Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Oxford [3]

Oxford [3] [Pierer-1857]

Oxford , Edward , Mulatte, geb. in Birmingham , war ... ... Königin Victoria von England zwei Pistolen ab, wurde auf der That gefangen genommen, aber beim Proceß wegen Wahnsinns für nicht schuldig erklärt u ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 537.
Wanner [1]

Wanner [1] [Pierer-1857]

Wanner , Valentin , aus Beilstein , war Cisterciensermönch im Kloster ... ... er war zuletzt Abt des Klosters Maulbronn u. st. 1567. Er that viel für die Ausbreitung der Reformation u. schrieb wider die Messe ...

Lexikoneintrag zu »Wanner [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 844.
Laynez

Laynez [Herder-1854]

Laynez ( Laines ), Jakob , geb. 1512 zu Almancario in ... ... (s. Jesuiten), ein ebenso frommer, als kluger, scharfsichtiger und milder Mann, that viel für die Ausbreitung des Ordens , indem er lange Zeit auf Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Laynez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 723.
Ehrlos

Ehrlos [Adelung-1793]

Ehrlos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... Grade nach sich ziehend. Ein ehrloser Mensch. Ein ehrloses Leben führen. Eine ehrlose That. Da der Verlust des guten Nahmens das größte Übel in der bürgerlichen Gesellschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1659.
Fabius

Fabius [Herder-1854]

Fabius , röm. Patriciergeschlecht, das in mehreren Zweigen blühte; von den ... ... im 2. punischen Kriege dem Hannibal durch einen trefflich durchgeführten Vertheidigungskrieg Einhalt that; zu gleicher Zeit lebte Q.F. Pictor, der erste röm. Annalist; ...

Lexikoneintrag zu »Fabius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Knacks

Knacks [Adelung-1793]

Knacks , ein Wort, welches so wie knack gebraucht wird, und auch als ein Hauptwort üblich ist. Es gab oder that einen Knacks. Figürlich bedeutet es auch einen fehlerhaften Riß, einen Sprung oder Bruch in einem harten Körper. Das Glas hat einen Knacks bekommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Knacks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Nathan

Nathan [Heiligenlexikon-1858]

Nathan (29. Dec.), ein Prophet, in den Tagen Davids, auf dessen im Auftrage Gottes gehaltene Anrede dieser König für seine schweren Sünden Buße that und Verzeihung erlangte. Er soll auch Erzieher des Königs Salomon gewesen seyn. Gewiß ...

Lexikoneintrag zu »Nathan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 515.
Haddik

Haddik [Herder-1854]

Haddik , Andreas Graf von, geb. 1710 zu Futtak in ... ... die kaiserl. Armee und stieg durch kriegerische Verdienste bis zum Feldmarschall ; bekannteste That der Ueberfall Berlins mit nur 3000 Mann den 15. Octbr. 1757 ...

Lexikoneintrag zu »Haddik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 197.
Italus

Italus [Vollmer-1874]

Italus ( Röm. M. ), alter König der Siculer, der ... ... Rom erbaut haben, nach Andern war es sein Sohn Remus , der dieses that, in welchem Falle des I. Gemahlin Electra geheissen war.

Lexikoneintrag zu »Italus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Factum

Factum [Herder-1854]

Factum , lat., That, Thatsache ; post factum , hintendrein.

Lexikoneintrag zu »Factum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Factum

Factum [Pierer-1857]

Factum (lat.), Vorfall , That , Thatsache .

Lexikoneintrag zu »Factum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 66.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1837]

Salădin , eigentlich Salaheddin Jussuf Ebn Ayub heißend, war Sultan von Ägypten und Syrien . Auf der Feste Tekrit 1137 geboren, that er zuerst unter seinem Vater , einem kurdischen Krieger und Gouverneur jenes ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist und Gefühl im Worte, wie in der That. Gewöhnlich nimmt man Lebensart schon für Bildung, die doch nur ein Theil ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Cabrera [2]

Cabrera [2] [Herder-1854]

Cabrera , Don Ramon, geb. 3. Aug. 1810 zu Tortosa , that als Student der Theologie nicht gut, ging zu den Carlisten und eröffnete mit 15 Freiwilligen seine militärische Laufbahn. Er zeichnete sich als Guerillero aus und als der Führer seines ...

Lexikoneintrag zu »Cabrera [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743-744.
Victrix

Victrix [Hederich-1770]

VICTRIX , ícis , ein Beynamen der Venus, welcher Pompejus zu ... ... errichtete. Plutar. in Pomp. c. 22. p. 655 . Er that solches in der Absicht, damit ihn die Censoren nicht bestrafeten, daß er nur ...

Lexikoneintrag zu »Victrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2461-2462.
Bouillé

Bouillé [Herder-1854]

Bouillé (Bulje), François Claude Amour , Marquis de, geb ... ... 1739 zu Cluzel in der Auvergne , trat schon mit 14 Jahren in Militärdienste, that sich im 7jährigen Krieg hervor, ward 1768 Gouverneur von Guadeloupe , ...

Lexikoneintrag zu »Bouillé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 629.
Desault

Desault [Pierer-1857]

Desault (spr. Desoh), Pierre Josephe , geb. 1744 ... ... Lehrsystem erschaffend, den ersten Schritt zur Begründung der Pathologischen Anatomie that; er wurde 1776 Professor an der Ecole pratique , 1782 Dirigirender ...

Lexikoneintrag zu »Desault«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 860-861.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, ... ... Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen mütterlichen Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Abraham

Abraham [Vollmer-1874]

Abraham . Mehrere Gelehrte sind geneigt, diesen berühmten Patriarchen des jüdischen ... ... in dem Streit zwischen Schiwaiten und Brahma-Verehrern Indien verlassen musste. - In der That ist viel vorhanden, was auf eine solche Vermuthung führen könnte; im Sanskrit kommt ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Henriot

Henriot [Herder-1854]

Henriot (Angrio), François, geb. 1761 zu Nanterre, vor der ... ... Quacksalber, unter allen Umständen ein Dieb, kam anfangs 1792 aus dem Zuchthaus , that sich am 10. August und als Septembriseur hervor, war vom 31. ...

Lexikoneintrag zu »Henriot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 275.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon