Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Albano

Albano [Herder-1854]

Albano , Stadt im Kirchenstaate , Subdelegation von Velletri , ... ... der Belagerung Vejis angelegtes Emissarium. Der Albanische Stein ist vulkanischer Tuff, der die Hauptmasse der Berge und Hügel Latiums bildet; man ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Ziegel

Ziegel [Brockhaus-1911]

Ziegel , Backsteine , aus Lehm oder Ziegelton geformte und ... ... Breite , 6,5 cm Dicke. Besondere Arten: Blendsteine , Klinker , Tuff -Z., Dinassteine (s. diese Artikel ) und die Z. aus ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1024.
Pompeji

Pompeji [Meyers-1905]

Pompeji (ital. Pompeï) , alte, von den Oskern ... ... , der kleinste 37 m. Die Zuschauerplätze steigen in 35 Stufen aus vulkanischem Tuff empor und bilden drei Ränge mit 5,12 und 18 Sitzreihen und ...

Lexikoneintrag zu »Pompeji«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 139-142.
Basalte

Basalte [Meyers-1905]

Basalte , vulkanische Gesteine der Tertiär -, Diluvial- und Alluvialperiode, ... ... beizuzählen sind noch folgende Gesteine : Peperin ( Albanerstein ), ein weicher Tuff mit zahlreichen Kristallen , zumal von Leucit , Augit , Biotit ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 414-415.
090032b

090032b [Meyers-1905]

Fig. 2. Durchschnitt des Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine ... ... Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im Tempel, c vulkanischer Tuff und Asche, d Süßwasserkalk im Tempel. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090032b.
Tessīn

Tessīn [Pierer-1857]

Tessīn , 1 ) ( Ticīno , spr. Titschino), linker ... ... Kochgeschirren vielfach verarbeitet), Porphyr u. Urkalk , außerdem Gyps , Tuff (zum Häuserbau angewendet), Marmor , Dolomit ; es gibt wenig Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Tessīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 397-402.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... wird viel Seesalz , in zahlreichen Brüchen wird Kalk , Gips , Tuff , Marmor , Lava , Sandstein etc. gewonnen. Mineralquellen hat ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Posilipo

Posilipo [Meyers-1905]

Posilipo , Bergrücken im südwestlichen Stadtgebiet von Neapel (s. den ... ... dem Golf von Neapel und jenem von Pozzuoli . Der aus vulkanischem Tuff bestehende Berg ist mit Wein - und Obstgärten und Landhäusern bedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Posilipo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 205-206.
Sorrento

Sorrento [Pierer-1857]

Sorrento , Stadt in der italienischen Provinz Neapel , in reizender ... ... S. sind wegen ihrer Schönheit berühmt. In der Umgegend findet sich viel Tuff .-S., das alte Surrentum , wahrscheinlich von Phöniziern gegründet, von Augustus ...

Lexikoneintrag zu »Sorrento«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 310.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... daher nur auf Elba und Sardinien , in Sizilien und in den Tuff - und Marmorgebieten von einiger Bedeutung. Die Gesamtförderung belief sich 1901 auf 5, ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Vulkāne

Vulkāne [Meyers-1905]

Vulkāne ( Feuerberge, feuerspeiende Berge , hierzu Tafel »Vulkane ... ... kreisrunde oder elliptische Einsenkungen in verschiedenen Gesteinen , mit einem niedrigen Wall von Tuff und Bomben umgeben, oft auch ohne diesen, sehr häufig mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Vulkāne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 274-277.
Pompēji

Pompēji [Pierer-1857]

... die Mauern von Lava u. Tuff , mit Stucco überzogen, geglättet u. bemalt. Die meisten Malereien ... ... Dach bedeckt, welches von Säulen getragen wurde; das Theater aus Tuff u. Parischem Marmor gebaut, fast in allen seinen Theilen noch ...

Lexikoneintrag zu »Pompēji«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 342-343.
Bourbōn [1]

Bourbōn [1] [Pierer-1857]

Bourbōn (spr. Burbong), 1 ) ( B. Lancy , ... ... Monaten . Die Insel besteht größtentheils aus wechselnden Schichten von Basalt , Tuff u. Lava , von letzter eine große, unfruchtbare Strecke im SO ...

Lexikoneintrag zu »Bourbōn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 143-144.
Canarĭa [1]

Canarĭa [1] [Pierer-1857]

Canarĭa ( Gran - Canaria ), die fruchtbarste u. wasserreichste ... ... , Handel ; Artenara, im Innern, 1200 Ew., deren Wohnungen ganz in Tuff gehauen sind; Tiraxana , alte Colonie, freier Neger , Ölbau; Teror ...

Lexikoneintrag zu »Canarĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 624.
Tuffstein

Tuffstein [Herder-1854]

... Der Kalktuff wird zum Bauen u. besonders Wasserbauten verwendet. Der vulkanische Tuff besteht aus Bruchstücken schlackiger, von Kratern ausgeworfener Gesteine, die durch eine ... ... gleichfalls von Vulkanen ausgeworfene Masse verkittet sind. Man unterscheidet 3 Arten vulkanischen Tuff: Stein -, Bröckel- u. Posilipptuff.

Lexikoneintrag zu »Tuffstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 533.
Westerwald

Westerwald [Meyers-1905]

Westerwald , ein Teil des Ostflügels des Rheinischen Schiefergebirgs (s. Karte ... ... Neuwieder Beckens sowie zwischen Bendorf und der Wied findet sich vulkanischer Tuff , und ganz im NW. erheben sich aus dem Schiefergebirge die vulkanischen Massen ...

Lexikoneintrag zu »Westerwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 557-558.
Katakomben

Katakomben [Pierer-1857]

Katakomben , unterirdische in Stein gehauene Grabstätten. Eigentlich heißen so ... ... verschieden angebracht; gewöhnlich sind oblongeI Öffnungen, längs der schmalen Gänge in den Tuff etc. gehauen, mit steinernen Tafeln geschlossen, worauf Zeichen , Bildwerke ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 368.
Negroponte

Negroponte [Brockhaus-1837]

Negroponte ist der ital. Name der in geringer ... ... . in seiner ganzen Länge und der häufig darin vorkommende Marmor , Basalt , Tuff- und Bimsstein , sowie zahlreiche heiße Quellen und öftere Erderschütterungen sind Anzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Negroponte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 257-258.
Urweltliche

Urweltliche [Pierer-1857]

Urweltliche Thiere u. Pflanzen , die organischen ... ... ( Kieselguhr , Bergmehl etc.), Flint , Kreide , Opal , Tuff - u. Thonablagerungen, Raseneisenstein, im Marschlande etc.; b) ...

Lexikoneintrag zu »Urweltliche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 306-309.
Rheinprovinz

Rheinprovinz [Pierer-1857]

Rheinprovinz , 1 ) hessische, so v.w. Rheinhessen ... ... : außer Steinkohle , Braunkohle u. Torf liefert es Mühlsteine , Tuff , Silber , Quecksilber , Kupfer , Kobalt , Blei u ...

Lexikoneintrag zu »Rheinprovinz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 109-110.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon