Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... . lib. I. c. 7. & Aur. Vict. de Orig. Gent. Roman . c. 14 . ... ... lib. I. c. 2 . oder auch PATRI INDIGITI . Aur. Victor . de Orig. Gent. Rom. c. 14 . ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Schwan [1]

Schwan [1] [Pierer-1857]

Schwan , 1 ) ( Cygnus Meier .). ... ... u. Anfang Juli . 3 ) ( Laria aurifina, Phal. bomb. aur .), weiß, mit gelben Afterhaaren, auf den Flügeln schwarzer Mondfleck; Raupe ...

Lexikoneintrag zu »Schwan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 501-502.
Citrus

Citrus [Pierer-1857]

Citrus ( C . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Cultur aus den Bigarden entstanden. Spielarten : a ) C . aur. sinense R ., die wahre Apfelsine (s.d.); b ...

Lexikoneintrag zu »Citrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 166-167.
Favnvs

Favnvs [Hederich-1770]

FAVNVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... daß er die Stadt Pallantium erbauen konnte, woraus nach der Zeit Rom wurde. Aur. Vict. de O. G. R. c. 5. Dion. Halic. ...

Lexikoneintrag zu »Favnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1108-1111.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

... , zu seyn. Schott. ad Aur. Victor . de Vir. Illustr . c . 3. ... ... armseligen Zustande sollen gefunden haben. Plutarch. in Numa c. 5. & Aur Victor de Vir. Illustr. c. 3 . Er soll sie ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Bailly

Bailly [Meyers-1905]

Bailly (spr. bají), Jean Sylvain , franz. Politiker ... ... einen Streit mit Voltaire u. a. und veranlaßten die » Lettres aur l'origine des sciences « (1777; deutsch, Leipz. 1778) und die ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 280.
Pallas [7]

Pallas [7] [Hederich-1770]

PALLAS , antis , ( ⇒ Tab. XV.) Evanders ... ... der Berg Palatinus zu Rom zuerst den Namen Pallanteum bekommen haben. Aur. Victor de O. G. R. c. 5 . Man will ...

Lexikoneintrag zu »Pallas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1855.
Evander

Evander [Hederich-1770]

... seine zwey Schiffe voller Leute, zur Erbauung einer Stadt nöthig hatten. Aur. Vict. de O. G. R. c. 5 . Jedoch ... ... er ungefähr sechzig Jahr vor dem Aeneas nach Italien gekommen seyn, Aur. Vict. de O. P. R. c. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055-1058.
Tyrrhvs

Tyrrhvs [Hederich-1770]

TYRRHVS , i , ein Hirt des Latinus, in Italien, dessen ... ... auch wieder Friede, da er mit der Lavinia wiederum zum Vorscheine kam. Aur. Victor de O. G. R. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Tyrrhvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... einen großen Altar auf, und verordnete zu dessen Dienste die Pinarier und Potitier. Aur. Vict. de Orig. G. R. c. 6. 7. cf. ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

Baukunst. Wir betrachten hier die Baukunst nur in so fern der ... ... diesen Zeiten vorhandene Werke, als; die Triumphbogen der Kayser Severus, des M. Aur. Antoninus, des Constantinus; besonders aber der Bäder des Diokletianus. So wie das ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Ascanivs [3]

Ascanivs [3] [Hederich-1770]

ASCANIVS , i , ( ... ... auch Julius Cäsar sein Geschlecht von ihm herleiten, Livius. l. c. Aur. Vict. l. c . ob wohl einige den Julilus erst zu des Ascanius Sohne machen. Aur. Victor . l. c. c. 17 . Er wird noch ...

Lexikoneintrag zu »Ascanivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430-431.
Derschau

Derschau [Pierer-1857]

Derschau , Christoph Friedr. von D., geb. 1714 in ... ... (darin das Trauerspiel Pylades u. Orestes , zuerst Liegn. 1747), Aur. 1772; Der Tempel der Gerechtigkeit , Halle 1758–77, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Derschau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 858.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

Gwerwicus , (5. Oct.), auch Gerwicus , Stifter des Klosters ... ... nomina penitus ignorantur, et ab infidelibus vel idiotis scripta esse putantur. ( Boll. Aur. III. 100.) 24 Der Name stammt vom Lat. ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Széchenyi

Széchenyi [Meyers-1905]

Széchenyi ( Szécsényi , beides spr. ßētschēnji), ein ungar. Adelsgeschlecht, ... ... S. und seine hinterlassenen Schriften (deutsch von A. Dux, Budap. 1875); Aur. Kecskeméty , Graf Stephan Széchenyis staatsmännische Laufbahn ( Pest 1866); M ...

Lexikoneintrag zu »Széchenyi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 259-260.
Mezentivs

Mezentivs [Hederich-1770]

MEZENTIVS , i , König, oder vielmehr ein Tyrann, zu Agylla ... ... . I. c. 7. Cf. Livius l. I. c. 2. & Aur. Victor de O. G. R. c. 14. 15. ...

Lexikoneintrag zu »Mezentivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1613-1615.
Pomeranze

Pomeranze [Pierer-1857]

... Pomeranzen schalenöl ( Oleum cort. aur., Ol. Portugallo ), aus den Pomeranzenschalen durch Destillation u. Auspressen erhalten; vgl. Bergamottöl. Pomeranzenschalentinctur (Pomeranzentinctur , Tinctura cort. aur .), aus 1 Theil von der Parenchyma befreiten Pomeranzenschale u. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Pomeranze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 334-335.
Thalassivs

Thalassivs [Hederich-1770]

... die fünften Talasio . Arntzen. ad Aur. Victor . de viris illustr. c. 2 . Man leitet ... ... ! stets zu wiederhollen. Liv. lib. I. c. 9. & Aur. Vict. de vir. illust. c. 2 . Hierdurch wurde solcher ...

Lexikoneintrag zu »Thalassivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324-2326.
Orlog, der

Orlog, der [Adelung-1793]

* Der Órlog , des -s, plur. die -e ... ... intensiven Form Schlacht sagen. Die erste Sylbe, welche Ihre von dem alten Or, Aur, ein Pfeil, ableitet, wird richtiger für die Vorsylbe -er oder -ur ...

Wörterbucheintrag zu »Orlog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 616-617.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

AESCULAPIUS , i, Gr . Αἰσκληπιὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... sogleich auf. Ovid. Metam . XV. v. 622. sqq. Conf. Aur. Victor . de Vir. Illustr. c. 22. Val. Max. lib ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon