Wahrsager werden bekanntlich solche Personen genannt, welche zukünftige Dinge vermittelst abergläubiger Mittel voraussagen wollen ... ... (s. dies. Art.), welche von trügerischen Priestern geleitet wurden, zu gedenken, dergleichen Wahrsager, welche aus dem Eingeweide des geschlachteten Opferviehes, ferner aus dem Flug der Vögel ...
Der Wahrsager , des -s, plur. ut nom. sing. Fäm. die Wahrsagerinn, plur. die -en, eine Person, welche künftige Dinge durch abergläubige Mittel vorher sagen will. Im Niedersächsischen Wicker, Wickersche, von wicken, wahrsagen, einem alten, und dunkelen ...
IDMON , ŏnis, Gr . Ἴδμων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, oder auch des Abas und der Antianira Sohn, war ein guter Wahrsager, und, ungeachtet er also wohl wußte, daß er auf der Fahrt der ...
Runen . So heißen die Schriftzeichen eines bei den altgermanischen und scandinavischen ... ... Stäbe geschnitten, und auch auf Steine eingegraben wurden. Häufig bedienten sich die Priester und Wahrsager, so wie die weisen Frauen ( Alrunen ) derselben zu Sortilegien ...
Endor (jetzt Endur ), Ort im israelit. Stamm Isaschar ... ... von E.). Erst machte sie Schwierigkeiten, da Saul kurz vorher die Zauberer und Wahrsager vertrieben hatte, gehorchte aber doch, und der von ihr zitierte Geist ...
Idmon , Sohn des Apollon u. der Kyrene od. Antianira , Wahrsager. Wiewohl er seinen Tod voraus wußte, nahm er doch Theil an dem Argonautenzuge , starb aber unterwegs in Bithynien ; bei seinem Grabe wurde später Heraklea ...
Bakis , 1 ) (ägypt. Myth.), so v.w. Onuphis . 2 ) Wahrsager zu Heleon in Böotien , zur Zeit der Perserkriege . Die Nyniphen der Korykischen Grotte waren seine Lehrerinnen. Nach ihm benannte Wahrsagerinnen hießen Bakides .
Accius , 1 ) A. Rävius ( Attus Navus ), Wahrsager zu Rom. Als der König Tarquinius I. bei seinen neuen Einrichtungen der Rittercurien von A. aufgefordert wurde, deshalb erst die Augurien zu fragen, wollte der König seine Sehergabe prüfen ...
Andros , 1 ) die nördliche der Kykladen , zwischen Tenos ... ... letzterer durch einen Kanal (j. Silota) getrennt; benannt angeblich nach dem alten Wahrsager Andros , u. dem Bakchos heilig; sie war von Ioniern ...
Mopsos 1 ) Sohn des Rhakios od. Apollo u. der Manto , berühmter Wahrsager; in dem Wettstreite mit Kalchas im Haine des Klarischen Apollo bei Kolophon , wer die Zahl der Früchte eines Feigenbaums genau angeben ...
Nereus hieß bei den alten Griechen einer von den ausgezeichneten Meergöttern, ... ... des Pontos oder Meeres und der Gäa oder Erde und für einen untrüglichen Wahrsager galt. Um von ihm sich wahrsagen zu lassen, mußte er aber im ...
Karnos , Wahrsager, Liebling Apollons, wurde von dem Herakliden Hippotes bei der Überfahrt nach dem Peloponnes ermordet. Da Apollon deshalb eine Pest unter die Dorier sendete, so wurde Hippotes auf 10 Jahre geächtet u. dem Apollon ...
ANDRVS , i , Ἄνδρος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Anius Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher die Insel Andrus bezog, und sie von sich benannte, allein auch aus selbiger wieder vertrieben wurde, und sich an dem Berge Ida in ...
Mopsus ( Gr. M. ). Zwei berühmte Wahrsager führen diesen Namen: 1) M., Sohn des Ampycus oder Ampyx und der Chloris ; er ging mit den Argonauten nach Colchis, fiel jedoch, von Schlangen gebissen und vergiftet, in Africa. ...
PRYLIS , is, Gr . Πρύλις, εος, ( ⇒ T. XV.) des Mercurius u. der Issa, einer Nymphe, Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher von dem Palamedes sich bestechen ließ, u. dagegen den Griechen ...
MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am Hellespont in der Landschaft Troas, und ein berühmter Wahrsager. Er wollte seine beyden Söhne, Adrastus und Amphius, keinen Antheil an dem trojanischen Kriege nehmen lassen; weil er voraus sah, daß sie darinnen ...
SCIRAS , ădis, Gr . Σκιρὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva , welcher der Wahrsager Scirus selbst zu Athen in dem Phalereus einen Tempel erbauete. Pausan. Attic. c. 36. p. 68 . Sie hatte sonst auch einen Tempel in der ...
Empyra (gr.), 1 ) Brandopfer ; 2 ) Feuerzeichen , aus denen prophezeiet wurde, s. Hieromantie ; daher Empyrie , das Wahrsagen aus Opferfeuer u. Brandopfern : Empyroskŏpos , Wahrsager daraus.
Sortes , lat. (Mehrzahl von sors , Loos , Schicksal ), Loose und die zum Verloosen bestimmten Gegenstände; sortilegi , Wahrsager aus Loosen ; sortilegium , die Wahrsagerei aus Loosen .
ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro