Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dapimius, S.

Dapimius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dapimius , (6. Juli), ein Martyrer in der Diokletianischen Verfolgung. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Dapimius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Frauenvereine

Frauenvereine [Meyers-1905]

Frauenvereine , Vereinigungen von Frauen zur Verfolgung allgemein humanitärer Zwecke . I. Die Frauenvereine vom Roten Kreuz. verfolgen dieselben Zwecke wie die auf Grund der Genfer Konferenz vom 26. Okt. 1863 wirkenden Männervereine und bilden einen integrierenden Teil der nationalen ...

Lexikoneintrag zu »Frauenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 45-47.
Antragsdelikt

Antragsdelikt [Meyers-1905]

... engern Sinne ) und Vergehen eine Ausnahme gemacht und deren strafrechtliche Verfolgung nur auf ausdrücklichen Antrag des Verletzten verfügt. Es gibt nämlich gewisse ... ... Berührung eines Mädchens). Ferner gehören diejenigen Fälle hierher, in denen eine strafrechtliche Verfolgung und die dem Verbrechen dadurch gegebene Öffentlichkeit für ...

Lexikoneintrag zu »Antragsdelikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 597.
Bilderstürmer

Bilderstürmer [DamenConvLex-1834]

Bilderstürmer In den ersten Jahrhunderten der Ausbreitung des Christenthums hatten die Bekenner desselben manche harte Verfolgung zu bestehen, und Viele beharrten selbst unter den Qualvollsten Martern bei dem neuen Glauben , ja, sie besiegelten die Wahrheit desselben durch ihren Tod. Dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Bilderstürmer«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 67-68.
Acht (3), die

Acht (3), die [Adelung-1793]

3. Die Acht , plur. car. die Verfolgung und Gefangennehmung eines Übelthäters auf richterlichen Ausspruch. Die Aberacht oder Oberacht, Unteracht, Reichsacht, Stadtacht, S. diese Wörter. Jemanden in die Acht thun, erklären, erkennen. Mit der Acht wider jemanden verfahren, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Acta martyrum

Acta martyrum [Herder-1854]

Acta martyrum , die Verhöre , welche die christlichen Martyrer in den Zeiten der Verfolgung bestanden und die Aufzeichnungen der Christen von denselben, entweder aus den Acten der Gerichte entnommen, oder von den Martyrern selbst, oder von ihren Verehrern, ...

Lexikoneintrag zu »Acta martyrum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Autonomus, S.

Autonomus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Er kam zur Zeit, als die diokletianische Verfolgung in seinem Vaterlande zu wüthen begann, von da nach Soreos bei Nikomedia ... ... den Bollandisten wäre dieß nicht während , sondern nach der diokletianischen Verfolgung (etwa im J. 313) geschehen. Er wird am 12. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Autonomus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365.
Facundus, SS.

Facundus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Facundus et Primitivus , MM . (10. März, ... ... , beredsam. – Die hhl. Facundus und Primitivus litten in der Diocletianischen Verfolgung unter dem heidnischen Präfecten Atticus in der spanischen Peovluz Galicien ( Gallaecia ) bei ...

Lexikoneintrag zu »Facundus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 158.
Satur, S. (2)

Satur, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Satur (29. März), ein Bekenner z. Z. der Vandalischen Verfolgung in Africa. Er begleitete eine Stelle im Palaste des Königs Genserich, eines wüthenden Arianers. Ungeachtet ihm dessen Grausamkeit gegen die Rechtgläubigen wohl bekannt war, blieb er gleichwohl dem katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Satur, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 209.
Libellatĭci

Libellatĭci [Pierer-1857]

Libellatĭci , in der ersten Kirche diejenigen Christen , welche sich aus Furcht vor Verfolgung von heidnischen Obrigkeiten , deuen sie heimlich ihren Abfall versicherten, Scheine auswirkten, daß sie den römischen Göttern geopfert hätten, od. diesen eine Absagungsschrift ihres ...

