Rees auf die Naht der Segel setzen , die platte Naht eines Segels der Länge nach in der Mitte noch einmal wieder durchnähen. Eine solche Naht heißt eine Papenaht.
... kommt es beim Eide wie bei andern Rechtsgeschäften auf den Buchstaben an, auf die Form . Unser Bauer, der ... ... und wider den Eid hätte man sich auf heilige Schriften beziehen können: auf die Dichter, auf die Bibel. Man entschied sich ... ... einzusehen, warum dieses klare Verbot wider das auf bloßen Aberglauben, nicht auf Gewissenhaftigkeit gegründete Zwangsmittel zum Bekenntnisse ...
... ) der Siedeproceß; 2) die Menge der Substanzen , welche auf einmal versotten od. beim Sieden gewonnen wirb, so: ein S. Wasser ... ... 5) das Auflösungsmittel, durch welches man beim Weißsieden der Silberwaaren auf deren Oberfläche das Kupfer entfernt.
Bis (lat.), 1 ) zweimal; in ... ... häufig bi (s.d.); 2 ) bei Musikstücken Wiederholung einer nur einmal geschriebenen Stelle ; 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt wird; 4 ) berichtigender Beisatz, wenn ...
Guf ( Talmud. ), der Sammelplatz aller Seelen, welche Gott auf einmal schuf. Es sollen nur 600,000 sein, die nach und nach durch alle Körper wandeln.
... Speisen , so viel, als deren auf einmal aufgetragen werden; 2 ) (Fechik.), das Fechten ... ... .), ein Büschel Haare , welcher auf einmal tressirt wird; 7 ) (Jagdw.), der gewöhnliche Weg des ... ... vorne reichen; Gangweg , auf Schiffen der mittlere Theil auf Deck zu beiden Seiten, ...
Heft (das H.), 1 ) mehrere zusammengeheftete Bogen Papier ; 2 ) bei Druckschriften eine Abtheilung , welche brochirt auf einmal ausgegeben wird, u. wovon mehrere einen Band bilden. Diese Bücherform ist ...
Wahn , ein Fürwahrhalten , welches sich auf gar keine, nicht einmal wahrscheinliche Gründe , od. auf solche Gründe stützt, deren Unhaltbarkeit u. Nichtigkeit für jeden, welcher den W. nicht theilt, evident ist. Ein Fürwahrhalten aus wahrscheinlichen, nicht ...
Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht ... ... zu bilden, in dem das eine lateinische finis einmal mit Ende , einmal mit Zweck übersetzt wird. Die Bedeutungsgeschichte der ... ... Unterbewußtsein lebendig blieb, zeigt sich an der Redensart »auf einen Zweck zielen« (anstatt andrer Belege »der Zweck ...
Casus (lat.), 1 ) Zufall ; 2 ) so ... ... angenommener Rechtsfall ; C. emergens , ein Umstand , durch dessen Eintritt auf einmal ein anhängiger Proceß eine andere Wendung nimmt; 3 ) ( Gramm ...
Krake (der), auch Seewurm, Seepolyp genannt, ist ein fabelhaftes Ungeheuer, welches nach der Erzählung der Seeleute auf dem Grunde des Meeres hausen und alljährlich nur einmal an die Oberfläche kommen soll, um Nahrung einzunehmen. Dann hat es die Größe ...
... Hildur ; er verfolgte sie mit einem Heere u. traf sie auf Hany, einer der Orkneys ; Hildur suchte den Frieden zu vermitteln ... ... Tag; Hildur, eine mächtige Zauberin , weckte bei Nacht alle Getödteten auf, u. Alle, welche den vorigen Tag gefallen waren, ...
Schub , 1 ) die Kraftäußerung, durch welche ein Gegenstand ... ... Menge Gegenstände ; 3 ) so viel Brod od. Semmel , als auf einmal gebacken wird; 4 ) das durch polizeiliche Maßregeln bewirkte Fortschaffen nicht hinlänglich legitimirter ...
Stolz . Die Eitelkeit setzt auf äußere Zufälligkeiten, der Stolz auf innere Vorzüge einen zu hohen Werth. Ost sind diese gar nicht einmal, wenigstens in einem nur geringen Grade, vorhanden. Dadurch macht er sich eben ...
... 1687 in London , ging 1700 mit nach Bengalen , wurde auf der Rückreise in Madagascar gefangen u. lebte als Sklave 15 Jahre daselbst; reiste 1716 zurück nach England ; ging 1719 noch einmal zurück nach Madagascar u. schrieb nach seiner Rückkehr die Geschichte ...
Jagen , 1 ) eine Vereinigung mehrerer Jäger u. ihrer Gehilfen, um auf einmal, bes. in aufgestellten Netzen , viel Wild zu erlegen; vgl. Jagd u. Treibjagd ; 2 ) Abtheilung eines Forstes ; 3 ...
Gicht , 1 ) (Hüttenw.), der obere Theil eines Schachtofens ; 2 ) die Quantität Erz u. Kohlen , welche auf einmal in den Hohofen gebracht werden; daher Gichtbrücke , eine hölzerne Brücke ...
Bolus (lat., Bissen ), Arzneiform für Menschen u. ... ... weichere Consistenz verschieden; 1 / 2 bis 2 Drachmen wiegend, um sie auf einmal zu verschlingen u. übel schmeckende Ingredienzen auf diese Weise leichter beizubringen.
Dōsis (grch.), Gabe; in der Heilkunde die Gewichts -oder Maßmenge eines Arzneimittels , die man auf einmal reicht. Maximal -D., die im Arzneibuch festgesetzte größte solche Menge , deren Überschreitung eines besondern Vermerks auf dem Rezept bedarf.
Folĭo (ital.; lat. folĭum), Blatt , Blattseite eines Buchs ; das größte Buchformat, bei dem der Druckbogen nur einmal (in zwei Blätter) gebrochen ist; F. recto , auf der rechten, F. verso , auf der umgewendeten Blattseite.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro