Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bombast

Bombast [Meyers-1905]

Bombast (engl., v. altfr. bombace , mittellat. bombax , » Baumwolle «), eigentlich ein mit Baumwolle ausgestopftes oder aufgeblähtes Zeug ; dann soviel wie Wortschwall, aufgeblähte Rede , Schwulst .

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 188.
Bändern

Bändern [Pierer-1857]

Bändern , 1 ) Wachs in Bänder ziehen, die Vorrichtung dazu heißt Bändermaschine ; 2 ) ( Weber ), in ein Zeug Banden wirken; 3 ) (Kattundr.), ein bandförmiges Muster drucken. ...

Lexikoneintrag zu »Bändern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 268.
Tigrine

Tigrine [DamenConvLex-1834]

Tigrine , dieses namentlich 1835 zu Kleidern sehr getragene Zeug ist ein fester, geköperter und geschmeidiger Stoff, der aus einer Mischung von Seide , Caschmir oder seiner Kammwolle bereitet wird und die Farben des Tiegerfelles trägt.

Lexikoneintrag zu »Tigrine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 144.
Chlamys

Chlamys [Brockhaus-1911]

Chlamys (grch.), Mantel der alten Griechen, ein unten abgerundetes Stück Zeug , das über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter durch eine Spange zusammengehalten wurde.

Lexikoneintrag zu »Chlamys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Bombast

Bombast [Pierer-1857]

Bombast (angeblich vom englischen bumbast [d.i. mit Baumwolle ausgestopftes u. durchnähtes Zeug ]), aufgeschwollene, aufgedunsene Rede , s. Schwulst . Daher Bombastisch , schwülstig im Reden .

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57.
Stramin

Stramin [Lueger-1904]

Stramin , mit regelmäßigen quadratischen Zwischenräumen zwischen Kette und Einschlag gewebtes Zeug zum Besticken ; s. Weberei.

Lexikoneintrag zu »Stramin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342.
Hessian

Hessian [Brockhaus-1911]

Hessian (engl., spr. héschänn), mittelgrobes Zeug aus ungebleichtem Jutegespinst.

Lexikoneintrag zu »Hessian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 799.
Calanca

Calanca [Pierer-1857]

Calanca (ital., Calancard ), leinenartiges, baumwollnes Zeug ; kommt aus OIndien, wird auch in Holland , England , Italien , Schwaben u. der Schweiz nachgeahmt.

Lexikoneintrag zu »Calanca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 561.
Modesne

Modesne [Meyers-1905]

Modesne (franz., spr. mŏdǟn'), dünnes, halbseidenes Zeug , das in Frankreich aus Florettseide , Baumwolle und Wolle gewebt wird.

Lexikoneintrag zu »Modesne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 15.
Faserig

Faserig [Adelung-1793]

Faserig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen oder Fasern habend, im gemeinen Leben. Ein faseriger Zeug, wo sich die Fäden leicht verschieben und absondern. Nieders. fäsig, füssig, Engl. feaze. S. Fasig.

Wörterbucheintrag zu »Faserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Kolatur

Kolatur [Brockhaus-1911]

Kolatūr (lat.), durchfiltrierte Flüssigkeit ; Kolatorĭum, zum Durchseihen dienendes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Kolatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Bayette

Bayette [Pierer-1857]

Bayette (fr., spr. Bajett, Bayes ), wollenes Zeug , in England verfertigt, so v.w. Alchoucher .

Lexikoneintrag zu »Bayette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 443.
Batavia [2]

Batavia [2] [Herder-1854]

Batavia , leinwandartig gearbeitetes Zeug , seiden oder halbseiden, gestreift oder glatt, bisweilen mit Blumenranken durchwoben.

Lexikoneintrag zu »Batavia [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Kariert

Kariert [Meyers-1905]

Kariert (franz. carré ), würfelig, gewürfelt, besonders von so gemustertem Zeug .

Lexikoneintrag zu »Kariert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 625.
Calanca [1]

Calanca [1] [Herder-1854]

Calanca , Calancardo, leinenartiges, baumwollenes Zeug , ursprünglich in Ostindien fabricirt.

Lexikoneintrag zu »Calanca [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 755.
Stramin

Stramin [DamenConvLex-1834]

Stramin , eine Art Canevas (s. d.) und ein jetzt vorzugsweise beliebtes Zeug, um darauf zu sticken.

Lexikoneintrag zu »Stramin«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 442.
Nanquin

Nanquin [Meyers-1905]

Nanquin (franz., spr nangkäng), Zeug , s. Nanking .

Lexikoneintrag zu »Nanquin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 407.
Catinat [1]

Catinat [1] [Herder-1854]

Catinat (Catinah), halbleinenes Zeug aus Frankreich , mit Zeichnungen und Tüpfelchen.

Lexikoneintrag zu »Catinat [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 32.
Camelin

Camelin [Pierer-1857]

Camelin (fr., spr. Kam'läng), geringes französisches, auf Camelotart gewebtes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Camelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 597.
Damasse

Damasse [Herder-1854]

Damasse , frz., seidenes Zeug , auf einer Seite damascirt, auf der anderen glatt.

Lexikoneintrag zu »Damasse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 271.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon