Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Irenaeus, SS. (10)

Irenaeus, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 SS. Irenaeus et 21 Soc. MM . (15. ... ... 41 , Theodorus, Saturninus, Victor und 17 Andere haben zu Rom während der Verfolgung des Valerian für die christliche Wahrheit geblutet. Ihre Namen stehen auch im Mart ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 52.
Claudius, SS. (27)

Claudius, SS. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 SS. Claudius et Soc. MM . (8. Nov ... ... hhl. Claudius , Nikostratus, Symphorianus, Castorus und Simplicius erlangten in der Verfolgung des Kaisers Diokletian zu Rom die Martyrerpalme und stehen am nämlichen Tage auch im ...

Lexikoneintrag zu »Claudius, SS. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 630.
Synesius, S.S. (3)

Synesius, S.S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. S. Synesius et Theopompus ( Theopemptus ) M ... ... Jan.), stehen im Mart. Rom . Sie sollen in Nicomedia während der Diocletianischen Verfolgung gelitten haben. Ihre Reliquien werden zu Nonantula verehrt. (V. 2.)

Lexikoneintrag zu »Synesius, S.S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 413.
Paulus Rioin (131)

Paulus Rioin (131) [Heiligenlexikon-1858]

131 Paulus Rioin (17. Febr.), ein geborener Japanese, zeitweiliger Coadjutorder Jesuiten, welcher lange zum Predigtamt verwendet wurde. Er wurde während der Verfolgung aus seinem Vaterlande verbannt und starb in Folge der Reisebeschwerden und des rauhen, ...

Lexikoneintrag zu »Paulus Rioin (131)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 746.
Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer [Brockhaus-1809]

Der Siebenschläfer : so werden in der christlichen Alterthumslegende sieben Brüder aus Ephesus genannt, welche zur Zeit der Christen-Verfolgung unter Decius im Jahr 351 in eine Höle flüchteten, dier einschliefen und erst nach 155 Jahren unter dem Kaiser Theodosius wieder erwachten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Siebenschläfer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356.
Johannes, S. (150)

Johannes, S. (150) [Heiligenlexikon-1858]

150 S. Johannes , (1. Nov.), ein Bischof und Martyrer ... ... , welcher nebst S. Jacobus 23 , einem Priester seines Klerus, während der Verfolgung unter Sapor II. im 4. Jahrhundert litt und sowohl im Elenchus als im ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (150)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 268.
Alexander, S. (86)

Alexander, S. (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 S. Alexander , M . (24. Nov.) Der hl. Alexander gab in der Verfolgung des Apostaten Julian bei Korinth auf Befehl des Landvogts Sallustius sein Leben für den christlichen Glauben, und steht sein Name am 24. Nov. im Mart. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131.
Victorius, S. (11)

Victorius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Victorius (30. Oct.), ein Martyrer zu Leon in Spanien, litt während der Diocletianischen Verfolgung mit den hhl. Lupercus 1 und Claudius 26 . S. d. d. Er steht im Mart. Rom .

Lexikoneintrag zu »Victorius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 697.
Geminianus, S. (6)

Geminianus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Geminianus , (16. Sept.), ein Adoptivsohn und Leidensgenosse der hl. Lucia, litt während der Verfolgung Diocletians. Auch das Mart. Rom . nennt ihn am 16. Sept. S. S. Lucia. (V. 286.)

Lexikoneintrag zu »Geminianus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 368.
Severus, S.S. (46)

Severus, S.S. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 S. S. Severus et Soe . M. M .. (2. Dec.) Die hhl. Severus , Securus 2 Januarius und Victorinus waren Martyrer in Africa, welche während der Vandalischen Verfolgung litten.

Lexikoneintrag zu »Severus, S.S. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 280.
Silvester, V. (12)

Silvester, V. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 V. Silvester (28. Apr.), ein Katechet zu Tonking, litt unter der Verfolgung Minh-Menk's, Königs von Cochinchina, schwere Kerkerpein. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Silvester, V. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 301.
Parthenius, S. (4)

Parthenius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Parthenius (19. Mai al . 11. Febr.), Martyrer in der Decianischen Verfolgung zu Rom im Jahre 250. S. S. Calocerus 6 . (IV. 301.)

Lexikoneintrag zu »Parthenius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 680.
Marcianus, S. (43)

Marcianus, S. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 S. Marcianus (4. Oct.), Martyrer in Egypten unter der Verfolgung des Kaisers Diocletian. S. S. Marcus . (II. 391).

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 105.
Warenhausdiebstähle

Warenhausdiebstähle [Meyers-1905]

Warenhausdiebstähle sind mit der zunehmenden Zahl und Pracht der Warenhäuser ein häufiges Vergehen gegen das Eigentum und bei strafrechtlicher Verfolgung Gegenstand irrenärztlicher Begutachtung geworden. Unter den (meist weiblichen) Warenhausdiebinnen ist ein großer ...

Lexikoneintrag zu »Warenhausdiebstähle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 374.
Barhadbesciabas, S.

Barhadbesciabas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barhadbesciabas , (21. Juli), ein Diakon und Martyrer von Arbela, wurde in der Verfolgung Sapors II. gefänglich eineingezogen, und auf Befehl des Statthalters Sapor (Tam-Sapor) von Adiabene auf die Folter gespannt. Während der Peinigungen riefen ihm die Henker immer zu: ...

Lexikoneintrag zu »Barhadbesciabas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 386-387.
Gregorius, SS. (24)

Gregorius, SS. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 SS. Gregorius , Ep. et 2 Soc . ... ... ( Hegumenus ) Calogerus wurden nach dem alten »Heiligen-Lexikon« in der vandalischen Verfolgung in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts aus Afrika vertrieben, wendeten sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, SS. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 506.
Terentius, S.S. (1)

Terentius, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Terentius et 39 Soc. M. ... ... (Afer), Beno, Alexander 35 , Theodorus und 33 Ungenannte litten unter der Verfolgung des Decius und dem Statthalter Fortunatianus in Africa. Im Mart. Rom . ...

Lexikoneintrag zu »Terentius, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 436.
Siebenschläfer, der

Siebenschläfer, der [Adelung-1793]

Der Siebenschläfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Legende des christlichen Alterthumes, sieben Brüder aus der Stadt Ephesus, welche, der Verfolgung unter dem Decius zu entgehen, im J. C. 351 in einer Höhle ...

Wörterbucheintrag zu »Siebenschläfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 85.
Trophimus, S.S. (1)

Trophimus, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Trophimus et Thalus ( Thaleus ), ... ... Martyrer zu Laodicea sind im Mart. Rom . genannt und litten unter der Diocletianischen Verfolgung. Der Statthalter Asclepias ließ sie ans Kreuz schlagen, aber sie priesen den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Trophimus, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 568.
Aphrodisius, S. (1)

Aphrodisius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aphrodisius , M . (14. März). Der hl. Aphrodisius war ein Martyrer in Afrika, der in der vandalischen Verfolgung um das Jahr 484 mit Petrus den Tod erlitt. Also hat das ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodisius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 276.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon