Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saamouna

Saamouna [Lemery-1721]

Saamouna. Saamouna , G. Pison. ist ein schöner ... ... so schwammig und voll Löcher, wie der Gurck. Seine Blätter sind länglicht und voller Adern, am Rande ausgezackt, deren hangen fünff und fünff an langen Stielen, wie ...

Lexikoneintrag »Saamouna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 974.
Centrine

Centrine [Lemery-1721]

Centrine. Centrine , Jonston. ist ein Seefisch, den ... ... offen, und die Zähne sind breit und gantz schneidend scharff, das Fleisch ist voller Adern, zähe, und dient gar nicht zu essen. Die Leber gebraten, giebet ...

Lexikoneintrag »Centrine«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 269.
Quocolos

Quocolos [Lemery-1721]

Quocolos. Quocolos , Ferrandi Imperati , frantzösisch, Pierro ... ... und giebet Feuerfuncken, wie ein Flintenstein, sieht weiß und etwas meergrün aus, hat Adern als wie der venedische Talck. Wird dieser Stein in eine Glut geleget, so ...

Lexikoneintrag »Quocolos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 937-938.
Diastole

Diastole [Herder-1854]

Diastole , griech., in der Metrik der Gebrauch einer kurzen Silbe statt einer langen, nur bei der Arsis zulässig; in der griech. Grammatik ... ... wodurch sie sich mit Blut füllen, das durch die Systole in die Adern ausgeströmt wird.

Lexikoneintrag zu »Diastole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 375.
Flaserig

Flaserig [Adelung-1793]

Flaserig , adj. et adv. welches in einigen Gegenden für fladerig üblich ist, S. dieses Wort. In einem entgegen gesetzten Verstande ... ... dem Gesteine gebraucht, wenn es schwer zu gewinnen ist; vielleicht weil es alsdann mit Adern von einer härtern Masse durchzogen ist.

Wörterbucheintrag zu »Flaserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... meist eine größere Anzahl von Adern haben, ist die Zahl der Adern bei kürzeren Unterseekabeln auf wenige ... ... ist. Bei dem vieradrigen Kabel sind die derart hergestellten Adern verseilt und mit einer Juteumspinnung versehen. Die Isolierhülle der Kabel ... ... vorher eine Schicht Chattertoncompound aufgetragen worden ist. Sind sämtliche Adern isoliert, so wird die ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Kalkstein

Kalkstein [Lueger-1904]

... fiorito , blaugrau mit schwarzen Adern ; Biancha chiaro, weiß mit bläulichen Adern ; Pavonazzo, weiß mit violetten Adern . – Aehnliche Marmore wie ... ... teils in Nestern und Adern als Hornstein oder Calcedon im Kalkstein auftritt. Mit bloßem ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 295-299.
Tamarindi

Tamarindi [Lemery-1721]

Tamarindi. Tamarindi. Tamarindi , ... ... ist, und eine jede Blüte bestehet aus drey Blätterlein, in Rösleinform, mit blutrothen Adern durchzogen: das eine Blättlein ist gemeiniglich viel kleiner dann die andern, welche ungefehr ...

Lexikoneintrag »Tamarindi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1103-1106.
Gang, der

Gang, der [Adelung-1793]

Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... Flötzen, Stockwerken, Nestern u.s.f. Diese Gänge werden in gemeinen Leben oft Adern genannt, weil sie den Blutadern in der Ausdehnung in die Länge ähnlich sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 399-401.
Ernährung

Ernährung [DamenConvLex-1834]

Ernährung nennt man den Prozeß, durch welchen Stoffe in einen organischen ... ... Blute umändert. Dieser Milchsaft geht nicht weit vom Herzen (s. Adern ) in die Blutmasse über, welche, befreit von nährenden Stoffen, zum ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 483-485.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... Züge in leblosen Körpern, welche wie die Adern aus- und ineinander laufen. Hierher gehören die Adern in den Blättern der Pflanzen, in dem Holze, und in einigen Steinarten ... ... Ring Draht besteht, und deren oft 50 bis 60 in einem Ringe sind, Adern genannt. Anm. Ader, Fränk ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Pechstein

Pechstein [Meyers-1905]

Pechstein ( Felsitpechstein ), eine glasartige Modifikation des Quarz - ... ... auch enthält er nicht selten Kugeln ( Felsitkugeln , Sphärolithe ) und Adern von einer auf dem Bruch matten, meist rot und grün gefärbten, ...

Lexikoneintrag zu »Pechstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 529.
Pediculus

Pediculus [Lemery-1721]

Pediculus. Pediculus. Pedunculus. frantzösisch, ... ... hinauf, den möchte man für das Hertze achten. Uber dieses sind noch mehr dergleichen Adern dran zu spüren, welche von dem Blut auflauffen, das dieses Thier mit seinem ...

Lexikoneintrag »Pediculus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Carthamus

Carthamus [Lemery-1721]

Carthamus. Carthamus. Carthamus officinarum , ... ... Aeste . Seine Blätter sind länglicht, nicht eben so gar breit, spitzig und voll Adern, am Rande rund umher mit kleinen Stacheln besetzet. Auf den Spitzen stehen schupichte ...

Lexikoneintrag »Carthamus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 245-246.
Coronopus

Coronopus [Lemery-1721]

Coronopus. Coronopus. Coronopus , frantzösisch ... ... Diese treibet aus ihrer Wurtzel einen Hauffen langer, schmaler Blätter, die sind voll Adern, sehr tieff zerschnitten, und stellen kleine Hirschhörner und Geweihe vor, haben einen ...

Lexikoneintrag »Coronopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 351-352.
Netz, das

Netz, das [Adelung-1793]

Das Nêtz , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Gitter. 2) Bey den thierischen Körpern ist das Netz ein häutiger, von verschiedenen Adern in Gestalt eines Netzes durchkreuzter Theil, welcher sich nahe über die Gedärme ausbreitet, ...

Wörterbucheintrag zu »Netz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 473.
Hypericum

Hypericum [Lemery-1721]

Hypericum. Hypericum. Hypericum, Dod. ... ... rauch, hart und holtzig, röthlicht und ästig. Seine Blätter sind länglicht und voll Adern, dem kleinen Tausendgüldenkraute nicht ungleich, stehen gegen einander über, ohne Stiele, an ...

Lexikoneintrag »Hypericum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 558-559.
Saponaria

Saponaria [Lemery-1721]

Saponaria. Saponaria. Saponaria , Trag. ... ... röthlicht, halten sich mit Mühe in der Höhe. Ihre Blätter sind breit und voller Adern, sehen den Wegbreitblättern nicht ungleich, nur daß sie kleiner sind, und gegen ...

Lexikoneintrag »Saponaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1004.
Auflaufen

Auflaufen [Adelung-1793]

Auflaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter ... ... doch lieber anlaufen gebraucht. 3) Aufschwellen, durch eine innere Bewegung ausgedehnet werden. Die Adern sind sehr aufgelaufen. Die Haut läuft ihm auf. Die Leiche ist sehr aufgelaufen ...

Wörterbucheintrag zu »Auflaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Lucānus

Lucānus [Meyers-1905]

Lucānus , Marcus Annäus , röm. Dichter, 39 bis ... ... Rettung durch feiges Angeben; dennoch zum Tode verurteilt, ließ er sich die Adern öffnen. Wir besitzen von L. ein unvollendetes Epos : » Pharsalia «, ...

Lexikoneintrag zu »Lucānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 763.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon