Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haberfeldtreiben

Haberfeldtreiben [Meyers-1905]

Haberfeldtreiben heißt eine Art Volksjustiz, die in Oberbayern , namentlich in ... ... setzt. Anwendung fand diese Volksjustiz in den mannigfaltigsten Fällen, namentlich bei Geiz , Wucher , Betrug , sowie überhaupt bei jeder Niederträchtigkeit, die vor dem Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Haberfeldtreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 585.
Alefanzerey, die

Alefanzerey, die [Adelung-1793]

† Die Alefanzerēy , plur. die -en, ein größten ... ... Alefanzer. Ingleichen an einem andern Orte: Mit Schinderey und Finanz, Mit Wucher, Färkauf und Alifanz, Wie auch: Wie nimbt vber handt die ...

Wörterbucheintrag zu »Alefanzerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 198-199.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ludovicus , (25. Aug.), König von Frankreich. ... ... bekannt. Selbst fleckenlos, konnte er es unternehmen, strenge Verordnungen gegen Unterschleif, Bestechung, Wucher, Lüderlichkeit und Frevel aller Art zu erlassen und durchzuführen. Auch den geringsten seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Margarita, S. (4)

Margarita, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Margarita, Reg . (10. al . ... ... vollem Recht als die schottische Helena. Sie bewirkte strenge Gesetze gegen die Simonie, den Wucher, die blutschänderischen Ehen und den Aberglauben. Mit besonderer Liebe nahm sie sich der ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 126-129.
Türkei (Geographie)

Türkei (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Geographie) . Wie ein golddurchwirkter Riesenschmetterling breitet dieses überreiche Zauberland ... ... in der T. noch Juden , Armenier oder christliche Juden vom ausgeprägtesten Wucher- und Schachercharakter, und, hauptsächlich in der Moldau und Wallachei , Zigeuner ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 224-232.
Lateranische Concilien

Lateranische Concilien [Pierer-1857]

Lateranische Concilien ( Lateransynoden ), die Kirchenversammlungen , welche in der ... ... Laien , welche Kirchengüter im Besitz hatten, die Herausgabe derselben auferlegt, Wucher untersagt, über Alle, welche Geistliche mißhandelten, der Bann verhängt, ...

Lexikoneintrag zu »Lateranische Concilien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 142-143.
Früchtekauf auf dem Halm

Früchtekauf auf dem Halm [Pierer-1857]

Früchtekauf auf dem Halm , die deutschen Reichsgesetze verboten jeden listigen ... ... 14 Tage nach der Ernte geltenden hinzugeben. Ein solcher Vertrag wurde als Wucher betrachtet u. sollte mit Verlust des Capitals , außerdem von Amtswegen ...

Lexikoneintrag zu »Früchtekauf auf dem Halm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 769.
Gewerbsmäßiges Verbrechen

Gewerbsmäßiges Verbrechen [Meyers-1905]

Gewerbsmäßiges Verbrechen ist im strengen Sinne das Verbrechen als ... ... des Weibes fällt unter polizeiliche und strafrechtliche Bestimmungen; Hehlerei , Wilddiebstahl , Wucher werden, wenn gewerbsmäßig begangen, wesentlich schwerer gestraft ( Strafgesetzbuch , § 284, ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsmäßiges Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 801.
Francisco Gonzalez Ximenes

Francisco Gonzalez Ximenes [Brockhaus-1809]

Francisco Gonzalez Ximenes : dieser in der Spanischen Geschichte so wichtige Staatsmann, ... ... dem Wohlthun, seine Dienste ganz dem Staate, setzte schlechte Beamte ab, arbeitete dem Wucher entgegen, reformirte die sehr gesunkenen Mönchsorden, und, trotz den meuchelmörderischen ...

Lexikoneintrag zu »Francisco Gonzalez Ximenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 448-451.
Kredit, landwirtschaftlicher

Kredit, landwirtschaftlicher [Meyers-1905]

Kredit, landwirtschaftlicher , der Darlehnskredit der Landwirte. Nach dem Zweck ... ... von gewissenlosen Personen fällt, die seine Notlage zu wucherischer Ausbeutung mißbrauchen (s. Wucher ). Für größere Landwirte sind dagegen Kreditgenossenschaften nicht geeignet. Die für ihren ...

Lexikoneintrag zu »Kredit, landwirtschaftlicher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 615-618.
Petrus Venerabilis, S. (128)

Petrus Venerabilis, S. (128) [Heiligenlexikon-1858]

128 S. Petrus Venerabilis, (25. Dec.). Dieser hl. ... ... sondern weil es eine strengere Strafe für sie sei, wenn man sie hindere, Wucher zu treiben, ihnen das durch Wucher erworbene ungerechte Eigenthum nehme, besonders wenn sie gestohlene Werthsachen gekauft und wieder verkauft ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Venerabilis, S. (128)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 828-830.
Nordamerikanische Freistaaten [1]

Nordamerikanische Freistaaten [1] [Pierer-1857]

Nordamerikanische Freistaaten ( Nordamerikanische Union , Vereinigte Staaten von ... ... Gewinn jagt er nach u. nimmt sich deshalb kaum Zeit zur Mahlzeit . Wucher u. Betrügereien, bes. in Verkauf von Ländereien ( Landjobbing ), ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Freistaaten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 26-51.
Übervorteilung Minderjähriger

Übervorteilung Minderjähriger [Meyers-1905]

Übervorteilung Minderjähriger im Sinne des deutschen Strafgesetzbuches (§ 301, 302), das sich an ein preußisches Gesetz von 1857 anschließt. ist die Benutzung des Leichtsinns ... ... so verstärkte Forderung wissentlich erwirbt. An diese Bestimmungen knüpfen die Strafdrohungen gegen den Wucher an.

Lexikoneintrag zu »Übervorteilung Minderjähriger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 862.
Gewohnheitsmäßiges Verbrechen

Gewohnheitsmäßiges Verbrechen [Meyers-1905]

Gewohnheitsmäßiges Verbrechen im weitern Sinne bildet den kriminalpsychologischen Gegensatz ... ... unklare und untergeordnete Rolle bei Münzfälschung , Kuppelei , Hehlerei , Wucher ( Strafgesetzbuch , § 150, 180, 260 302 d u. e). ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheitsmäßiges Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 809-810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 134