Lexikoneintrag zu »Libellatĭci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 337.
Amtsgeheimnis

Amtsgeheimnis [Brockhaus-1911]

Amtsgeheimnis , die den Beamten obliegende Verpflichtung, über das, was sie ... ... besonderer Vorschrift Geheimhaltung verlangt, Stillschweigen zu bewahren. Zuwiderhandlung wird durch Disziplinarstrafe geahndet; strafrechtliche Verfolgung findet statt gegen Beamte des Auswärtigen Amtes, Post -, Telegraphen- und Telephonbeamte ...

Lexikoneintrag zu »Amtsgeheimnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Digna, S. (3)

Digna, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Digna , (11. Aug. al . 5. ... ... eine Jungfrau zu Todi ( Tudertum ) in Italien, die zur Zeit der Diokletianischen Verfolgung lebte, sich vor den Henkern verbarg und in der Einsamkeit starb. ...

Lexikoneintrag zu »Digna, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752-753.
Acisclus, SS.

Acisclus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Acisclus et Victoria . MM . (17. Nov. ... ... Acisclus und seine Schwester, die hl. Victoria , erlitten zu Corduba in der Verfolgung des Kaisers Diocletian i. J. 304 unter den grausamsten Martern den Tod um ...

Lexikoneintrag zu »Acisclus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Aurea, S. (2)

Aurea, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aurea , (19. Juli), eine Jungfrau und Martyrin zu Cordova in Spanien, die in der mohammedanischen Verfolgung daselbst vom Glauben abfiel, aber durch die göttliche Gnade erweckt, Buße that, und im Jahre 856 durch das Schwert hingerichtet wurde. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Aurea, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 358.
Privatdelikte

Privatdelikte [Meyers-1905]

Privatdelikte , Vergehen gegen ein Gesetz , an deren Verfolgung der Staat kein besonderes Interesse hat, und die daher nach dem Gesetze nur auf Antrag eines in seinen Rechten direkt oder indirekt Verletzten, sogen. Privatkläger oder ...

Lexikoneintrag zu »Privatdelikte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 357.
Mama, SS. (2)

Mama, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Mama et Soc. MM . (20. ... ... und Anna 9 aus Beth-Seleucia erlitten unweit Burchata oder Cherara während der grausamen Verfolgung Sapors II. im J. 343 den Martyrertod. ( Asseman –Zingerle I. ...

Lexikoneintrag zu »Mama, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 65.
Centolla, SS.

Centolla, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Centolla et Helena , MM . (13. Aug.). Die hhl. Centolla und Helena wurden in der Diokletianischen Verfolgung, wie Einige glauben, zu Siaria am Ebro bei Burgos (Spanien) um Christi ...

Lexikoneintrag zu »Centolla, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 594.
Epicharis, S.

Epicharis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Epicharis ( Epicharides ), (27. Sept.), die Gemahlin eines Senators von Rom, welche während der diocletianischen Verfolgung ihres Glaubens wegen mit Bleikolben geschlagen und dann mit dem Schwerte getödtet wurde. Am genannten Tage findet sich die Heilige auch im Mart. Rom. ...

Lexikoneintrag zu »Epicharis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Nacheile, die

Nacheile, die [Adelung-1793]

Die Nacheile , plur. inus. die Handlung, da man jemanden nacheilet. In engerer Bedeutung ist es in einigen Gegenden die Verfolgung eines flüchtigen Missethäters. Die Unterthanen zur Nacheile aufbiethen. Ingleichen das Recht, flüchtige ...

Wörterbucheintrag zu »Nacheile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 369.
Proskribieren

Proskribieren [Brockhaus-1911]

Proskribieren (lat.), ächten, vogelfrei erklären; Proskriptiōn , Ächtung , Verbannung, Verfolgung; zuerst 82 v. Chr. von Sulla angewendet.

Lexikoneintrag zu »Proskribieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 462.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon