Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
To be or not to be

To be or not to be [Brockhaus-1911]

To be or not to be , that is the question , »Sein oder Nichtsein, das ist (jetzt) die Frage«, Zitat aus Shakespeares Hamlet .

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
Eustachius, B. (9)

Eustachius, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Eustachius , (12. Oct.), Abt von Flay in ... ... Verkündung des Wortes Gottes, und besonders für die Heiligung der Tage des Herrn. Er that große Zeichen und Wunder unter dem Volke und blühte um das J. 1201. ...

Lexikoneintrag zu »Eustachius, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 130.
Prokne (Mythologie)

Prokne (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... war aber so grausam, sie gewaltsam zu entehren, und damit sie seine That nicht verrathe, ihr die Zunge auszuschneiden, und sie gefangen zu halten. Die Unglückliche webte nun die Geschichte dieser That in ein Tuch, sandte es ihrer Schwester, und diese sann auf ...

Lexikoneintrag zu »Prokne (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 296.
Evangelienharmonien

Evangelienharmonien [Goetzinger-1885]

Evangelienharmonien heissen Zusammenstellungen der vier Einzelevangelien in einem Gesamtevangelium. Der erste, der dieses that, ist der Assyrer Tatian , der, von sektiererischem Interesse geleitet, die evangelischen Berichte mit willkürlichen Auslassungen, z.B. der Genealogien zusammenstellte; dieses Werk, einst beliebt, ist verloren ...

Lexikoneintrag zu »Evangelienharmonien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165.
Nicolaus Copernicus

Nicolaus Copernicus [Brockhaus-1809]

Nicolaus Copernicus , ein berühmter Mathematiker und Astronom, geboren 1473 zu Thorn in Preußen. Er that verschiedene Reisen, lehrte zu Rom die Mathematik, kehrte dann in sein Vaterland zurück und erhielt ein ansehnliches Canonicat. Hier fand er Muse, seine gesammelten Kenntnisse zu sichten, ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Copernicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 295.

Gaskell, Elisab. E. [Pataky-1898]

Gaskell, Elisab. E., Die That einer Nacht. Rom. aus d. Engl. Autoris. Ausg. 8. (232) Leipzig 1865, Günther. n 2.– ‒ Sylvias Freier. Rom. Aus d. Engl. Autoris. Ausg. 4 Bde. 8. (765) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisab. E. Gaskell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Herder-1854]

Ammianus Marcellinus , aus Antiochia , gest. um 400 v. Chr., studirte zuerst, that dann unter Constantius und Julian gegen Perser und Germanen Kriegsdienste u. zog sich später nach Rom zurück. Hier schrieb er die röm. Geschichte von Nerva bis ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Marathonischer Stier

Marathonischer Stier [Vollmer-1874]

Marathonischer Stier ( Gr. M. ), der Stier, welchen Hercules ... ... er ihn dem König Eurystheus zeigte und dann laufen liess; das wilde Thier that vielen Schaden, bis es von Theseus bei Marathon erlegt wurde und ...

Lexikoneintrag zu »Marathonischer Stier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Rischis (Mythologie)

Rischis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rischis (Mythologie) , nach der indischen Mythe zehn Söhne des Brahma , unendlich weise, fromm, gottähnlich und dadurch mit Schöpferkraft begabt. Man ... ... die Altväter oder die Herren aller erschaffenen Wesen, welche ihrem Willen auch in der That die Entstehung verdankten. –ch–

Lexikoneintrag zu »Rischis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419.
Handhafter Diebstahl

Handhafter Diebstahl [Pierer-1857]

Handhafter Diebstahl , ein Diebstahl , bei welchem der Dieb auf frischer That ertappt wird, s.u. Diebstahl . Handbafte That , so v.w. Frische That ; vgl. Fehmgericht 2) b) u. Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Handhafter Diebstahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 952.
Mucius Cordus Scävola

Mucius Cordus Scävola [Brockhaus-1809]

Mucius Cordus Scävola , ein junger Römer aus den ersten Zeiten der Republik , der die kaum gegründete Freiheit seines Vaterlandes durch eine kühne That rettete. Porsena , ein Etruskischer König, belagerte Rom; und schon litt ...

Lexikoneintrag zu »Mucius Cordus Scävola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

*Avignon und Venaissin : Der Papst that in dem Frieden zu Tolentino auf Avignon und Venaissin Verzicht. Gegenwärtig macht es einen Bezirk im Departement Vauclüse aus.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Dominicus Dat, V. (22)

Dominicus Dat, V. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 V. Dominicus Dat , ein tunkinischer Soldat und Martyrer, sollte das Kreuz mit Füßen treten, und weil er es nicht that, wurde er nach vielen Martern am 18. Juli 1838 erdrosselt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus Dat, V. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 784.
Johann George Schröpfer

Johann George Schröpfer [Brockhaus-1809]

Johann George Schröpfer , ein plumper Charlatan und Geisterbeschworer der neuern Zeit, der das Aufsehen, das er machte, keineswegs perdiente. Es war in der That sonderbar, wie er, der in Leipzig Kaffeeschenke war, auf den Einfall ...

Lexikoneintrag zu »Johann George Schröpfer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Johannes a Callio (638)

Johannes a Callio (638) [Heiligenlexikon-1858]

638 Johannes a Callio , (5. Juli), ein Franciscaner, mächtig in Wort und That, welcher nach Hub. Men . zu Urbino um das J. 1432 gestorben ist, und dessen Haupt dort aufbewahrt wird. (II. 216.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Callio (638)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 375.
Schweißtuch der Veronica

Schweißtuch der Veronica [Herder-1854]

Schweißtuch der Veronica , lat. sudarium Veronicae , der Schleier ... ... Golgatha begleiteten, Ihm gab, damit Er sich den Schweiß abtrockne. Jesus that es und das Bild Seines dornengekrönten Hauptes soll dadurch dem S. ...

Lexikoneintrag zu »Schweißtuch der Veronica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147.
Egestorff'sche Dampfküche

Egestorff'sche Dampfküche [Pierer-1857]

Egestorff'sche Dampfküche , die in der That schon längst bekannte, mit diesem Namen aber erst seit 1855 nach Georg Egestorff, Maschinenfabrikanten zu Linden bei Hannover , benannte Methode , Speisen in großen Massen , bes. in Speiseanstalten für ...

Lexikoneintrag zu »Egestorff'sche Dampfküche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 488.
Johannes Bentivenga (331)

Johannes Bentivenga (331) [Heiligenlexikon-1858]

331 Johannes Bentivenga (25. al . 9. Jan.), ein ehrwürdiger Priester des 3. Ordens des hl. Franciscus, welcher so mächtige Wunder that, daß der Weg des Seligsprechungsprocesses in Rom angetreten wurde. Er starb nach ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bentivenga (331)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 344.
Ludovicus Amaranthus (57)

Ludovicus Amaranthus (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Ludovicus Amaranthus (11. al . 26. Apr., 4 ... ... welcher von Artur zu den »Seligen« gezählt wird. Er starb in der That mit seinem Mitbruder Martin von Guarda als Martyrer auf der Insel Ceylon im ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Amaranthus (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 944.
Der Herzog von Marlborough

Der Herzog von Marlborough [Brockhaus-1809]

... Ash in Devonshire 1650 geboren. Er that sich bald in mehrern Kriegen unter Carl II. Jacob II. ... ... Namen unvergeßlich. Der Französische General von Villars , ebenfalls ein großer Feldherr, that ihm viel Abbruch, wurde aber doch am Ende gänzlich überwunden. Aber mitten ...

Lexikoneintrag zu »Der Herzog von Marlborough«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon