Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Zinsen

Zinsen [Pierer-1857]

... Landesgewohnheit u. unter Beachtung des gesetzlichen Zinsmaximums (s. Wucher ) durch Ausleihen des Geldes hätte gewinnen ... ... Überschreitung od. Umgehung der Taxe als rechtsungültig angesehen u. als Wucher (s.d.) bestraft wird. Nach Gemeinem Rechte darf der ... ... die gedachten Zinsbeschränkungen noch vielfach erhalten geblieben sind; s. das Nähere unter Wucher , vgl. auch Interusurium .

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 648-650.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

Renten , nennt man alle Einkünfte, welche nicht die Frucht persönlicher Industrie ... ... Capitals (6–7 pro Cent ) beträgt. Höhere Zinsen sind fast überall als Wucher verboten. Unter den verschiedenen Arten von Renten verdienen besondere Aufmerksamkeit a ) ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Leiden

Leiden [Adelung-1793]

Leiden , verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt ... ... hindern; eine Fortsetzung der vorigen ersten und dritten Bedeutung. In diesem Lande wird kein Wucher gelitten. Dieses kann nicht gelitten werden. In den Preußischen Landen werden alle Religionen ...

Wörterbucheintrag zu »Leiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2008-2009.
Leihen

Leihen [Adelung-1793]

Leihen , verb. irreg. act. Imperf. ich liehe, Mittelw ... ... Sein Vermögen auf Grundstücke leihen. Wenn du Geld leihest meinem Volke, sollt du keinen Wucher auf ihn treiben, 2 Mos. 22, 25. Wohl dem, der gerne ...

Wörterbucheintrag zu »Leihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2012.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... . Im Innern wurde unter diesen Dogen der Rechtsgang vereinfacht, dem Wucher mit Lebensmitteln entgegen gearbeitet, die Finanzen verbessert u. eine Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Treiben

Treiben [Adelung-1793]

Treiben , verb. irregul. ich treibe, du treibst, er ... ... Unzucht, Blutschande treiben. Possen, Kurzweil, Unfug treiben. Einen Spott mit etwas treiben. Wucher, Gewinn treiben. Das Diebeshandwerk treiben. Muthwillen treiben. Als auch im gleichgültigen Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Treiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663-666.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... sie, oder welche unbillige und ungerechte Dinge thun, fremde Güter an sich bringen und Wucher treiben. Erasm. Adag. Chil. p. 725 .

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Crassus

Crassus [Herder-1854]

Crassus , Beiname mehrer röm. Familien, besonders der Licinii; Lucius ... ... Erbe, das er durch Sklavenzucht im Großen , Betrieb von Bergwerken und Wucher aller Art zu vermehren gestrebt, aber die Proscriptionen Sullas boten ihm durch ...

Lexikoneintrag zu »Crassus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 230.
Wuchern

Wuchern [Adelung-1793]

... zu erhalten suchen. 2. Als ein Activum, durch Wucher erwerben. Viel Geld zusammen wuchern. Ingleichen als ein Reciprocum, sich reich wuchern, sich durch Wucher Reichthum erwerben. So auch das Wuchern. Anm. Dieses alte Wort lautet ... ... Im Schwedischen ist Ocker, Isländ. Okur, Dän. Aager, Wucher, von öka, vermehren.

Wörterbucheintrag zu »Wuchern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1618.
Aufkauf

Aufkauf [Pierer-1857]

Aufkauf (fr. Accaparcement ), das käufliche Erstehen eines größeren Vorraths irgend einer Waare durch einzelne Personen ( Aufkäufer ... ... od. wenn diese ihre richtige Speculation , bei später eingetretener Noth , zum Wucher mißbrauchen. Vergl. Dardaniatus crimen .

Lexikoneintrag zu »Aufkauf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
Jüdisch

Jüdisch [Adelung-1793]

Jüdisch , adj. et adv. 1) Den Juden gehörig, ... ... unerlaubte Art gewinnsüchtig, im verächtlichen Verstande, und in dieser Neigung gegründet. Ein Jüdischer Wucher, Gewinn. Jüdische Zinsen nehmen. Nein, als Interesse nehm ichs nichts. Denken ...

Wörterbucheintrag zu »Jüdisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Kredīt

Kredīt [Meyers-1905]

... betrügerischen Manipulationen , zu Ausbeutung und Wucher . Der K. kann demnach die Wirtschaftlichkeit von Gläubiger und Schuldner ... ... den Schuldner gegen Ausbeutung durch den Gläubiger schützt (vgl. Wucher ). Allerdings werden alle Kreditreformbestrebungen nur geringen Erfolg haben, wenn nicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Kredīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 614-615.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... jeder Vortheil, den der Darleiher über die gesetzmäßigen Zinsen zieht, artet in Wucher aus. Doch sind solche Geschäfte, bei denen entweder der Erborger einen großen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Die Bank

Die Bank [Brockhaus-1809]

Die Bank , eine Anstalt, bei welcher Capitalisten eine beliebige Summe Geld ... ... einem Staate, in welchem das baare Geld rar, die Zinsen hoch sind und der Wucher freies Spiel hat, von großem Nutzen sein. Unter die Hauptgläubiger der Banken gehört ...

Lexikoneintrag zu »Die Bank«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Auslegen

Auslegen [Adelung-1793]

Auslêgen , verb. reg. act. 1) Hinaus legen. ( ... ... Geld. (c) Zur Vermehrung hinlegen; nur in einigen Fällen. Sein Geld auf Wucher auslegen, an andere verleihen. Auf 400 Stämme guter Maulbeerbäume kann man 10 bis ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612-613.
Umschlag

Umschlag [Pierer-1857]

Umschlag , 1) die entscheidende Veränderung eines Dinges , ... ... so v.w. Jahrmarkt ; 5) so v.w. Zins , Wucher , bes. im Bergbaue der Zins von Vorschüssen, welche armen ...

Lexikoneintrag zu »Umschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Leihbank

Leihbank [Brockhaus-1837]

Leihbank , Leihhaus oder Lombard bezeichnet eine öffentliche Anstalt, in ... ... an die Armenanstalten des Orts abgeliefert. Die ersten Leihhäuser errichteten Juden , um Wucher zu treiben. Dieselben waren 1394 aus Frankreich vertrieben worden und schlichen sich ...

Lexikoneintrag zu »Leihbank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 723.
Partiren

Partiren [Adelung-1793]

Partiren , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Für theilen; aus dem Latein. partiri. So wird ... ... bey dem Isidor liefet, Particarius, ein Höke, welcher die Waaren einzeln mit Wucher verkauft. S. Partite.

Wörterbucheintrag zu »Partiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 661-662.
Leihhaus

Leihhaus [Herder-1854]

Leihhaus , Leihbank, Lombard , öffentliche Anstalten, welche kleinere ... ... Pfänder werden nach vorhergegangener Bekanntmachung öffentlich versteigert. Die Leihhäuser sollen in großen Städten dem Wucher Einhalt thun; sie stehen unter obrigkeitlicher Aufsicht und stammen aus Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Leihhaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Comitĭa

Comitĭa [Pierer-1857]

Comitĭa ( Comitien , röm. Ant.), 1 ) in ... ... Ablauf ihrer Amtszeit in Anklagestand zu versetzen; Processe wegen Incest , Wucher , Zauberei u. dgl. Fälle zu entscheiden. Bei Fällen , ...

Lexikoneintrag zu »Comitĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 296-298.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon