Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Anna, Tante [Pataky-1898]

Anna, Tante, s. Anna Aug. Henr. Claussen . Nachtrag. u. Onkel Arthur. Der Struwwelpeter. Weihnachtsmärchen in 7 Bildn. Bearb. unter ausdrückl. Genehmigg. d. Struwwelpeterverl. Rütten & Loening in Frankfurt a. M. 12. (112) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Tante Anna. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 472.

Tante, Anna [Pataky-1898]

Tante, Anna, Biographie s. Anna Claussen, Nachtrag. Werkes. Anna Claussen Bd. I , S. 131 .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Tante. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 356.

Claussen, Frl. Anna Auguste Henriette [Pataky-1898]

*Claussen, Frl. Anna Auguste Henriette, Ps. Tante Anna, Itzehoe, Holstein, geboren den 5. Juni 1814 in Tetenbüll ... ... Naturgeschichte und Wanderungen durch die Sternenwelt unter dem Pseudonym Tante Anna. A. Claussen stellte meist ihre Feder in den Dienst der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Auguste Henriette Claussen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 496.

Schaeffer, Frau Anna v. [Pataky-1898]

*Schaeffer, Frau Anna v., geb. v. Beerfelde, Ps ... ... F. A. Perthes. ‒ Tante U. Ein Lebensbild. I. 8. (249) Ebda. 1894. 4.–; geb. 5.– ‒ Unsere Tante U. Ein Lebensbild. II. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna v. Schaeffer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 227-228.

Lilien, Anna Freiin von [Pataky-1898]

*Lilien, Anna Freiin von, Ps. A. Freiin von L., Bonn a. Rh., Kaiserstrasse ... ... 1893, J. Esser, n 4.20; geb. n 6.– ‒ Tante Lorchen. Die Feldbergs. 8. (196) Paderborn 1890, Junfermann. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Freiin von Lilien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 503.
Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha

Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha [DamenConvLex-1834]

Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha , vermählte Herzogin von Sachsen - Koburg ... ... schon früh ausgezeichnete geistige Anlagen verrieth. Sie erhielt unter der Mitwirkung ihrer erlauchten Tante, der Kaiserin Mutter , eine sehr sorgsame Erziehung , und genoß eine ...

Lexikoneintrag zu »Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 102-103.

Hancks, Henriette [Pataky-1898]

Hancks, Henriette. Schriften. 1. Bd.: Tante Anna. Eingeleitet von H. C. Andersen. 8. (176) Hamburg 1845, Kittler. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Hancks. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 310.
Waldeck [2]

Waldeck [2] [Pierer-1857]

... Decbr. 1706; er war vermählt mit Anna Elisabeth von Rappoltstein , dann mit Johanna von Nassau ... ... , ist Besitzer der Standesherrschaft W.- Limpurg , welche er 1852 von seiner Tante erbte; c) Georg , geb. 31. Mai 1785, ...

Lexikoneintrag zu »Waldeck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 795-796.

Enders, M. A. [Pataky-1898]

... Enders, M. A., Biographie s. Anna Biebendt . ‒ Novellen. Trautenheim. – Die Turmschwalbe. – Steevenbord. ... ... (Magdeburgische Zeitung.) ‒ Falkenried. Aufzeichngn. a. d. Feder einer alten Tante. 8. (202) Berlin 1886, O. Janke. n 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. A. Enders. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 190.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... an K. Ludwig 1650–1662« Anna Wendland (Tübing. 1902, ebenda). Vgl. Lipowsky ... ... Leipz. 1883); v. Beaulieu-Marconnay , Anna Amalie, K. August und der Minister v. Fritsch ... ... 1. Nov. 1700, Sohn Philipps IV. und der Maria Anna von Österreich , folgte seinem Vater 1665 unter ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... . 1689) u. 1690 mit Maria Anna von Pfalz - Neuburg (st. 1740); von beiden hatte er ... ... Kunigunde von Brandenburg (st. 1558) u. seit 1558 mit Anna Pfalzgräfin von Veldenz ; sein Nachfolger war sein Sohn ... ... . B) u. Schweden . Er war vermählt mit Anna , Tochter des Czaren Peter ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Löwe [2]

Löwe [2] [Herder-1854]

... die jugendlichen Liebhaberrollen, verheirathete sich mit einem livländ. Adeligen. Ihre Tante Julie , geb. 1790, an dem Wiener Hofburgtheater, st. 1850 ... ... L., geb. 1795, ist gleichfalls Schauspieler am Wiener Hofburgtheater; dessen Tochter Anna . geb. 1821, zeichnet sich im Lustspiele aus.

Lexikoneintrag zu »Löwe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 17.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

... , in dem durch Luise von Savoyen und des Kaisers Tante Margarete von Österreich abgeschlossenen sogen. Damenfrieden zu Cambrai ... ... . sich versprochenermaßen, hatte aber zugleich eine Maitresse in der Person der Anna von Pisseleu , die er zur Herzogin von Etampes ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Peter [1]

Peter [1] [Pierer-1857]

... Kiel . Die Kaiserin Elisabeth , seine Tante , berief ihn nach Petersburg , ernannte in 1742 zum Großfürsten ... ... den König; er st. 1503 in Moulins ; vermählt seit 1473 mit Anna , Tochter des Königs Ludwig XI. B ... ... Grafen von Boulogne , verheirathete sich dann mit Anna von Roussi u. wurde nach dem Tode seiner ...

Lexikoneintrag zu »Peter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 894-898.
Louise [1]

Louise [1] [Pierer-1857]

... Anhalt-Dessau : 8) Anna L. Föhse, s. Anna 31). B) Von Baden : 9) Markgräfin ... ... einer Gräfin von Rosny an u. wurde in Prag von ihrer Tante , der Herzogin Marie Theresia von Angouleme , ...

Lexikoneintrag zu »Louise [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 539-540.
Wolsey

Wolsey [Meyers-1905]

Wolsey (spr. ŭóllsi), Thomas , ... ... VIII. zusammen, sich von seiner Gemahlin Katharina von Aragonien , der Tante des Kaisers , zu trennen, um sich mit Anna Boleyn , seiner Geliebten, zu vereinigen. W. führte die Verhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Wolsey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 743.
Kemble

Kemble [Pierer-1857]

... von Zeichnungen archäologischer Gegenstände hinterlassen. 6 ) Frances - Anna ), Schwester des Vor., für das Theater bestimmt, wurde sie von ihrem Vater u. ihrer Tante Miß Siddons unterrichtet, trat 1829 zum ersten Mal in Romeo ...

Lexikoneintrag zu »Kemble«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 425.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... III., Philipps II. Sohn aus seiner vierten Ehe mit Anna , Tochter des Kaisers Maximilian II., war ein Fürst ohne Talent ... ... Philipps Sohn, war damals noch minderjährig, u. seine Mutter, Maria Anna von Österreich , führte unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... Elisabeth , Heinrichs VIII. u. der Anna Boleyn Tochter, erst 25 Jahre alt, aber begabt mit großem ... ... zur katholischen Religion über u. vermählte sich, nachdem seine erste Gemahlin, Anna Hyde , Tochter des Kanzlers Clarendon , gestorben ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

... gest. 7. Jan. 1695, Tochter Jakobs II. und der Anna Hyde , wurde in der anglikanischen Konfession erzogen, heiratete im ... ... wurde im Juli 1631 zur Flucht nach Brüssel zu ihrer Tante Isabella , der damaligen Regentin der Niederlande , gezwungen ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon