Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Zuordnen

Zuordnen [Adelung-1793]

Zuordnen , verb. regul. act. Einem jemanden zuordnen, ihm ... ... . In den Reichskreisen sind die Zugeordneten, Reichsstände, welche dem Kreisobersten mit Rath und That an die Hand gehen müssen, und im Nothfalle dessen Stelle vertreten. Der erste ...

Wörterbucheintrag zu »Zuordnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1765.
Harraden

Harraden [Brockhaus-1911]

Harraden (spr. härrĕdĕn), Beatrice , engl. Schriftstellerin, geb. 24. Jan. 1864 in Hampstead , schrieb die Romane »Ships that pass in the night« (1893, auch deutsch), »Hilda Strafford « ( ...

Lexikoneintrag zu »Harraden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Tollkühn

Tollkühn [Adelung-1793]

Tollkühn , -er, -ste, adj. & adv. kühn ... ... und erlaubte Vermeidung der Gefahr unterlassend und darin gegründet. Ein tollkühner Mensch. Eine tollkühne That. Wandere nicht mit einem Tollkühnen, Sir. 8, 18.

Wörterbucheintrag zu »Tollkühn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 622.
Tschuren

Tschuren [Vollmer-1874]

Tschuren ( Ind. M. ), ein Riese und König der bösen ... ... Schiwa und der beiden Schwestern Uma und Ganga , besiegt, nach welcher grossen That er sich mit Indra 's Tochter Dewanei vermählte.

Lexikoneintrag zu »Tschuren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

* Archimed – Bei der Belagerung von Syrakus that er sich sehr hervor; allein die Sage, daß er die Römische Flotte vor Syrakus durch Brennspiegel in Brand gesteckt habe, wird mit Recht bezweifelt. (S. den Art. Brennspiegel i. d. Nachtr .) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
De facto

De facto [Herder-1854]

De facto , lat., der That nach, Gegensatz zu de jure , dem Rechte nach; de facto et absque jure , lat., eigenmächtig und widerrechtlich.

Lexikoneintrag zu »De facto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 302.
Ertappen

Ertappen [Adelung-1793]

Ertappen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... ergreifen, erwischen. Einen Dieb auf der Flucht ertappen. Man hat ihn auf frischer That ertappt. Ich habe ihn auf einer Lügen ertappt. Ein Amt ertappen, im ...

Wörterbucheintrag zu »Ertappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947.
Delictum

Delictum [Pierer-1857]

Delictum (lat.), Verbrechen ; z.B. D. manifestum , handhafte That ; D. universitatis , ein Vergehen von einer Gemeinheit , Corporation, Geseñschast begangen; Delicta nomināta u. D. innomināta , s. u. Amtsverbrechen I.

Lexikoneintrag zu »Delictum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 817.
Nemoteni

Nemoteni [Vollmer-1874]

Nemoteni ( Mexik. M. ), die fünf Tage, welche nach ... ... des bürgerlichen Jahres kamen, und unnütze Tage genannt wurden, weil man an denselben nichts that, als Besuche machen (Neujahrs-Gratulationen waren also auch schon dort Mode).

Lexikoneintrag zu »Nemoteni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 345.
Benusten

Benusten [Pierer-1857]

Benusten , mittelalterlicher Ausdruck für anklagen, im Fall ein Verbrecher auf der That ertappt vom Volke zum Richter geleitet ( benustet ) wurde.

Lexikoneintrag zu »Benusten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 579.
Effectiv

Effectiv [Pierer-1857]

Effectiv (v. lat.), wirklich, in der That voryanden; daher Effectivstand , beim Militär das, was an Mannschaft wirklich bei den Fahnen ist, nicht blos sein soll.

Lexikoneintrag zu »Effectiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
Rühmlich

Rühmlich [Adelung-1793]

Rühmlich , -er, -ste, adj. et adv. Ruhm ... ... mit Ruhm. Jemanden ein rühmliches Zeugniß geben. Rühmlich von jemanden sprechen. Eine rühmliche That. Sich rühmlich verhalten. Sein Amt rühmlich verwalten. Das ist nicht rühmlich.

Wörterbucheintrag zu »Rühmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1205.
De facto

De facto [Pierer-1857]

De facto (lat.), der That nach, factisch, abgesehen davon, ob es auch rechtlich, rechtsbegründet ( de jure ) ist od. geschieht; daher de facto et absque jure , eigenmächtig.

Lexikoneintrag zu »De facto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 792.
Handhaft

Handhaft [Adelung-1793]

Handhaft , adj. welches im Hochdeutschen veraltet ist. Ehedem sagte man, jemanden auf handhafter That ergreifen, auf frischer That. Handthätig war in eben demselben Verstande üblich.

Wörterbucheintrag zu »Handhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 953.
Übelthat

Übelthat [Pierer-1857]

Übelthat , jede That , durch welche das Recht u. das Wohlsein Anderer wesentlich verletzt wird.

Lexikoneintrag zu »Übelthat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Factisch

Factisch [Herder-1854]

Factisch , lat.-deutsch, thatsächlich; factitiv , bewirkend, verursachend; facto , durch die That.

Lexikoneintrag zu »Factisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Flagrant

Flagrant [Herder-1854]

Flagrant , lat.-deutsch, brennend; heftig; eben geschehend oder geschehen; in flagranti , auf der That.

Lexikoneintrag zu »Flagrant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 717.
In facto

In facto [Pierer-1857]

In facto (lat.), in der That , wirklich.

Lexikoneintrag zu »In facto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 901.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Herder-1854]

Kreuzzüge , die Unternehmungen des christlichen Abendlandes vom 11. bis Schluß ... ... sich schon im 10. Jahrh., konnte aber erst am Ende des 11. zur That werden, als die christlichen Staaten des Abendlandes befestigt waren. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 660-661.
Waldenser

Waldenser [Herder-1854]

Waldenser , eine Sekte , die schon zur Apostelzeit od. durch Schüler des Claudius von Turin entstanden sein wollte, in der That aber einem reichen Kaufmanne aus Lyon , Pierre de Vaux, latinis ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 662-663.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon