Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachbrausen

Nachbrausen [Adelung-1793]

Nachbrausen , verb. reg. act. hinter jemanden her brausen. Jeder Wind würde mir von den väterlichen Küsten Verwünschungen, nachbrausen, Less.

Wörterbucheintrag zu »Nachbrausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 366.
Primat, das

Primat, das [Adelung-1793]

Das Primāt , des -es, plur. die -e, die Würde und Stelle eines Primas.

Wörterbucheintrag zu »Primat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 838.
Pfennig, der

Pfennig, der [Adelung-1793]

... . auch viele der folgenden Bedeutungen. 3. * In noch weiterer Bedeutung wurde es ehedem von einer jeden Waare, von dem Vermögen, und kurz von ... ... folgenden das Wort Godz, Güter, gebraucht wird. In dem mittlern Lat. wurde Pecunia, so wie im Deutschen ehedem Geld, auf ...

Wörterbucheintrag zu »Pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 720-722.
Scherge, der

Scherge, der [Adelung-1793]

Der Scherge , des -n, plur. die -n, ein ... ... ehedem von Amtleuten, Vögten, und andern Finanz-Bedienten, selbst über ganze Provinzen, gebraucht wurde, welche die landesfürstlichen Einkünfte von den Einwohnern eintrieben. Philopator wird in königlichen Ehren ...

Wörterbucheintrag zu »Scherge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1425.
Durchtreiben

Durchtreiben [Adelung-1793]

Durchtreiben , verb. irreg. act. S. Treiben. Dúrchtreiben. ... ... Raum treiben, d.i. zu gehen zwingen. Ungeachtet der Fluß tief war, so wurde das Vieh dennoch durchgetrieben. Einen Pflock durchtreiben, durch ein Loch. Erbsen durchtreiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchtreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1611-1612.
General, der

General, der [Adelung-1793]

... nordischen Staaten ist der General ein vornehmer Befehlshaber, dessen Würde unmittelbar auf die Würde des Feldmarschalles folget, und oft durch allerley Beysätze ... ... eines ganzen Kriegsheeres oder doch eines ansehnlichen Theiles desselben, ohne dessen besondere Würde näher zu bestimmen. Z.B. wenn man sagt, ein ...

Wörterbucheintrag zu »General, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 560-561.
Muskete, die

Muskete, die [Adelung-1793]

Die Muskēte , plur. die -n, eigentlich eine veraltete Art ... ... ein Luntenschloß hatte, wo das Zündpulver vermittelst einer in den Hahn geschraubten Lunte angezündet wurde. Obgleich diese Art des Feuergewehres veraltet ist, so ist doch der Nahme einer ...

Wörterbucheintrag zu »Muskete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 326-327.
Älteste, der

Älteste, der [Adelung-1793]

Der Älteste , des -n, plur. die -n, der ... ... vornehmste in einer Gesellschaft, und zwar eigentlich den Jahren nach, dann aber auch der Würde, der Geschicklichkeit und dem Verstande nach. So werden an einigen Orten, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Älteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Gehäuse, das

Gehäuse, das [Adelung-1793]

Das Gehäuse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ehedem so wohl für das einfache Haus, als auch collective von mehrern Häusern gebraucht wurde. Jetzt ist es im Hochdeutschen nur figürlich von verschiedenen Arten von Behältnissen üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Gehäuse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
Krieger, der

Krieger, der [Adelung-1793]

Der Krieger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... so fern sie im Kriege bey Gefechten Dienste leistet, ein Soldat, ohne Unterschied der Würde; doch nur in der höhern Schreibart. Der Krieger durstet nach Ehre, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Krieger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1786-1787.
Concert, das

Concert, das [Adelung-1793]

Das Concếrt , des -es, plur. die -e, ... ... überhaupt eine jede Musik von mehrern, wo mehrere zugleich singen oder spielen. Dann würde eine sanfte Morgenluft mich wecken und die frohen Concerte der Vögel, Geßn. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Concert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1345.
Hofgraf, der

Hofgraf, der [Adelung-1793]

... und Pfalzgrafen, Comites Palatin Lateranensis, von weit geringerm Range, bis ihre Würde endlich gar zu einem bloßen Titel herab sank, welchen Gelehrte und andere ... ... wenn die Hoheitsrechte der Stände es nicht hindern, gewisse geringe Regalia der kaiserlichen Würde ausüben, z.B. gekrönte Poeten und Notaries zu machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hofgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1241-1242.
Eīnäschern

Eīnäschern [Adelung-1793]

Eīnschern , verb. reg. act. 1) Zu Asche ... ... den Scheidekünstlern der vorigen Zeiten üblich war, und auch für calciniren oder verkalken gebraucht wurde. Heut zu Tage gebraucht man es nur im gemeinen Leben, für die R ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnäschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1687.
Arglist, die

Arglist, die [Adelung-1793]

... So versteckt auch seine Arglist war, so wurde sie dennoch entdeckt. Arglist besitzen, gebrauchen. Er ist voller Arglist. ... ... vor, und bey den Schwäbischen Dichtern findet sich ir arger List. List wurde ehedem auch in gutem Verstande für Geschicklichkeit, Klugheit gebraucht, und da war ...

Wörterbucheintrag zu »Arglist, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 426-427.
Bisthum, das

Bisthum, das [Adelung-1793]

... rückten in das Bisthum Bamberg ein. Ingleichen, die damit verbundene bischöfliche Würde. Ein Bisthum bekommen. Anm. Dieses Wort ist aus Bischofthum zusammen gezogen. Bey dem Notker bedeutet Piscetuome die priesterliche Würde. In Strykers Gedichte kommt Pischtum, und im Schwabenspiegel Bistum ...

Wörterbucheintrag zu »Bisthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1035-1036.
Befahren (2)

Befahren (2) [Adelung-1793]

2. Befahren , verb. irreg. act. S. Fahren. ... ... sind. Ein nie befahrnes Meer. Da fahren ehedem nicht bloß von einem Fuhrwerke gebraucht wurde, so bedeutet befahren 2) in weiterer Bedeutung auch zuweilen so viel, als ...

Wörterbucheintrag zu »Befahren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Engelot, der

Engelot, der [Adelung-1793]

... ehemahlige Engländische Goldmünze, welche 1559 auf 2 Fl. 12 Gr. gesetzt wurde, und 23 Karat 8 Grän fein Gold hielt. Sie hat den Nahmen von dem darauf geprägten Erzengel Michael, war schon 1340 üblich, wurde aber von verschiedenem Werthe geschlagen, wie denn 1666 ein Stück 4 Fl. ...

Wörterbucheintrag zu »Engelot, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811-1812.
Ammēy, der

Ammēy, der [Adelung-1793]

Der Ammēy , des -es, plur. inus. eine ausländische ... ... wird; Ammi, L. Der Ammey-Same, der ehedem als ein Gewürz gebraucht wurde, bekam auch wohl die Nahmen Mohrenkümmel, und Herrenkümmel, ob man gleich auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ammēy, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Löschel, der

Löschel, der [Adelung-1793]

Der Lschel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... mit dem Leder gestecket wird. Bey einer genauern Kenntniß dieses Theiles und seines Gebrauches würde es bald zu bestimmen seyn, ob es zu dem Zeitworte lassen, oder zu ...

Wörterbucheintrag zu »Löschel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Anschleichen

Anschleichen [Adelung-1793]

Anschleichen , verb. irreg. neutr. (S. Schleichen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nehmen würde, aber nur mit dem Worte kommen üblich ist. Angeschlichen kommen, heran schleichen, langsam, heimlich ankommen. Kommt dann der Winter angeschlichen, Günth. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 359-360.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon