Helmstedt , Stadt in Braunschweig , (1900) 14.259 E., Amtsgericht, Gymnasium ; 1576-1809 Universität.
Helmstedt , Stadt in Braunschweig mit 6900 E., Cichorien - und Tabaksfabriken, Alaun - und Vitriolwerk; Universität von 15751809.
Universität , Hochschule , ist der Name von Unterrichtsanstalten, auf ... ... , im Fürstenthum Schwerin , bestand von 1760–89 eine Universität, in Lingen von 1687–1820; die zu Halle ward 1644, ... ... 1702 gegründet. Kassel besaß von 1709–86, Fulda von 1734–1804 eine Universität, und die zu ...
Helmstedt , Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig , am Elmwald ... ... 1809 durch den König Jérôme seine Universität verlor, die Hauptstadt eines Distrikts im westfälischen Okerdepartement. Vgl. Kunhard , Beiträge zur Geschichte der Universität H. (Helmst. 1797); Ludewig ...
... 1583 Professor der Geschichte und der Poesie an der Universität Helmstedt ; schrieb: » Opuscula historica rerum germanicarum « (Helmst. ... ... , gest. 26. März 1700 in Helmstedt , studierte in Helmstedt , machte große Reisen und wurde 1664 ...
Julius , Herzog zu Braunschweig und Lüneburg ... ... Heinrichs des Jüngern, folgte diesem 1568, führte die Reformation ein, stiftete die Universität Helmstedt , gest. 3. Mai 1589.
Schwabe , 1 ) Joh. Joachim , geb. 1714 in Magdeburg , studirte in Helmstedt u. Leipzig , wurde an letzter Universität Professor der Philosophie u.st. 1784; er hatte viel Antheil ...
Gesenius , Wilhelm , berühmter Orientalist und ... ... , gest. 23. Okt. 1842 in Halle, studierte von 1803 an in Helmstedt Theologie und Philologie , wurde 1806 Repetent an der Universität Göttingen , 1809 Professor am katholischen Gymnasium zu Heiligenstadt und ...
Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in Helmstedt besaß ihre hervorragendste Bedeutung, als Helmstedts Mauern noch die als ausgezeichnete Wissenschaftsstätte bekannte Universität beherbergte, deren Gründung in das Jahr 1576 fällt. Die Offizin wurde um ...
... Braunschweig , gest. 8. Aug. 1843, studierte seit 1795 in Helmstedt und Göttingen , ließ sich 1802 als Arzt in Braunschweig ... ... Kirchenhistoriker, Sohn von H. 1), geb. 22. Febr. 1804 in Helmstedt , gest. 1. Dez. 1872, habilitierte ...
... Karl Georg , Romanist, geb. 24. Febr. 1816 in Helmstedt , gest. 10. Dez. 1880 in Berlin , habilitierte sich 1840 ... ... Rostock , Halle, Tübingen tätig, folgte er 1861 einem Ruf an die Universität Berlin . Sein Hauptwerk ist »Das Recht des ...
... Braunschweigischen geboren, studirte in Helmstedt und Halle Theologie und erhielt bald eine Anstellung als Feldprediger bei ... ... seiner einzigen Tochter übergeben und von diesem immer mehr erweitert worden ist. Die Universität Helmstedt ehrte 1809 durch Übersendung des Diploms eines Doctors der ...
... zur Verwertung chemisch-technischer Erfindungen größere Reisen, studierte seit 1756 in Helmstedt Medizin , wurde 1759 daselbst Professor der Physik , 1762 ... ... die nach seinem Tode größtenteils versteigert wurden. Die Instrumente erhielt die Universität. Die Mittel zur Anschaffung seiner Schätze verdankte ...
... Schulmann, geb. 26. April 1839 in Barmke bei Helmstedt , studierte in Göttingen und Halle, wurde 1880 Professor ... ... . 1886 u. 1890); »Geschichte der klassischen Philologie auf der Universität Helmstedt « (Braunschw. 1895); »Des Humanisten Joh. Caselius Jugendgedichte« ...
... studierte seit 1798 in Jena und Helmstedt , ging 1801 nach Paris , erhielt daselbst 1805 eine Anstellung ... ... Handschriften der Bibliothek , 1852 Professor der vergleichenden Grammatik an der Universität. Ein hervorragender Kenner des Griechischen, der Paläographie und der byzantinischen Geschichte ...
... 1765 in Stuttgart , ward 1788 Professor der Mathematik in Helmstedt , 1810 in Halle, wo er 21. April 1825 starb. Er schrieb unter anderm: » Disquisitiones analyticae « ( Helmstedt 1797); » Methodus generalis, aequationes differentiarum partialium etc. ...
... , war Professor der Rechte in Helmstedt u. st. 1671. Er ist wahrscheinlich Verfasser des von Knapp ... ... Lehrer der Fecht - u. Voltigirkunst u. Gymnastik an der Universität Leipzig , 1826 Postmeister in Kamenz , siedelte 1830 nach Dresden ...
... Schulbildung erhielt. Er studirte seit 1792 zu Helmstedt, war kurze Zeit Hauslehrer, wurde 1795 Diakonus zu Möllen im Lauenburgischen ... ... von den theologischen Facultäten zu Jena und Rostock durch Ehrenbezeugungen, von der Universität Rostock 1819 aber noch durch die theologische Doctorwürde ausgezeichnet. Obgleich ...
... der Ethik u. Dialektik u. 1578 der Theologie in Helmstedt, 1580 auch Consistorialrath. Mit seinem Collegen Heßhus war er Gegner der ... ... er 1601 widerrufen u. wurde seines Amtes entsetzt; 1603 kehrte er zwar nach Helmstedt zurück, indeß da er seine alten Meinungen zu verfechten ...
Helmstädt ( Helmstedt , 1 ) Kreis im Herzogthum ... ... Helmen ; 6500 Ew. Die sonstige Universität war 1575 vom Herzog Julius von Braunschweig ... ... es Göttingen stiftete, u. nun wurde sie Julius - Karls - Universität benannt, ersteren Namen hatte sie vom Herzog Julius , ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro