Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rom [2]

Rom [2] [Pierer-1857]

Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... Pescaria etc. Die Stadt ist durch die vielen innerhalb der Mauern befindlichen Weingärten , Villen , Klöster sehr weitläufig (ihr Umfang beträgt 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 251-266.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... bewohnt Südasien, China und Japan , lebt hauptsächlich auf Bäumen , plündert Weingärten und Maisfelder und vergreift sich nur in der Not an Kleinvieh . Der ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Wien

Wien [Meyers-1905]

Wien ( lat. Vindobona , Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: ... ... und Höfe 10,5, auf Gärten und Anlagen 8,7, Weingärten 2 ,3, Waldungen 15,1, Äcker , Wiesen und Weiden ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 601-610.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

... Zeiten noch selten; es gab, namentlich in Latium , wenig Weingärten ( Vineae ), u. bei den Römern brauchte man den ... ... worden sein. In Frankreich hat sich seit 1788 der Flächenraum der Weingärten beständig gesteigert, so daß man 18512 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Saat

Saat [Meyers-1905]

Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung ... ... Gründüngungszwecken gesät. Als Zwischenfrüchte in weitgebautem Körnermais oder in Hopfen - und Weingärten dienen: nichtrankende Zwergbohnen, Runkelrüben , Kohlrüben , Kürbis , Gurken ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

... in Massilia . Cäsar fand vortreffliche Weingärten in Gallia Narbonensis, man kannte die Trauben der Bituriger ... ... gedient zu haben. Später wurde seine Gewinnung und Benutzung verboten, und die Weingärten mußten ausgerodet werden. Zur Zeit der römischen Kaiser soll unsre Weinrebe ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

Tanz . Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum ... ... zum Blumenscepter wandelte sich der fromme Hirtenstab: die Töchter Silo's tanzten in den Weingärten, wenn die Jünglinge kamen vom Stamme Benjamin..... Sei mir gegrüßt, du mildblauer ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... Donau , im Westen der Kalemberg, im Süden die mit Waldungen und Weingärten bedeckten Gebirge Steiermarks und im Osten jene weiten, fruchtbaren Ebenen , ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Raab

Raab [Pierer-1857]

Raab , 1 ) Comitatdes ungarischen Verwaltungsgebietes Ödenburg ; 23 1 ... ... 1 / 2 Stunde davon Szabadeghy, eine Reihe von Meierhöfen u. Weingärten , der Schaslergarten an der Raab u. der bischöfliche Garten auf der ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Cumä

Cumä [Meyers-1905]

Cumä (griech. Kyme ), berühmte Stadt des Altertums ... ... die nordwestlich vom heutigen Baja liegen und jetzt von Gestrüpp, Feldern und Weingärten bedeckt sind, zeichnen sich ein Amphitheater , ein Tor der Akropolis , ...

Lexikoneintrag zu »Cumä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 370.
Raab

Raab [DamenConvLex-1834]

Raab , königl. Freistadt im Raaber Komitate Ungarns , am Einfluß der Raab in die Donau , mit 17,000 Ew., 8 ... ... Spatziergängen dienen die Insel an der Raab, der Schaslergarten und das aus Meierhöfen und Weingärten bestehende Dorf Szabadhegy, nahe der Stadt.

Lexikoneintrag zu »Raab«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Cuno

Cuno [Pierer-1857]

Cuno , 1 ) Vorname , s. Kuno . 2 ... ... Dienste der Holländischen Compagnie in Ostindien u. hielt sich, zurückgekehrt, in Weingarten bei Durlach auf. Er schr.: Geistliche Lieder , Hamb. 1758– ...

Lexikoneintrag zu »Cuno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 585.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... . Die größte O. soll von Glaber in Regensburg für Kloster Weingarten 1730 gebaut sein, sie enthält 66 Register u. 6666 Pfeifen . ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Tirol [2]

Tirol [2] [Meyers-1905]

Tirol (hierzu Karte »Tirol« ), gefürstete Grafschaft und ... ... auf Äcker 5,2 Proz., Wiesen 6, Gärten 0,2, Weingärten 0,5, Hutweiden 4,2, Alpen 25,7, Waldungen 38,9 ...

Lexikoneintrag zu »Tirol [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 566-570.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... Hochzeit zu Cana, das jüngste Gericht, am seltensten die Passionsgeschichte; dramatisierte Parabeln vom Weingarten des Herrn , vom verlorenen Sohn (Acolastus) , vom reichen Mann und ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Pesth

Pesth [Pierer-1857]

Pesth ( Pestinum ), 1) ( Pesth- Ofen ), Verwaltungsgebiet ... ... weit entfernt ist der Garten des Ludoviceums mit Parkanlagen, Glashaus u. Weingärten ; die Palatinalinsel, 1000 Schritt lang, 400 breit, mit Parkanlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Pesth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 891-892.
Fulda [1]

Fulda [1] [Pierer-1857]

Fulda , 1 ) Fluß in Norddeutschland; entspringt in der ... ... , welche 1775 errichtet wurde u. einen Theil der Bibliothek des Klosters Weingarten erhielt, Waisenhaus, Hospital , Landkrankenhaus. Die gewerbliche Thätigkeit ist umfangreich; ...

Lexikoneintrag zu »Fulda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 784-786.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... Haupt- oder Stiftskirche zu Stuttgart mit 6666 Pfeifen, welche aus der ehemaligen Abtei Weingarten am Bodensee herrührt, die zu Rothenburg an der Tauber, in der Stiftskirche ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Rothe

Rothe [Meyers-1905]

Rothe , 1) Richard , prot. Theolog, geb. 28 ... ... Schenkel (Heidelb. 1870, 3 Bde.); »Vorlesungen über Kirchengeschichte « von Weingarten (das. 1875–76, 2 Bde.); »Entwürfe zu den Abendandachten über die ...

Lexikoneintrag zu »Rothe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 180.
Villa [2]

Villa [2] [Meyers-1905]

Villa (lat.), bei den Römern ein Haus auf ... ... die oft sehr zahlreichen Wirtschaftsgebäude, Gemüse -, Obst -, Oliven - und Weingärten in sich schloß. Durch besondere Pracht ausgezeichnete Villen waren die des ...

Lexikoneintrag zu »Villa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 164.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon