Deli (türk., » Narr , Tollkühner, Wagehals«), in den ... ... im Kampf blind auf den Feind losgingen, wobei sie meist von Opium berauscht zu sein pflegten. Ihr Befehlshaber hieß Delibaschi . Die Großwesire hatten früher ...
Deli (türk., Wagehals), 1 ) sonst einzelne Wagehälse der türkischen Cavallerie , die blind vorprellten, meist von Opium berauscht; 2 ) Leibwache des Großveziers , deren Anführer : Deli ...
Midas , Sohn des Gordios u. der Kybele , König ... ... Durchzug durch die Gärten des M. in einem mit Wein gemischten Quell berauscht. Von den Landleuten in Fesseln geschlagen, wurde er zu M. gebracht; ...
Boies , die Zauberer der Karaiben . Sie bilden eine Zunft; ... ... durch Fasten Monate lang dazu vorbereiten, dann werden sie durch Haifischzähne verwundet, durch Tabakssaft berauscht, mit Oel eingerieben und mit Federn bestreut, um den grossen Geist zu versöhnen ...
Coretas ( Gr. M. ), soll der Hirt geheissen haben, ... ... stiegen, entdeckte. Seine Schafe näherten sich der Oeffnung und wurden von der Luft daselbst berauscht; auch C. empfand dasselbe, und bald ward die Höhle als eine von ...
Polyphem , myth., Sohn des Poseidon u. der Thoosa, einäugiger Cyklop, fraß dem Odysseus mehre Gefährten, wurde aber von diesem mit Wein berauscht und geblendet.
Singspiel , das leichtgeschürzte, meist tändelnde und von Dijonröschen bekränzte Melodienkind, ... ... jener stolzen, italischen Donna emporwuchs, die als Opera unsere Sinne berauscht, unsere Herzen erhebt. Jetzt gewöhnlich von geringerer Ausführung, kleinerem Unfang und ...
Crapŭla (lat.), 1 ) Rausch ; 2 ) Kopfschmerz , als Folge u. Begleiter einer Berauschung. Daher Crapuliren , sich berauschen, u. Crapulös , berauscht.
... einem falschen Vergnügen? Ingleichen nach dunkeln Vorstellungen bestimmen. Die Unerfahrnen nur berauscht der Hoheit Wahn, Hagedorn. 2) Bey den Jägern bedeutet sich ... ... sich begatten, wird aber nur allein von den wilden Schweinen gebraucht. Der Eber berauscht die Sau, befruchtet sie. S. Rauschen. Daher die ...
... Einen Tummel haben, sowohl schwindelig als auch berauscht seyn; wo man im Scherze auch wohl das Diminutivum braucht, sich ein ... ... Tummel. Es ist mit dem Latein temulentus und Temulentia, berauscht, der Rausch, verwandt. S. Tummeln. Daher ist tummelig oder tummelicht, ...
Der Zécher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Zecherinn, eine Person, welche zecht, Fertigkeit, reichlich ... ... trinken, besitzt. War Calchas nicht ein hocherfahrner Zecher, Und, halb berauscht, ein Held im Prophezeyn? Haged.
Adelheid, die Nonne , eine Benedictinernonne, welche 1140 in Bingen lebte. Sie war von den Freuden und Eitelkeiten einer glücklichen Jugend berauscht, und liebte die Pracht und die Vergnügungen der Welt, bis eine scheinbar sehr ...
Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... des Adels in R. gewünscht hatte, denselben seinen Beifall schenkte. Aber, berauscht von seinem Glück , umgab sich Rienzi bald auf Kosten des ...
Wein ( Traubenwein ), die durch Gährung des Traubensaftes ohne ... ... von Spiraea palustris od. Stachys purpurea hinein, ein solcher W. berauscht sehr stark, erregt Kopfschmerz , Schwindel u. greift die Nervensehr an. ...
Thee (ein chinesisches Wort aus der Fokien - Mundart ), ... ... Wirkungen ist der Matéthee dem chinesischen T. ähnlich, aber viel aufregender; er berauscht sogar u. erzeugt bei übermäßigem Genuß Säuferwahnsinn. Im nördlichen Europa , ...
Noah (eigentlich Noach , griech. Noe , so v.w ... ... u. pflanzte Weinberge . Als er sich einmal im Saft der Weinbeeren berauscht u. im Schlaf entblößt hatte, spottete Ham darüber gegen seine ältern Brüder ...
Amor , bei den Griechen Eros , der ... ... ermorden. Da sieht sie den Gott in seiner blühenden Schönheit und von Entzücken berauscht, läßt sie einen Tropfen heißes Öl auf seine Schulter fallen. A. ...
Most , der aus Wein -, Johannis - u. Stachelbeeren ... ... der anhebenden Gährung leicht den Magen beschwert, auch dann ( Brausemost ) berauscht, was er in nicht gährendem Zustande nicht thut. Der M. dient ...
Japan ist bei den Europäern der Name eines ostasiatischen Reichs , ... ... Bier ( Saka ), welches warm in Tassen getrunken wird u. sehr berauscht, Reisbranntwein (Satschio). Die Vornehmen fahren in von Ochsen od. ...
Tilly (Joh. Tzerklas, Graf von), der ... ... : nie eine Schlacht verloren, nie ein Weib berührt zu haben und nie berauscht gewesen zu sein. Der katholischen Kirche war er leidenschaftlich zugethan und er ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro