Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Kinderschriften

Kinderschriften [Pierer-1857]

Kinderschriften ( Jugendschriften ), im Allgemeinen alle Schriften , welche für ... ... caricaturartigen Ton hat in den letzten Jahren H. Hoffmann in seinem »Struwwelpeter« angeschlagen, der viele Nachahmungen gefunden hat. Viele Andere haben ernstere, wie namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Kinderschriften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 490.
Geneigte Ebenen

Geneigte Ebenen [Roell-1912]

Geneigte Ebenen (inclined planes; rampes; rampe) nennt man stark ... ... ortfesten Maschine angetrieben wird, benutzt. Der Zug wird mittels einer Kette an das Seil angeschlagen. Bei diesen Beispielen bildet die G. nur ein verschwindend kurzes Stück normaler ...

Lexikoneintrag zu »Geneigte Ebenen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 274.
Folie d'Espagne

Folie d'Espagne [Sulzer-1771]

Folie d'Espagne . ( Musik und Tanzkunst ) ... ... erste angehalten. Im zweyten Takt aber werden das zweyte und dritte Viertel leicht angeschlagen. Die Harmonie ist höchst einfach, ohne Dissonanzen , und man vermeidet ...

Lexikoneintrag zu »Folie d'Espagne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 394.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ... ... die Saiten gezogen und zwar Metallsaiten, welche durch Wirbel gestimmt und mit hölzernem Klöppel angeschlagen werden. Der Ton ist scharf und durchdringend, weshalb das Instrument namentlich bei ländlichen ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Schachtförderung [1]

Schachtförderung [1] [Lueger-1904]

Schachtförderung . Die Schachtförderung [1 ] übernimmt beim Bergbaubetriebe die in ... ... Fällen wird bei der Schachtförderung die Last an einem Seile befestigt (angeschlagen); das andre Ende desselben ist auf einer Welle oder einem zylindrischen Seilkorbe ...

Lexikoneintrag zu »Schachtförderung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 582-586.
Stadtbefestigung

Stadtbefestigung [Goetzinger-1885]

Stadtbefestigung. Über die ältesten Stadtbefestigungen in Deutschland sind nur wenige Notizen ... ... Bau- oder Eidglocke; auch Mordglocke kommt vor. Die Glocke wurde angeschlagen in Kriegsgeschäften, in Feuer-, Eis- und Wassersnot, bei Aufstand, bei Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Stadtbefestigung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 930-935.
Harmonie (Musik)

Harmonie (Musik) [Sulzer-1771]

Harmonie . ( Musik ) Dieses Wort kommt in der ... ... so nennt man die obern oder höhern Töne, die zugleich mit dem Baßton müssen angeschlagen werden. In diesem Sinne wird das Wort auch genommen, wenn man von enger ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 512-516.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... Könige bei dem Stiergefechte zu Madrit kostet, auf 40,000 Rthl. jedes Mahl angeschlagen werden. Diese an sich selbst grausame Soleunität besteht ungefähr in Folgendem: Einige Tage ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Giuseppe Tartini

Giuseppe Tartini [Brockhaus-1809]

Giuseppe Tartini , einer der berühmtesten Violinspieler und Lehrer auf diesem Instrumente ... ... gegebenen Tönen erzeugt wird (oder des Mitklingens eines tiefen Tons, wenn zwei höhere consonirende angeschlagen werden), hat er sich um die Lehre der Harmonie kein geringes Verdienst erworben. ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Tartini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64-65.
Indian Territory

Indian Territory [Pierer-1857]

Indian Territory ( Gebiet der freien Indianer ), dasjenige ... ... Indian Department , u. wurde 1853 von dieser Behörde auf 400,000 Köpfe angeschlagen; mehrere der größeren u. civilisirteren Stämme haben geregelte Verfassungen unter gewählten ...

Lexikoneintrag zu »Indian Territory«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 853-854.
Gesindevermieter

Gesindevermieter [Meyers-1905]

Gesindevermieter bedürfen nach § 34 der Gewerbeordnung vom 30. Juli ... ... lange in Kraft , bis ihre Abänderung der Polizei angezeigt und im Geschäftslokal angeschlagen ist. Vgl. Hoffmann , Der Geschäftsbetrieb der G. und Stellenvermittler ( ...

Lexikoneintrag zu »Gesindevermieter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 738.
Journal officiel

Journal officiel [Meyers-1905]

Journal officiel (spr. schurnall ossißjéll), der franz. »Staatsanzeiger«, 1869 durch Rouher ins Leben gerufen und an die Stelle des » Moniteur « (s. ... ... «, die, einen Auszug des Wichtigsten enthaltend, an den Türen der Mairien angeschlagen wird.

Lexikoneintrag zu »Journal officiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 320.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Herder-1854]

Frankfurt am Main , ehemal. Hauptstadt des ostfränk. Reiches , später ... ... und Herbstmesse von großer Wichtigkeit, ist F. durch starken Fremdenverkehr (auf 130000 jährlich angeschlagen) belebt, besitzt eine Bank , Börse , Effektensocietät, unterhält Schiffahrt auf ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 750-751.
Britisches Museum

Britisches Museum [Pierer-1857]

Britisches Museum ( British Museum ), eine nationale Anstalt ... ... .d.). Die Kosten des ganzen Baues werden auf 150,000 Pfd. St. angeschlagen. An der Herstellung eines systematischen u. alphabetischen Katalogs der Bücher u ...

Lexikoneintrag zu »Britisches Museum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 319-320.
Renatus Descartes

Renatus Descartes [Brockhaus-1809]

Renatus Descartes , geb. 1596 zu Hay in Touraine, gest. zu ... ... die Waffen trug, war einst an den Straßen von Breda ein mathematisches Problem angeschlagen; eine Menge Menschen blieben stehen; unbekannt mit der Sprache bat er einen Mann ...

Lexikoneintrag zu »Renatus Descartes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Rafflesia Arnoldi

Rafflesia Arnoldi [Brockhaus-1837]

Rafflesia Arnoldi ist der botanische Name einer ... ... mit sehr starken und saftigen Blütentheilen, sodaß man ihr Gewicht an 15 Pf. angeschlagen hat. Stiellos wächst dieselbe auf den wagerechten Wurzeln eines Strauches als Schmarotzerpflanze ...

Lexikoneintrag zu »Rafflesia Arnoldi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 621.
Zeiten; Taktzeiten

Zeiten; Taktzeiten [Sulzer-1771]

Zeiten; Taktzeiten . ( Musik ) Sind die Theile, ... ... kleinere begreift. Die Hauptzeiten sind die, auf deren jede eine besondere Harmonie angeschlagen werden muß, die entweder eben die seyn kann, die schon in der vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Zeiten; Taktzeiten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1284-1285.
Portefeuillearbeit

Portefeuillearbeit [Lueger-1904]

Portefeuillearbeit , Herstellung von Gegenständen des täglichen Gebrauches, zum beständigen Mitführen in ... ... Teilen fest. Später werden noch eine Steppnaht über diese Teile hinweggeführt sowie etwaige Schlösser angeschlagen. – Gilt dieses Verfahren im allgemeinen für die sogenannte »weiche Arbeit «: ...

Lexikoneintrag zu »Portefeuillearbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 191.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein ... ... zwei neben der Note befindlichen Töne, der eine vor und der andere nach ihr angeschlagen werden, worauf der Hauptton nochmals folgt. Er besteht also aus 4 Noten ...

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

Geschworenengericht oder Jury (von dem lat. jurare , d. ... ... jedesmal vor Beginn ihrer Versammlungen vorgelesen werden muß und mit großen Buchstaben in ihren Versammlungssälen angeschlagen ist. Sie lautet: »Das Gesetz verlangt von den Geschworenen keine Rechenschaft über ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon