Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seidenraupe

Seidenraupe [Herder-1854]

Seidenraupe u. Seidenzucht. Die S. ist die Raupe eines ... ... Nachtfalters , des Seidenspinners (Bombyx mori) . Er ist schmutzig weiß mit bräunlichen Adern und einem halbmondförmigen Fleck auf den Vorderflügeln, 1 3 / 4 '' ...

Lexikoneintrag zu »Seidenraupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 176.
Netzflügler

Netzflügler [Pierer-1857]

Netzflügler ( Neuroptera L .), Ordnung aus der Klasse der Insecten ; sind kenntlich an vier gleichartigen, durchsichtigen, mit Adern netzförmig durchzogenen Flügeln ; Kauwerkzeuge: Kinnladen u. Kinnbacken ; Unterflügel ...

Lexikoneintrag zu »Netzflügler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 804.
Asius Lapis

Asius Lapis [Lemery-1721]

Asius Lapis. Asius sive Assius lapis, seu Sarcophagus, ... ... läst sich so leicht zerreiben wie der Bimsstein, ist über und über mit gelben Adern wie besäet, und aussenher mit Staub oder Mehl überzogen, welches leicht ist, ...

Lexikoneintrag »Asius Lapis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 114.
Blaues Blut

Blaues Blut [Meyers-1905]

Blaues Blut ( Blaublütigkeit ), soviel wie altadliges Blut ... ... aufgekommen sein, wo die weiße Haut der westgotischen Edlen mit ihren blau hindurchschimmernden Adern von der dunkeln Gesichtsfarbe der Mauren stark abstach. Die Blaublütigkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Blaues Blut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 37.
Zweiflügler

Zweiflügler [Brockhaus-1911]

Zweiflügler (Diptĕra), umfangreiche Ordnung der Insekten , mit höchstens ... ... Hinterflügel durch gestielte Knöpfchen ( Schwingkölbchen ) ersetzt. Vorderflügel häutig, mit wenigen, starken Adern . Einige Formen sind ganz flügellos. Mundteile saugend und stechend, einen ...

Lexikoneintrag zu »Zweiflügler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1039-1040.
Wasseradern

Wasseradern [Pierer-1857]

Wasseradern , Adern Quellwassers, welche sich unter der Oberfläche der Erde , aber in sehr; verschiedener Tiefe , so wohl in fetter Erde als im Gestein befinden, von der Stärke eines Strohhalmes bis zu der Stärke eines Mannesarmes. ...

Lexikoneintrag zu »Wasseradern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 894.
Fair Island

Fair Island [Meyers-1905]

Fair Island (spr. fǟr ailänd, eigentlich Farö , ... ... Sundes zwischen den Orkney- und Shetlandinseln , mit 223 Einw., in deren Adern kastilisches Blut fließen soll, herrührend von dem Schiffbruch des Admiralschiffs ...

Lexikoneintrag zu »Fair Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283.
Cymbelblume

Cymbelblume [DamenConvLex-1834]

Cymbelblume , auch peruvianischer Nachtschatten von dem Lande ihrer Abstammung ... ... Winde ; die Farbe des Kelches ist innen hellblau oder weiß, mit violetten Adern , außen gelb und roth gestreift. Man säet den Samen in ein Düngerbeet ...

Lexikoneintrag zu »Cymbelblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Ausspritzen

Ausspritzen [Pierer-1857]

Ausspritzen , 1 ) (Anat.), Adern , Gefäße u. den innern Körperraum mit Wachs , Quecksilber etc. ausfüllen, um diese sichtbar zu machen od. als Präparat zu erhalten, vgl. Injection ; 2 ) ( Chir .), eine ...

Lexikoneintrag zu »Ausspritzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Bassanorübe

Bassanorübe [Pierer-1857]

Bassanorübe , eine vorzügliche Speiserübe , die, da sie nicht tief ... ... Hälfte über der Erde wächst, ist äußerlich dunkelroth, innerlich weiß mit röthlichen Adern , das Fleisch ist zart u. saftig. Die B. erreicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Bassanorübe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 383.
Fliete, die

Fliete, die [Adelung-1793]

Die Fliete , plur. die -n, ein Werkzeug der Wundärzte, die Adern damit zu öffnen; eine Lanzette, ein Laßeisen, in einigen Mundarten Flete, Fliedme, Fleym, Flame, in Hamburg Fleetjen. Es soll aus Phlebotanum verderbt seyn. Allein im mittlern Lateine ...

Wörterbucheintrag zu »Fliete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 211.
Blaues Blut

Blaues Blut [Brockhaus-1911]

Blaues Blut , s.v.w. vornehm adliges Blut ; ursprünglich in Spanien Gegensatz der weißen Haut der westgot. Edeln mit ihren bläulich durchschimmernden Adern zu der dunkeln Hautfarbe der Mauren .

Lexikoneintrag zu »Blaues Blut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Kümmelmotte

Kümmelmotte [Brockhaus-1911]

Kümmelmotte , Kümmelschabe, Kümmelpfeifer (Depressarĭa nervōsa Haw. ), Kleinschmetterling aus der Familie der Motten , graubraun, mit schwärzlichen Adern ; die hellgrüne Raupe an den Blüten des Kümmels .

Lexikoneintrag zu »Kümmelmotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Geäder, das

Geäder, das [Adelung-1793]

Das Geäder , des -s, plur. car. ein Collectivum, die sämmtlichen Adern in einem thierischen oder andern Körper zu bezeichnen. Der Marmor hat ein schönes Geäder. Auch figürlich, die Verzierungen an einem Gitterwerke zwischen den Stäben und Stangen, aus erhabenem und getriebenen ...

Wörterbucheintrag zu »Geäder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443.
Remingtonit

Remingtonit [Pierer-1857]

Remingtonit , ein erdiges, rosenrothes Mineral , besteht aus kohlensaurem Kobaltoxydul u. Wasser; findet sich auf dünnen Adern in Serpentin , auf Remingtons Kupfergrube bei Finksburg in Maryland .

Lexikoneintrag zu »Remingtonit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 38.
Durchwallen

Durchwallen [Adelung-1793]

Durchwállen , verb. reg. act. Ich durchwalle, durchwallt; sich wallend durch einen Raum bewegen, in der höhern Schreibart. Welches Entzücken durchwallt meine Adern! Klopst.

Wörterbucheintrag zu »Durchwallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1613.
Hämorrhoiden

Hämorrhoiden [Pierer-1857]

Hämorrhoiden (v. gr. Haemorrhoĭdes . d.i. blutlassende, nämlich Adern , Goldene Ader , Goldader ), ein Zustand von krankhafter Erweiterung der Mastdarmvenen (der sogen. Hämorrhoidalvenen) u. in weiterem Sinne auch der Venen der Blase ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 917-918.
Hymenopteren

Hymenopteren [Herder-1854]

Hymenopteren , Hautflügler, Immen , sehr reiche Ordnung der Insekten ; haben 4 nackte, häutige Flügel , die mit wenigen Adern versehen sind, die hintern kleiner als die vordern; bei einigen sind die ...

Lexikoneintrag zu »Hymenopteren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 380-381.
Dioscorĕae

Dioscorĕae [Pierer-1857]

Dioscorĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Artorhizae , perennirende ... ... , knollig, Blätter abwechselnd, seltener entgegengesetzt, gestielt, einfach, handnervig mit netzförmigen Adern , ganz od. handförmig gespalten, Blüthen durch Verkümmerung zweihäusig, klein, unansehnlich ...

Lexikoneintrag zu »Dioscorĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 169.
Gerippe, das

Gerippe, das [Adelung-1793]

Das Gerippe , des -s, plur. ut nom. sing. die sämmtlichen zusammen hangenden Knochen eines thierischen Körpers, ohne Fleisch und Adern; nach einem Griech. und Lat. Worte ein Skelett. Das Gerippe ...

Wörterbucheintrag zu »Gerippe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592-593.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon