Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blattgerippe

Blattgerippe [Pierer-1857]

Blattgerippe , Blatt , von dem nur noch Adern u. Rippen vorhanden, die Oberhaut u. die schwammige Substanz aber weggenommen sind. Man bereitet solche, indem man das Blatt in Wasser einweicht u., wenn es zu faulen anfängt, die ...

Lexikoneintrag zu »Blattgerippe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Zitterfliege

Zitterfliege [Pierer-1857]

Zitterfliege , 1 ) Fliegen , welche mit ihren Flügeln beständig zittern, dazu die Gattungen Kleinfußsfiege u. Brandfliege ... ... Micropeza vibrans , glänzendblau, roth am Kopf , Flügel mit zwei schwarzen Adern u. schwarzer Spitze ; ziemlich häufig.

Lexikoneintrag zu »Zitterfliege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 658.
Flächse, die

Flächse, die [Adelung-1793]

Die Flächse , plur. die -n, die weißen, zähen, aus Zasern bestehenden Adern der Muskeln, welche theils zu ihrer Bewegung, theils aber auch zu ihrer Befestigung dienen; die Sehnen, Spannadern, Flachsadern, Tendines. Am Ende, wo sich diese Flächsen vereinigen ...

Wörterbucheintrag zu »Flächse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 179.
Farrenkräuter

Farrenkräuter [Pierer-1857]

Farrenkräuter ( Filices ). bei Endlicher , 7. Klasse ... ... unten, od. am Rande blattartiger Gebilde ( Wedel ) an die Adern befestigt, oft in Häuschen ( Sori ) zusammengestellt u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Farrenkräuter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 122.
Grün Ebenholz

Grün Ebenholz [Pierer-1857]

Grün Ebenholz ( Gelb Ebenholz , Bastard - od. ... ... hellerem bis weißem Splint , gelb mit braunen od. violetten, grün mit braunen Adern u. Längsstreifen, als Folge der ungemein seinen Jahrringe , Spiegel nicht ...

Lexikoneintrag zu »Grün Ebenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 734.
Pulsader, die

Pulsader, die [Adelung-1793]

Die Pulsader , plur. die -n, diejenigen Adern in den menschlichen und thierischen Körpern, in welche das Blut aus dem Herzen gestoßen wird, und welche das Blut aus dem Herzen durch den ganzen Leib leiten, Arteriae, Schlagadern, weil der Druck ...

Wörterbucheintrag zu »Pulsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 860-861.
Herzader, die

Herzader, die [Adelung-1793]

Die Hêrzader , plur. die -n, eine Benennung verschiedener Adern, von welchen man glaubt, daß sie zu dem Herzen gehen, welches doch von allen Blut- und Pulsadern gilt. So wird bey den Pferden eine Ader am Bauche hinter dem Gurte die Herzader, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1148.
Sehnader, die

Sehnader, die [Adelung-1793]

Die Sêhnader , plur. die -n, in den thierischen Körpern, ein der Ausdehnung in die Länge nach den Adern ähnliches, aber weißes, länglich rundes und sehr zähes Wesen, welches die Glieder des Körpers mit einander verbindet, und die Muskeln in Bewegung setzet; ...

Wörterbucheintrag zu »Sehnader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Halsader, die

Halsader, die [Adelung-1793]

Die Halsader , plur. die -n, diejenigen Adern, welche durch den Hals nach dem Kopfe steigen, und entweder Puls- oder Blutadern sind. Bey den Pferden wird die eine Blutader dieser Art auch die Herzader genannt.

Wörterbucheintrag zu »Halsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Fettgang, der

Fettgang, der [Adelung-1793]

Der Fêttgang , des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, Seitengefäße der Adern, in welchen das Fett aus dem Blute abgesondert wird.

Wörterbucheintrag zu »Fettgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 124.
Korallenachat

Korallenachat [Meyers-1905]

Korallenachat , mit blutroten Adern durchzogener Achat (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Korallenachat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476.
Kieselschiefer

Kieselschiefer [Meyers-1905]

Kieselschiefer ( Lydit ), dichtes Kieselgestein undeutlich schieferig, mit ebenem, flachmuscheligem ... ... auch rot oder braun, oft verschiedenfarbig gestreift ( jaspisartiger K.), meistens von zahlreichen Adern von weißem Quarz durchzogen, besteht wesentlich aus Quarz , dem Ton, ...

Lexikoneintrag zu »Kieselschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 897.
Angiogrăphie

Angiogrăphie [Pierer-1857]

Angiogrăphie (v. gr.), 1 ) Gefäßbeschreibung, ... ... thierischen Körpers . Angiohydrogrăphie , 1 ) Beschreibung der in den Adern enthaltenen Flüssigkeit (also des Blutes ), auch der Lymphe ; ... ... die Gesetze , nach welchen sich Blut od. Lymphe in den Adern bewegen.

Lexikoneintrag zu »Angiogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Lapis phrygius

Lapis phrygius [Lemery-1721]

Lapis phrygius. Lapis phrygius, Plinii, Dioscor. frantzösisch, ... ... ziemlich schwer, hält nicht gar wol zusammen, siehet bleich, mit darzwischen lauffenden weissen Adern, von scharff und herben Geschmack. Er wächst in Cappadocien. Vor diesen ...

Lexikoneintrag »Lapis phrygius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 612.
Katze (6), die

Katze (6), die [Adelung-1793]

6. Die Katze , plur. die -n, ein Wort, ... ... harten Körper bedeutet. So pflegen die Bergleute die harten knorrigen Stellen und gelben mineralischen Adern in den Schieferbrüchen, welche das Spalten hindern, Katzen zu nennen. Es kann ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (6), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1515.
Samenader, die

Samenader, die [Adelung-1793]

Die Samenader , plur. die -n, in der Anatomie, diejenigen Adern, welche den männlichen Samen in die Samengefäße bringen, oder das Blut zu denselben führen; in welchem Falle sie wieder in Blut- und Pulsadern getheilet werden.

Wörterbucheintrag zu »Samenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Herz (Medicin)

Herz (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Herz (Medicin) ( Medicin ). siehe Adern .

Lexikoneintrag zu »Herz (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 273.
Spaltader, die

Spaltader, die [Adelung-1793]

Die Spaltader , plur. die -n, bey den Holzarbeitern, diejenigen Adern in dem innern Holze, durch welche sich das Holz am leichtesten Spalten lässet, dergleichen besonders das Nadelholz hat.

Wörterbucheintrag zu »Spaltader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 156.
Milchader, die

Milchader, die [Adelung-1793]

Die Milchader , plur. die -n, in der Zergliederungskunst, diejenigen Adern, welche den Milchsaft in die große Gekrösdrüse führen; Venae lacteae.

Wörterbucheintrag zu »Milchader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 206.
Wadenader, die

Wadenader, die [Adelung-1793]

Die Wadenader , plur. die -n, Adern, welche durch die Waden gehen, besonders ein gewisser Ast der Brandader, vena suralis.

Wörterbucheintrag zu »Wadenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1329.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon