Alle , linker Nebenfluß des Pregels in Ostpreußen , entspringt nördlich von Neidenburg bei Lahna, fließt durch den Lansker See, empfängt bei Schippenbeil die Guber , bei Allenburg die Omet, ist 54 km schiffbar und mündet nach 220 km langem ...
Alle, 1 ) Nebenfluß des Pregel , für kleine Fahrzeuge schiffbar; 2 ) Pfarrdorf im Schweizercanton Bern , mit Landhäusern von Prundrut; 800 Ew.
Alle , l. schiffbarer Nebenfluß des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 180 km lg., mündet bei Wehlau .
Alle , Nebenfluß des Pregel in Ostpreußen , für leichtere Fahrzeuge schiffbar.
Alle Mann auf , Befehl des Bootsmanns mit der Trillerpfeife, die Mannschaft soll an Deck kommen.
Einer für alle und Einer für beide , s. Solidarisch .
Einer für Alle u. Einer für Beide , so v.w. solidarisch.
Alle Hände hoch ( Überall , Schiffsw.), Commandowort, womit alles dienstfähige Volk auf das Deck gerufen wird, z.B. bei ausbrechendem Sturm . Um die Schlafenden nicht unnöthig zu wecken, wird auch gleich gerufen, was geschehen soll, z.B. Segel ...
Alle Hände hoch ! (engl., all hands high ), Schiffscommando, das die gesammte Mannschaft auf das Verdeck ruft.
Alle Ehre erweisen , nämlich einem Wechsel , heißt ihn entweder acceptiren od. einlösen, bezahlen.
Alle für Einen u. Einer für Alle (Rechtsw.), so v.w. Solidarisch .
Grenzkurven für Temperatur und Feuchtigkeitshalt. Alle Zustände der Raumluft über den Kurven sind ... Auflösung: ... ... geschlossener Räume [2] Grenzkurven für Temperatur und Feuchtigkeitshalt. Alle Zustände der Raumluft über den Kurven sind als hygienisch unzulässig zu bezeichnen. ...
Ai , ein Doppellaut der Oberdeutschen, welcher von ihnen gemeiniglich in der ... ... unangenehm klinget. Da die südlichen Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und in den gröbsten Mundarten ...
... wirklich doppelt hören lässet. Dieses geschiehet aber alle Mahl nach einem geschärften Vocal, wenn vor dem k kein anderer Mitlauter ... ... Deck-e. S. die Orthographie, wo auch die Ursache angegeben ist, warum alle bisherige Versuche, statt des ck ein kk einzuführen, keinen Beyfall gefunden haben ...
... , so sind die Knechte alle. Ferner, Minnisgon alle, alle Menschen. Alsam die ... ... jeden Fall der sich zutragen kann. Alle Tage, alle Jahre, alle Wochen, alle Stunden. Alle Sonnabend gehet er in die Stadt ... ... zweyten Monathe. So auch, alle sechs Meilen, alle zwanzig Ellen, alle zehn Schuh. Indessen kann ...
Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher ... ... mich auch zu betteln. Weil dadurch alle Hoffnung zur Einigkeit benommen, auch vieles Ärgerniß angerichtet wird. Selbst zu ... ... eine Gradation, und da wird es dem Nennworte, welches diese Steigerung enthält, alle Mahl vorgesetzet. Auch dieses ...
... sie von weiblichen Nahmen gemacht sind. Liebstes Lorchen. Bestes Dorchen. Alle eigentliche Diminutiva, folglich auch die auf -chen, haben in der zweyten ... ... dieß sind sie nur in der vertraulichen oder scherzhaften Sprechart üblich. Überhaupt sind alle Diminutiva auf chen nur der Hochdeutschen Mundart eigen, ...
Bald , ein Umstandswort oder Adverbium, 1. Der Zeit, da es alle Mahl eine kurze Zeit bezeichnet, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) In Ansehung der Zwischenzeit, für, in kurzer Zeit. Er wird bald sterben. Ich werde bald kommen. Kommen sie ja ...
Carl , ein Mannsnahme, welcher mit dem Worte Kerl einerley ist, ... ... ist, sein C von den ältesten Zeiten an behauptet hat, daher auch alle neuere Versuche, die Schreibart dieses Wortes mit einem K allgemein zu machen, vergebens ...
... Wege! Ich gehe meiner Wege, Gell. Gehen sie ihrer Straße, Weiße. Alle in der Bedeutung des Weggehens. Hierher gehören auch verschiedene figürliche Redensarten, ... ... Nutzen. Seine Liebe geht nur auf die Schönheit des Leibes. Seine Ermahnungen gehen alle auf die Liebe. Ich merke, die Fabel geht auf ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro