Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Franciscus a Stronconio (68)

Franciscus a Stronconio (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 Franciscus a Stronconio , (15. April), nach Hub. ... ... zu Monte Falcone in Umbrien, einer altitalienischen Landschaft, wo er viele Wunderzeichen an Hilfesuchenden that und um das J. 1515 starb. (II. 370.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Stronconio (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 298.
Petrus, a Castro novo, M, B. (142)

Petrus, a Castro novo, M, B. (142) [Heiligenlexikon-1858]

142 B. Petrus, a Castro novo, M. (5. ... ... März, 15. Jan.) Dieser Selige heißt erster Glaubens-Inquisitor, und wurde in der That i. J. 1203 als solcher von Papst Innocenz III. aufgestellt. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, a Castro novo, M, B. (142)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 833.
Sein oder Nichtsein, das ist die Frage

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage [Meyers-1905]

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage (engl. To be or not to be , that is the question ), Anfangsworte von Hamlets berühmtem Monolog in Shakespeares » Hamlet « (3. Akt, 1. Szene ).

Lexikoneintrag zu »Sein oder Nichtsein, das ist die Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu ... ... man es sich für eine Schande, sie nach der alten Art zu schreiben, und that daher den Vorschlag, ihnen ihr eigenthümliches K wieder zu geben, da wir diesen ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... Loos! Um aller Barmherzigkeit willen! Gell. Ich habe alle Hochachtung für sie. Ich that mir alle Gewalt an. Mir muß er mit aller Achtung begegnen. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... der Jagd stirbt. Die Sache entwickelte sich auf der Reise. Er wurde auf frischer That ergriffen, ertappt. (c) Ein Seyn oder Handeln an der Seitenfläche eines Körpers ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Catech. Theod. bey dem Eckard. 10) Das Mittel einer Erkenntniß. Bey der That mogt ir verstan, Theuerd. Kap. 85. Anderer zu geschweigen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Daß

Daß [Adelung-1793]

Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... thaz, und nach ihnen daz und das. Das Nieders. dat, Engl. that, das Schwed. thet, das Goth. thated, das Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Als

Als [Adelung-1793]

Als , eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. ... ... gesetzet. Es ist, als wendete die Natur darauf doppelten Fleiß. Doch ich that, als schlummert ich, Weiße. ‒ Du sitzest traurig hier, Als ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Aus

Aus [Adelung-1793]

... in welchem Falle das folgende Substantiv alle Mahl seinen Artikel verlieret. Er that es aus Geitz. Aus Lust zur Ruhe. Aus Schwachheit sündigen. Ich konnte aus Mangel der Gelegenheit nicht schreiben. That er es auch aus eigenem Triebe? Viele Leute sind aus Dummheit fromm. ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Böse

Böse [Adelung-1793]

Böse , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... jemanden böse seyn; über etwas böse seyn. Wenn ich werde böse werden. Er that sehr böse, stellte sich böse. 4) Schädlich, gefährlich. Böse Gesellschaft. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Doch

Doch [Adelung-1793]

Doch , eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und ... ... werde doch nicht müde, Gutes zu thun. Ich verboth es ihm; aber er that es doch. Du redest fast so klug, wie mein Bruder, und hast ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
Darum

Darum [Adelung-1793]

Dārum und Darúm , particula demonstrativo-relativa, für um diesen ... ... ihr darum? 2 Sam. 19, 42. Du solltest es nicht haben, ich that es eben darum. Ich lobe sie darum, ich lobe sie deßwegen. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Breit

Breit [Adelung-1793]

Breit , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Liebes Mädchen laß dich küssen, Sagt ich zärtlich zu Clarissen; Doch das Mädchen that ganz breit; Ey wer küßt die ganze Zeit? Zachar. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Breit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179-1180.
Frech

Frech [Adelung-1793]

Frech , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... fraekr, im Wallis. ffrec. Im Engl. ist Freak eine freche That. Es ist von frey und frank ursprünglich bloß durch die Aussprache verschieden, denn ...

Wörterbucheintrag zu »Frech«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276.
Folgen

Folgen [Adelung-1793]

Folgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, ... ... Amte folgen. Ingleichen im Participio. Folgenden Tages. Er sagte mir folgende Worte, er that mir folgenden Antrag. Seine Worte lauten folgender Gestalt, folgender Maßen; wofür man ...

Wörterbucheintrag zu »Folgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 239-240.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... . Und zuweilen, obgleich selten, auch in einem guten Verstande. Da diese That zur Reife brüten soll, Weiße. Anm. Im Holländ. lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Förder

Förder [Adelung-1793]

* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... . 29, 30. Seyd förder nicht halsstarrig, 5 Mos. 10, 16. Er that förder ab die Höhen, 2 Chron. 17, 6, und so in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Förder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242-243.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... Ehre verdienet. Ein zahlbarer Wechsel, der bezahlet werden kann und muß. Eine strafbare That. Staffelbare Güter, die gestaffelt werden können oder müssen. Auch hier scheinet bar ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... Die Kosten nicht ansehen, dieselben nicht achten. Gott siehet das Herz und nicht die That an. Die ungewöhnlichen Redensarten, einen in Gnaden, in Barmherzigkeit ansehen, können nur ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon