammlung Jüdischer Traditionen, Gewohnheiten und Gesetze, ... ... Jahrh. nach Christi Geb. wurde der Talmud von gelehrten Juden zusammengetragen. Er zerfällt in zwei Theile: 1) ... ... der Neuplatoniker, an deren Philosophie die Juden viel Geschmack fanden. Jetzt kann der Talmud höchstens zu Erläuterung der Jüdischen Geschichte und ...
Der Tálmud , des -s, plur. inusit. ein Hebräisches Wort, mit welchem ... ... , des -en, plur. die -en, eine Person, welche in dem Talmud und dessen Lehren erfahren ist.
Babylonischer Talmud , s.u. Talmud .
Asa, 1 ) A. u. Asael , im Talmud zwei Engel rechteten mit Gott , daß er sündige Menschen erschaffen habe. Gott gab ihnen Menschenkörper, worauf sie sogleich sündigten. Als sie zum Himmel zurückkehren wollten, stieß ...
Guf ( Talmud. ), der Sammelplatz aller Seelen, welche Gott auf einmal schuf. Es sollen nur 600,000 sein, die nach und nach durch alle Körper wandeln.
Abend , 1 ) die Zeit nach Sonnenuntergang, das Ende ... ... 12 1 / 2 Uhr Nachmittags bis 3 Uhr (weil nach dem Talmud die Sonne Stunde vor u. 1 / 2 Stunde ...
Sofer (Mehrz. Soferim , hebr., » Schreiber «), ursprünglich seit ... ... mündliche Gesetz , das später in der Mischna und Gemara (s. Talmud ) fixiert wurde, erwuchs; heutzutage der Gesetzrollen -, Tefillin - und Mesusotschreiber ...
Kutha (a. Geogr.), District Asiens , aus welchem Salmanassar ... ... Landeseingeborenen entstanden später die Samaritaner (s.d.), welche daher im Chaldäischen u. im Talmud Kuthim ( Kuthäer ) heißen, u. mehrere nicht semitische Wörter ...
Bitja , nach dem Talmud die ägyptische Prinzessin , welche den Moses aus dem Wasser zog. Zur. Belohnung entzog sie Gott der Herrschaft des Todesengels, u. sie gelangte ins Paradies , ohne den Tod zu schmecken.
Jehul , nach dem Talmud der oberste der Genien, welche das Feuer beherrschen; ihm waren als mächtige Geister unterthan: Seraphiel, Gabriel , Nuriel, Tamaël, Schimschiel, Hadarniel und Sarniel, nebst einer grossen Menge ungenannter Engel.
Asche , Rabbi, Oberhaupt der Schule zu Sura; st. 427 v. Chr.; er war der erste Redacteur des Babylonischen Talmud, s.d.
Azrun , nach dem Talmud Tochter Adams , Braut Abels , die Kain liebte u. deshalb Abel erschlug.
Tanna (hebr., Mehrzahl Tannaïm ), Bezeichnung jüd. Gesetzlehrer; vgl. Talmud .
Asiël , im Talmud Dämon der Fische .
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro