Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amourettenholz

Amourettenholz [Pierer-1857]

Amourettenholz , schweres, festes, gelblichröthliches Holz mit braunrothen Adern .

Lexikoneintrag zu »Amourettenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Divaricatĭon

Divaricatĭon [Pierer-1857]

Divaricatĭon (v. lat.), die Verästelung der Adern .

Lexikoneintrag zu »Divaricatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Breccien-Marmor

Breccien-Marmor [Pierer-1857]

Breccien-Marmor ( Breccia ), verschiedene gefärbte Kalksteinbruchstücke, durch Kalkmasse verbunden, ... ... od. aus dichtem, nicht wirklich unterbrochenem Kalkstein , der aber durch anders gefärbte Adern in Bruchstücke abgetheilt zu sein scheint; kleinere Stücke desselben nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Breccien-Marmor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Kieselkalkstein

Kieselkalkstein [Meyers-1905]

Kieselkalkstein , dichter, häufig durch Eisenhydroxyd braun gefärbter, von Kieselsäure ... ... deren Gehalt bis zu 50 Proz. und höher steigt, bildet oft auch Adern und Knollen von Hornstein oder erscheint in Hohlräumen als Chalcedon ...

Lexikoneintrag zu »Kieselkalkstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895.
Notenstein, der

Notenstein, der [Adelung-1793]

Der Notenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Steine, welche zu den Naturspielen gehören, und deren Adern und Flecken einiger Maßen den musikalischen Noten ähnlich sind; Lapis musicalis. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Notenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
Wasserader, die

Wasserader, die [Adelung-1793]

Die Wasserader , plur. die -n, Adern, welche Wasser enthalten. In der Anatomie sind es Gänge, welche dem Blute seine wässerige Feuchtigkeit zuführen, Vasa lymphatica. Wasseradern in der Erde, Gänge des Wassers unter der Erde.

Wörterbucheintrag zu »Wasserader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1401.
Brustgefäß, das

Brustgefäß, das [Adelung-1793]

Das Brústgefǟß , des -es, noch mehr aber im Plural die Brustgefäße, in der Zergliederungskunst, Adern, Röhren oder Gänge in der Brust, und besonders in den Brüsten des andern Geschlechtes. S. Gefäß.

Wörterbucheintrag zu »Brustgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Jaspisporzellan

Jaspisporzellan [Meyers-1905]

Jaspisporzellan ( Jaspisgut , engl. jasperware ), in England gefertigte Fayence mit Streifen oder Adern .

Lexikoneintrag zu »Jaspisporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 204.
Lendenader, die

Lendenader, die [Adelung-1793]

Die Lêndenader , plur. die -n, in der Anatomie, ein Nahme verschiedener Adern, welche Äste der Hohlader sind, und über die Lenden hingehen; Venae lumbares.

Wörterbucheintrag zu »Lendenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2027.
Jaspisporzellan

Jaspisporzellan [Brockhaus-1911]

Jaspisporzellan , Jaspisgut (engl. Jasper ware), engl. Steingut mit Streifen oder Adern .

Lexikoneintrag zu »Jaspisporzellan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Felsenader, die

Felsenader, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenader , plur. die -n, bey den ältern Oberdeutschen Ärzten eine Benennung der Adern unter den Armen.

Wörterbucheintrag zu »Felsenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107.
Fesselader, die

Fesselader, die [Adelung-1793]

Die Fêsselader , plur. die -n, bey den Pferden, die Adern, welche nach der Länge der Fessel hinab gehen.

Wörterbucheintrag zu »Fesselader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118.
Zirbeldrüse, die

Zirbeldrüse, die [Adelung-1793]

Die Zirbeldrüse , plur. die -n, eine gewisse Drüse zu oberst in dem Gehirne, in welcher sich die Nerven und verschiedene Adern vereinigen, und welche daher von vielen für den Sitz der Seele gehalten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Zirbeldrüse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1725.
Marmorlilie, die

Marmorlilie, die [Adelung-1793]

Die Marmorlīlie , plur. die -n, eine ausländische, nur in unsern Gärten befindliche Blume, welche einer Lilie gleicht, nur daß sie weißliche Adern, wie der Marmor, oft aber auch zweyfärbige Quadrate, wie ein Bretspiel hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Marmorlilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Essigbecher, der

Essigbecher, der [Adelung-1793]

Der Ếssigbếcher , des -s, plur. ut nom. ... ... des Becherschwammes, welcher becherförmig, auf der äußern Seite eckig, und mit ästigen Adern durchzogen ist. Er ist braun, und wächset in dem mittägigen Europa; Peziza ...

Wörterbucheintrag zu »Essigbecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1974-1975.
Wassergalle, die

Wassergalle, die [Adelung-1793]

Die Wassergalle , plur. die -n. 1. Ein Stück ... ... unvollkommner Regenbogen, von welchem nur ein Theil sichtbar ist; auch Regengalle. 2. Nasse Adern auf den Äckern, in der Landwirthschaft; Ackergallen. 3. In einigen Gegenden wird ...

Wörterbucheintrag zu »Wassergalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1405.
Drosselader, die

Drosselader, die [Adelung-1793]

Die Drosselader , plur. die -n, zwey Adern am Halse, welche oben von der Ader des Schlüsselbeines abstammen; vena jugularis externa und interna. Die Lungenader an den Pferden wird von den Schmieden gleichfalls die Drosselader genannt. S. 1 Drossel.

Wörterbucheintrag zu »Drosselader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558.
Brunnenader, die

Brunnenader, die [Adelung-1793]

Die Brunnenader , plur. die -n. 1) Die Ader, ... ... Quelle eines Brunnens unter der Erde. 2) Eine im gemeinen Leben übliche Benennung zweyer Adern unter der Zunge des Rindviehes, welche man in der Feuerkrankheit zu öffnen pfleget. ...

Wörterbucheintrag zu »Brunnenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1223.
Blūtgefäß, das

Blūtgefäß, das [Adelung-1793]

Das Blūtgefǟß , des -es, noch mehr aber im Plural die Blutgefäße, die Gefäße oder Röhren in den thierischen Körpern, durch welche das Blut beweget wird; die Adern.

Wörterbucheintrag zu »Blūtgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

Blutsfreundschaft nennt man dasjenige verwandtschaftliche ... ... Personen , welches durch die Erzeugung begründet wird. Dasselbe Blut muß in den Adern der wahren Verwandten oder, wie sie nach dem Lateinischen auch heißen, der ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon