Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Federstein, der

Federstein, der [Adelung-1793]

Der Fêderstein , des -es, plur. die -e, der ... ... die beyden Schalen der Perlauster mit einander verbindet, und ehedem für einen Edelstein ausgegeben wurde. Weil er mit schönen Farben spielt, so wird er auch Pfauenstein und Pfauenfeder ...

Wörterbucheintrag zu »Federstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 69.
Reimgesetz, das

Reimgesetz, das [Adelung-1793]

* Das Reimgesetz , des -es, plur. die -e, ein veraltetes, bey den ältern Dichtern übliches Wort, eine Strophe in einem Gedichte zu bezeichnen, welche auch wohl ein Reimsatz und ein Reimschluß genannt wurde; welche Ausdrücke aber gleichfalls ungewöhnlich sind.

Wörterbucheintrag zu »Reimgesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055.
Kreisstand, der

Kreisstand, der [Adelung-1793]

Der Kreisstand , des -es, plur. die -stände, in ... ... Gemeinheiten, welche auf den Kreistagen Sitz und Stimme haben. Daher die Kreisstandschaft, diese Würde und Eigenschaft, das Recht auf den Kreistagen Sitz und Stimme zu haben.

Wörterbucheintrag zu »Kreisstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Kronengold, das

Kronengold, das [Adelung-1793]

Das Kronengold , des -es, plur. inus. ein legiertes oder mit einem gewissen Zusatze versehenes Gold, vermuthlich, weil es zu den unter dem Nahmen der Goldkronen bekannten ehemahligen Goldmünzen gebraucht wurde; zum Unterschiede von dem feinen Ducaten-Golde.

Wörterbucheintrag zu »Kronengold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1797.
Königsbann, der

Königsbann, der [Adelung-1793]

* Der Königsbann , des -es, plur. inus. eine veraltete Benennung der obern oder peinlichen gerichtsbarkeit, des Halsgerichtes, weil es von dem Könige, ... ... . dem Oberhaupte des Deutschen Reiches, zu Lehen rührete, und in dessen Nahmen gehandhabet wurde. S. Bann.

Wörterbucheintrag zu »Königsbann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1705.
Lagerkrone, die

Lagerkrone, die [Adelung-1793]

Die Lagerkrone , plur. die -n, bey den ehemahligen Römern, eine goldene Krone mit Zinken, in Gestalt der Pallisaden, welche denen gegeben wurde, welche am ersten in ein verschanztes feindliches Lager gedrungen waren; Corona vallaris, ...

Wörterbucheintrag zu »Lagerkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1871.
Fürstenhut, der

Fürstenhut, der [Adelung-1793]

Der Fürstenhut , des -es, plur. die -hüte, ein mit Hermelin ausgeschlagener Hut, der ehedem ein Unterscheidungsmerkmahl der fürstlichen Würde war, aber jetzt nur noch zuweilen bey feyerlichen Gelegenheiten und in den Wapen ...

Wörterbucheintrag zu »Fürstenhut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 370.
Papieradel, der

Papieradel, der [Adelung-1793]

Der Papieradel , des -s, plur. inus. der Adel, d.i. die adelige Würde, welche sich nicht auf Geburt, sondern auf Erhebung vermittelst einer Urkunde gründet; der Briefadel, Buchadel. Ingleichen mehrere auf diese Art geadelte Personen.

Wörterbucheintrag zu »Papieradel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651.
Ehrennahme, der

Ehrennahme, der [Adelung-1793]

Der Ehrennahme , des -n, plur. die -n, ein Nahme, welcher jemandes Ehre oder Würde bezeichnet, für das halb Lateinische Ehrentitel. Ingleichen ein Nahme, der jemanden gegeben wird, um seine Achtung für dessen Verdienste an den Tag zu legen.

Wörterbucheintrag zu »Ehrennahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1654.
Hauptzweck, der

Hauptzweck, der [Adelung-1793]

Der Hauptzwêck , des -es, plur. die -e, der ... ... Zweck, ein Zweck, ohne welchen eine Handlung gar nicht geschehen, oder unnöthig seyn würde; zum Unterschiede von den Neben- oder Mittelzwecken.

Wörterbucheintrag zu »Hauptzweck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021.
Dienstadel, der

Dienstadel, der [Adelung-1793]

Der Dienstadel , des -s, plur. car. diejenige adelige Würde, welche gewisse Bedienungen oder Stellen gewähren, dergleichen z.B. gewisse Officiers-Stellen sind; zum Unterschiede von dem Geburtsadel und Briefadel.

Wörterbucheintrag zu »Dienstadel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1488.
Abendopfer, das

Abendopfer, das [Adelung-1793]

Das Abendopfer , des -s, plur. ut nom. sing. Bey den ältern Juden, dasjenige Brandopfer, welches Abends angezündet wurde, und die ganze Nacht durch brennen mußte. Schon bey dem Notker Abentopher. ...

Wörterbucheintrag zu »Abendopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Kronbolzen, der

Kronbolzen, der [Adelung-1793]

Der Kronbolzen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den ehemahligen Stahlgeschossen oder stählernen Armbrüsten, ein vorn an der Spitze wie eine Krone gestalteter Bolzen, welcher anstatt des Pfeiles geschossen wurde.

Wörterbucheintrag zu »Kronbolzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794.
Patriarchalisch

Patriarchalisch [Adelung-1793]

Patriarchālisch , adj. et adv. dem Patriarchen ähnlich, ihm gehörig, in dessen Würde gegründet, in beyden Bedeutungen des vorigen Wortes; wofür von einigen auch patriarchisch gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Patriarchalisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672.
Reichsvogt, der

Reichsvogt, der [Adelung-1793]

Der Reīchsvogt , des -es, plur. die -vögte, S. Reichsschultheiß. Daher die Reichsvogtey, dessen Amt und Würde; ingleichen dessen Gerichtbarkeit und der ihm anvertraute Bezirk.

Wörterbucheintrag zu »Reichsvogt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1044.
Lanzenfest, das

Lanzenfest, das [Adelung-1793]

Das Lanzenfêst , des -es, plur. die -e, ein Fest in der Römischen Kirche, welches im 14ten Jahrhunderte zum Andenken der Lanze, womit Christi Seite geöffnet worden, eingeführet wurde.

Wörterbucheintrag zu »Lanzenfest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1906.
Brachmeier, der

Brachmeier, der [Adelung-1793]

* Der Brāchmeier , des -s, plur. ut nom. sing. im Magdeburgischen, dem Frisch zu Folge, ein Meier, welcher an Würde und in der Besoldung geringer ist, als ein Vorwerksmeier.

Wörterbucheintrag zu »Brachmeier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Oberrichterlich

Oberrichterlich [Adelung-1793]

Oberrichterlich , adj. et adv. dem obersten und höchsten Richter gehörig, in dessen Recht und Würde gegründet. Die oberrichterliche Gewalt. Wofür man auch wohl im Superlativ oberstrichterlich sagt.

Wörterbucheintrag zu »Oberrichterlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 565.
Amtspflege, die

Amtspflege, die [Adelung-1793]

Die Amtspflêge , plur. die -n, in einigen Oberdeutschen Gegenden, so wohl die Würde eines Amtmannes, als auch die ihm anvertraute Gegend, welche auch wohl schlechthin die Pflege genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Amtspflege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Feuerkatze, die

Feuerkatze, die [Adelung-1793]

Die Feuerkatze , plur. die -n, ein ehedem gebräuchliches Kammerstück, große steinerne Kugeln daraus zu schießen, welches auch ein Schrotstück oder Steinstück genannt wurde.

Wörterbucheintrag zu »Feuerkatze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 132.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon